All Stories
Follow
Subscribe to Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Bauwirtschaft leistet Beitrag zum Ausbildungspakt: 12.000 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge! 1.000 mehr als im Vorjahr!

Berlin (ots)

  • Erste Lehrstellenbilanz: 12.000 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge! 1.000 mehr als im Vorjahr!
  • Ausbildungsbereitschaft unverändert hoch: 10 Auszubildende auf 100 Facharbeiter!
"Die deutsche Bauwirtschaft hat trotz der anhaltenden Konjunktur-
und Strukturkrise einen erheblichen Beitrag zum 2003 zwischen
Bundesregierung und Wirtschaft verabredeten Ausbildungspakt
geleistet. Bis Ende September 2004 sind 1.000 Ausbildungsverträge
mehr abgeschlossen worden als im Vorjahr. Damit hat die deutsche
Bauwirtschaft ihre traditionell hohe Ausbildungsbereitschaft erneut
eindrucksvoll unter Beweis gestellt." Mit diesen Worten kommentierte
heute in Berlin der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen
Bauindustrie, Prof. Thomas Bauer, die jetzt vorgelegten Zahlen der
Sozialkassen des Baugewerbes zum Abschluss des 3. Quartals 2004.
Danach waren 9.700 gewerbliche Auszubildende im ersten Lehrjahr
gemeldet. Zum Jahresende erwartet der Hauptverband eine Steigerung um
acht Prozent auf 12.000. "Damit hat sich der negative Trend der
vergangenen Jahre umgekehrt", so Bauer weiter.
Als wesentlichen Grund für die hohe Ausbildungsbereitschaft nannte
Bauer das in Deutschland einmalige Umlagesystem der Bauwirtschaft, in
das alle Bauunternehmer einzahlen, egal ob sie ausbilden oder nicht.
Aus diesen Beiträgen werden ausbildenden Bauunternehmen Teile der
Ausbildungsvergütung und die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung
erstattet. "Diese von den Tarifparteien einvernehmlich getroffene
Regelung hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Bauwirtschaft
trotz Baukrise eine mit 5,5 Prozent (bezogen auf alle Beschäftigten)
überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote hat. Bei den gewerblichen
Arbeitnehmern kommen auf 100 Facharbeiter nach wie vor 10
Auszubildende", ergänzte Bauer.
Bauer sieht daher auch keinen Anlass, von der bewährten
36-monatigen Stufenausbildung abzuweichen, die sich aus
überbetrieblicher und betrieblicher Ausbildung sowie Berufsschule
zusammensetzt. Die Stufenausbildung sehe ohnehin die Möglichkeit zu
zweijährigen Ausbildungsverträgen zum Hochbau-, Ausbau- oder
Tiefbaufacharbeiter mit spezieller Ausrichtung in dem gewählten
Endberuf, z.B. Maurer oder Betonbauer, vor. Eine generelle Verkürzung
der Ausbildungszeiten gehe in Anbetracht der zunehmenden
Automatisierung und Technisierung sowie des damit verbundenen
Einsatzes von technischen Geräten und Computertechnik auf den
Baustellen und in den Betrieben zu Lasten der Qualität der
Ausbildung.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Ansprechpartner:
Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter der Hauptabteilung
Volkswirtschaft, Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail:  Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Original content of: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
More stories: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • 22.10.2004 – 13:05

    Bauindustrie zum Beschluss des Bundestages die Eigenheimzulage abzuschaffen:

    Berlin (ots) - - Bauindustrie vermisst Masterplan zum Subventionsabbau! - Subventionsabbau auf alle Branchen ausdehnen! - Fehler bei Koch/Steinbrück-Liste beseitigen! "Die deutsche Bauindustrie steht zu ihrer Bereitschaft, auch Subventionen auf den Prüfstand zu stellen, die direkt oder indirekt den Bau begünstigen. Dabei muss es sich ...

  • 11.10.2004 – 11:58

    Bauindustrie zu Vorwürfen der DB AG

    Berlin (ots) - - Vermengung von Nachtragsforderungen und Korruptionsvorwürfen soll Bauwirtschaft in negatives Licht stellen! - Katastrophale Zahlungsmoral der DB AG gefährdet Bauunternehmen akut! Der von Bahnchef Mehdorn in der Öffentlichkeit immer wieder erweckte Eindruck, dass Nachtragsrechnungsstellung und Korruption im engen Zusammenhang stünden, ist unzutreffend. Sie habe den ...