Bundesingenieurkammer: Eckpunkte Gebäudetyp E sind ein wichtiger Schritt zu mehr bezahlbaren Wohnraum
Berlin (ots)
Am 20. November 2025 stellten Dr. Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, und Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Eckpunkte zum Gebäudetyp E vor, mit dem einfachere Baustandards im Wohnungsbau etabliert werden sollen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Geplant ist, einen eigenständigen Vertragstyp "Gebäudetyp-e-Vertrag" in das Bürgerliche Gesetzbuch einzuführen.
Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, erklärt dazu: "Wir begrüßen den Schulterschluss der beiden Bundesministerien, um zukünftig rechtssicher vereinfacht bauen zu können. Dies ist ein wichtiges Instrument, um bezahlbarem Wohnraum zu schaffen. Kostentreibende Maßnahmen, die keine Sicherheitsanforderungen adressieren, werden dann ohne Haftungsrisiken eingespart. Projekte in Hamburg und Bayern zeigen bereits, dass mit entsprechenden Vereinbarungen und Praxiswissen smarte Lösungen für kostengünstiges Bauen gefunden werden können."
Bereits 2024 hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine praxisorientierte "Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E" erarbeitet, die Bauherren und Akteure der Planungs- und Baubranche bei der Anwendung des "einfachen Bauens" unterstützen soll. Ergänzend dazu soll neben der Einführung eines neuen Gebäudetyp-e-Vertrages auch ein Mustervertrag für eine rechtssichere Vereinbarung erarbeitet werden.
Mit den vorgelegten Eckpunkten startet ein Stakeholder-Dialog, in den auch die Bundesingenieurkammer ihre Vorschläge einbringen wird.
Aktualisiert: 20.11.25 - 16:45 Uhr
Pressekontakt:
Eva Hämmerle
Kommunikation & Presse
Bundesingenieurkammer
Joachimsthaler Str. 12 | 10719 Berlin
T. +49 (0)30 2589 882-23 (Zentrale: - 0)
haemmerle@bingk.de
Original content of: Bundesingenieurkammer, transmitted by news aktuell