PM: DHL Group setzt Ergebniswachstum im dritten Quartal fort
PR: DHL Group continues earnings growth in the third quarter
4 Documents
- DHL_Q3 2025_Corporat~ter_EN_20251106.pdf
PDF - 86 kB - DHL_Q3 2025_Corporat~er_GER_20251106.pdf
PDF - 93 kB - DHL Group_Pressemitt~25_GER_20251106.pdf
PDF - 336 kB - DHL Group_Press rele~025_EN_20251106.pdf
PDF - 250 kB
DHL Group setzt Ergebniswachstum im dritten Quartal fort
- Konzernumsatz sinkt aufgrund von Währungseffekten im dritten Quartal auf 20,1 Milliarden Euro (Q3 2024: 20,6 Milliarden Euro)
- Höhere Profitabilität: EBIT legt auf 1,5 Milliarden Euro zu (Q3 2024: 1,4 Milliarden Euro); EBIT-Marge steigt auf 7,3 Prozent (Q3 2024: 6,7 Prozent)
- Konzern erzielt starken Free Cashflow (ohne M&A) von 1,2 Milliarden Euro (Q3 2024: 682 Millionen Euro)
- Prognose unverändert: EBIT von mindestens 6 Milliarden Euro und Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro im Jahr 2025 erwartet
- CEO Tobias Meyer: „Trotz des volatilen Umfelds konnten wir unser Ergebnis vier Quartale in Folge verbessern. Wir sind gut auf das saisonal starke Jahresendgeschäft vorbereitet.“
Bonn, 6. November 2025 – Der Logistikkonzern DHL Group hat im dritten Quartal 2025 trotz der anhaltenden Handelskonflikte ein Ergebniswachstum erzielt. Der Umsatz ging infolge von Währungseffekten und Volumenrückgängen auf Routen in die USA um 2,3 Prozent auf 20,1 Milliarden Euro zurück. Durch die Kombination aus aktivem Kapazitätsmanagement, strukturellen Kostenverbesserungen und Preisanpassungen steigerte die DHL Group hingegen ihr operatives Ergebnis (EBIT) auf 1,5 Milliarden Euro bzw. um 7,6 Prozent. Damit verbesserte sich die Profitabilität des Konzerns: Die EBIT-Marge lag bei 7,3 Prozent und damit über den 6,7 Prozent des dritten Quartals 2024.
„Trotz des volatilen Umfelds konnten wir unser Ergebnis gegenüber dem Vorjahr vier Quartale in Folge verbessern. Das ist das Resultat unseres aktiven Kapazitätsmanagements sowie struktureller Kostenverbesserungen. Dank dieser Resilienz können wir weiterhin in Qualität für unsere Kunden und in Wachstumsmärkte investieren. Wir sind gut auf das saisonal starke Jahresendgeschäft vorbereitet.“
Tobias Meyer, CEO DHL Group
Investitionen in Wachstumsfelder, aktives Kapazitätsmanagement und strukturelle Kostenverbesserungen
Die Investitionen in erworbene Vermögenswerte lagen im dritten Quartal 2025 mit 632 Millionen Euro 8,4 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Der Konzern passte seine Investitionen damit an die konjunkturelle Lage der Weltwirtschaft an, investierte jedoch weiter in langfristige Wachstumsbereiche. DHL Group investiert unter anderem in dynamisch wachsende Regionen wie Asien, den Mittleren Osten und Afrika sowie in die Life Sciences und Healthcare-Logistik (LSH). So gab der Konzern im September 2025 die Übernahme des Pharmalogistikanbieters SDS Rx in den USA bekannt. Damit stärkt DHL Group ihre Fähigkeit, der LSH-Branche ganzheitliche Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette bereitzustellen.
Im Rahmen der Strategie 2030 und des Programms „Fit for Growth“ investiert DHL Group zudem in Digitalisierung, beispielsweise den verstärkten Einsatz von KI-Agenten und Robotern sowie den Ausbau des Netzwerks von Paketautomaten (Packstationen). Diese Maßnahmen verbessern sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Dienstleistungen von DHL. Die anhaltend volatile Entwicklung der Handelsvolumen im dritten Quartal konnte DHL Group durch aktives zyklisches Kapazitätsmanagement kombiniert mit strukturellen Kostenverbesserungen im Rahmen des Programms „Fit for Growth“ und Preisanpassungen kompensieren. So gingen unter anderem die Luftfahrtkosten von DHL Express gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,5 Prozent zurück.
Der Erfolg der Effizienzmaßnahmen zeigt sich auch im starken Free Cashflow (ohne M&A) des dritten Quartals 2025: Dieser lag mit 1,2 Milliarden Euro 80,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. DHL Group erzielte im gleichen Zeitraum ein Konzernergebnis nach nicht-beherrschenden Anteilen von 840 Millionen Euro – ein Plus von 11,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag mit 0,75 Euro um 15,6 Prozent über dem Wert von 0,64 Euro je Aktie im dritten Quartal 2024.
„Wir haben unsere EBIT-Marge weiter verbessert und einen starken Free Cashflow erzielt. Das unterstreicht die Effektivität unserer Maßnahmen zur Verbesserung von Ertragskraft und Kapitaleffizienz in einem herausfordernden Umfeld.“
Melanie Kreis, CFO DHL Group
Gut für das Jahresendgeschäft aufgestellt
DHL Group rechnet im Zuge des Jahresendgeschäftes, dem Starkverkehr, mit einem typischen saisonalen Anstieg der E-Commerce-Lieferungen an Konsumenten (B2C; Business-to-Consumer) im vierten Quartal 2025. Die Divisionen des Konzerns haben Vorbereitungen getroffen, um trotz der saisonal steigenden Sendungsmengen eine hohe Qualität bieten zu können. Express plant zum Beispiel zeitweise 10 zusätzliche Boeing 777-Frachtflugzeuge auf stark frequentierten Routen zu nutzen. Supply Chain verstärkt sein Team für die Peak Season um rund 8.000 temporäre Vollzeitstellen. Das Team von Post & Paket Deutschland erhält Unterstützung von rund 10.000 Aushilfskräften.
Prognose unverändert
Der Konzern rechnet weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Von den eingeleiteten Maßnahmen wird aber weiterhin ein positiver Beitrag zur Ergebnisentwicklung erwartet. Auf Basis dieser Annahmen bleibt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 unverändert. Der Konzern rechnet weiterhin mit einem operativen Ergebnis von mindestens 6 Milliarden Euro und einem Free Cashflow (ohne M&A) von etwa 3 Milliarden Euro. Die Prognose wird auch unter dem Eindruck bestätigt, dass die seit August geltenden neuen Einfuhrregelungen für Sendungen mit geringem Warenwert (De Minimis) in die USA bisher nur einen begrenzten Einfluss auf das Ergebnis des Konzerns haben. Dieser Ausblick berücksichtigt keine möglichen weiteren Eskalationen der Zoll- oder Handelspolitik; solche Veränderungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die DHL Group haben.
Express: leichtes Wachstum bei EBIT und Marge
Bei DHL Express gingen die zeitgenauen internationalen Sendungen (Time Definite International, TDI) wie erwartet zurück. Diese Entwicklung konnte die Division durch aktives Kapazitätsmanagement, strukturelle Kostenverbesserungen und Preisanpassungen ausgleichen und beim operativen Ergebnis sowie der EBIT-Marge zulegen.
Global Forwarding, Freight: geringe Volumendynamik und schwache Konjunktur in Europa
Die ausbleibende Volumenbelebung in der Luftfracht, rückläufige Seefrachtraten und eine anhaltende konjunkturelle Schwäche in Europa führten zu einem Umsatz- und Ergebnisrückgang bei DHL Global Forwarding, Freight im dritten Quartal.
Supply Chain: anhaltendes Ergebniswachstum bei hoher Profitabilität
DHL Supply Chain konnte im dritten Quartal ein leichtes Ergebniswachstum erzielen und die EBIT-Marge weiter verbessern. Der Umsatz wuchs ohne negative Währungseffekte um 3,2 Prozent.
eCommerce: Umsatzwachstum und strukturell intakter E-Commerce-Trend
DHL eCommerce konnte gegenüber dem Vorjahresquartal ein Umsatzwachstum erzielen. Der strukturelle E-Commerce-Trend bleibt intakt. Das EBIT des Unternehmensbereichs stieg im dritten Quartal 2025 von 51 Millionen Euro auf 176 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein positiver Netto-Einmaleffekt in Höhe von 123 Millionen Euro aufgrund von Entkonsolidierungseffekten aus dem Zusammenschluss mit Evri in Großbritannien.
Post & Paket Deutschland: Ergebnis durch Kostenmaßnahmen und Preismaßnahmen stabilisiert
Der fortlaufende Briefmengenrückgang und das Wachstum der Paketmengen bei der Division Post & Paket Deutschland setzten sich auch im dritten Quartal fort. Die Stabilisierung der Ergebnisentwicklung geht auf das strukturelle Wachstum der Paketmengen, Preisanpassungen – vor allem im Paketbereich – und Kostenmaßnahmen zurück.
– Ende –
Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter: www.group.dhl.com/pressemitteilungen
Die vollständige Quartalsmitteilung zum Download finden Sie unter: reporting-hub.group.dhl.com
Hinweis an Redaktionen: Ein Interview mit CEO Tobias Meyer finden Sie unter group.dhl.com. Die Telefonkonferenz für Investoren wird ab 10 Uhr MEZ unter https://reporting-hub.group.dhl.com/de gestreamt.
Medienkontakt
DHL Group
Media Relations
Daniel Gabel
Jessica Scholl
Tel.: +49 228 182-9944
E-Mail: pressestelle@dhl.com
Im Internet: www.group.dhl.com/presse
Folgen Sie uns: twitter.com/DHLglobal
Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.
DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinem profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie auf konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.
Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 602.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro.
The logistics company for the world .
________________________________________________________________
DHL Group continues earnings growth in the third quarter
- Group revenue declined in the third quarter to EUR 20.1 billion (Q3 2024: EUR 20.6 billion) due to currency effects
- Higher profitability: EBIT increased to EUR 1.5 billion (Q3 2024: EUR 1.4 billion); EBIT margin at 7.3 percent (Q3 2024: 6.7 percent)
- Strong free cash flow (excluding M&A) of EUR 1.2 billion (Q3 2024: EUR 682 million)
- Guidance unchanged: EBIT of at least EUR 6 billion and free cash flow (excluding M&A) of approximately EUR 3 billion expected in 2025
- CEO Tobias Meyer: “Despite the volatile environment, we improved our earnings four consecutive quarters. We are well prepared for the seasonally strong year-end business.”
Bonn, November 6, 2025: In the third quarter of 2025, the logistics company DHL Group achieved earnings growth despite ongoing trade conflicts. Revenue declined 2.3 percent to EUR 20.1 billion, driven by currency effects and lower volumes on routes to the United States. By combining active capacity management, structural cost improvements, and price adjustments, DHL Group increased its operating profit (EBIT) by 7.6 percent to EUR 1.5 billion. As a result, the Group’s profitability improved: the EBIT margin was 7.3 percent, up from 6.7 percent in the third quarter of 2024.
“Despite the volatile environment, we improved our earnings four consecutive quarters. This is the result of our active capacity management and structural cost improvements. Thanks to this resilience, we can continue to invest in quality for our customers and in growth markets. We are well prepared for the seasonally strong year-end business.”
Tobias Meyer, CEO DHL Group
Investments in growth areas, active capacity management, and structural cost improvements
Gross capital expenditure (capex owned assets) amounted to EUR 632 million in the third quarter of 2025 – 8.4 percent below the same period last year. The Group thus adjusted its investments to the global economic conditions, while continuing to invest in long-term growth areas. Among other initiatives, DHL Group invests in dynamically growing regions such as Asia, the Middle East, and Africa, as well as in Life Sciences and Healthcare logistics (LSH). In September 2025, the Group announced the acquisition of the U.S. pharmaceutical logistics provider SDS Rx. This strengthens DHL Group’s ability to offer the LSH sector comprehensive logistics solutions across the entire supply chain.
As part of its Strategy 2030 and the 'Fit for Growth' program, DHL Group is also investing in digitalization, including the increased usage of AI agents and robots, as well as the expansion of its parcel locker network. These measures enhance both the efficiency and quality of DHL’s services. DHL Group was able to offset the continued volatility in trade volumes during the third quarter through active cyclical capacity management, combined with structural cost improvements under the 'Fit for Growth' program and price adjustments. For example, DHL Express reduced its aviation costs year-over-year by 8.5 percent.
The success of the efficiency measures is also reflected in the strong free cash flow (excluding M&A) in the third quarter of 2025: It grew 80.8 percent year-over-year to EUR 1.2 billion. In the same period, DHL Group generated consolidated net profit after non-controlling interests of EUR 840 million – an increase of 11.9 percent compared to the same period last year. Basic earnings per share amounted to EUR 0.75, 15.6 percent higher than the EUR 0.64 per share in the third quarter of 2024.
„We further improved our EBIT margin and generated a strong free cash flow. This highlights the effectiveness of our measures to enhance profitability and capital efficiency
in a challenging market environment.“
Melanie Kreis, CFO DHL Group
Well-positioned for the year-end business
In anticipation of the year-end peak season, DHL Group expects a typical seasonal increase in e-commerce deliveries to consumers (B2C; Business-to-Consumer) in the fourth quarter of 2025. The Group’s divisions are prepared to ensure high service quality despite the seasonal rise in shipment volumes. For example, Express plans to temporarily deploy 10 additional Boeing 777 freighters on heavily frequented routes. Supply Chain is strengthening its team for the peak season with around 8,000 temporary full-time equivalents. The Post & Parcel Germany team will be supported by approximately 10,000 temporary staff.
Guidance unchanged
The Group continues to anticipate a subdued macroeconomic environment. However, the measures initiated are still expected to positively contribute to earnings development. Based on these assumptions, the guidance for the 2025 financial year remains unchanged. The Group continues to expect an operating profit of at least EUR 6 billion and a free cash flow (excluding M&A) of around EUR 3 billion. The guidance is also reaffirmed because the new import regulations for low-value shipments (De Minimis) into the U.S., which have been in effect since August, have so far had only a limited impact on the Group’s earnings. This outlook does not account for further potential escalation in tariffs or trade policies, as such developments could have substantial effects for DHL Group.
Express: modest growth in EBIT and margin
At DHL Express, time-definite international shipments (Time Definite International, TDI) declined as expected. The division offset this development through active capacity management, structural cost improvements, and price adjustments, resulting in gains in operating profit and EBIT margin.
Global Forwarding, Freight: low volume momentum and weak economic conditions in Europe
The lack of volume recovery in air freight, declining ocean freight rates, and continued economic weakness in Europe led to a decrease in revenue and earnings at DHL Global Forwarding, Freight in the third quarter.
Supply Chain: continuous earnings growth with high profitability
DHL Supply Chain achieved modest earnings growth and further improved its EBIT margin in the third quarter. Revenue grew, excluding currency effects, by 3.2 percent.
eCommerce: revenue growth and a structurally intact e-commerce trend
DHL eCommerce recorded revenue growth compared to the same quarter of the previous year. The structural e-commerce trend remains intact. EBIT for the business unit rose in the third quarter of 2025 from EUR 51 million to EUR 176 million. This includes a positive net one-off effect of EUR 123 million, due to deconsolidation effects from the merger with Evri in the United Kingdom.
Post & Parcel Germany: earnings stabilized through cost and pricing measures
The ongoing decline in letter volumes and the growth in parcel volumes in the Post & Parcel Germany division continued in the third quarter. The stabilization of earnings performance was driven by structural growth in parcel volumes, price adjustments – primarily in the parcel business – and cost measures.
– Ends –
You can find the press release for download and further information at www.group.dhl.com/pressreleases
The full quarterly report is available for download at reporting-hub.group.dhl.com
Note to editors: An interview with CEO Tobias Meyer is available at group.dhl.com. The conference call for investors will be streamed from 10 a.m. CET at https://reporting-hub.group.dhl.com/
Media Contact
DHL Group
Media Relations
Daniel Gabel
Jessica Scholl
Phone: +49 228 182-9944
Mail: pressestelle@dhl.com
On the internet: group.dhl.com/press
Follow us at: twitter.com/DHLglobal
DHL Group is the world’s leading logistics company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.
DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 602,000 people in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion Euros in 2024.
The logistics company for the world.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
DHL Group