Themenangebot: Experimentell gebauter Skater-Pavillon entsteht - mit Holz aus alten Pferdeställen, Strohballen, Lehm und Freiwilligen
One document
Themenangebot: Experimentell gebauter Skater-Pavillon entsteht – mit Holz aus alten Pferdeställen, Strohballen, Lehm und Freiwilligen
„Der Bau des neuen Skater-Pavillons auf dem Gelände der Landesgartenschau Neuss drückt genau das aus, für das diese LAGA im kommenden Jahr steht: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Diese Themen sind uns sehr wichtig und zeigen sich in vielen Projekten“, kündigt LAGA-Geschäftsführerin Annette Nothnagel an.
Direkt neben dem Skatepark wird von Freiwilligen ein neuer Treffpunkt für die ansässige Skater-Community gebaut, der sowohl architektonisch als auch inhaltlich neue Wege geht. Für den Bau des neuen Skater-Pavillons werden möglichst ökologische Materialien genutzt und Baustoffe wiederverwendet.
Das Besondere:
- Baustoffe mit Geschichte(n): Für den gesamten Pavillon werden gebrauchte Türen, Fenster und die Pfosten und Träger der alten Stallungen der traditionsreichen Neusser Pferderennbahn genutzt, Strohballen kommen direkt vom lokalen Landwirt, Lehmputz wird aus Aushub der LAGA hergestellt, ‚alte‘ Pflastersteine dienen als Bodenbelag
- Architektur zum Mitmachen: 2 große Workshops im August und Oktober 2025 bringen Architekturstudierende, Handwerker, Nachhaltigkeitsfans und die Skater-Community zusammen – ein reales, öffentliches Bau-Experiment.
- Klimabotschaft mittels Holz, Stroh und Lehm: Die Bauweise spart CO₂, vermeidet Abfall und zeigt praktisch, wie zukunftsfähiges Bauen funktionieren kann – ohne teure Materialien, sondern mit kreativer Wiederverwendung.
- Langfristiger Mehrwert: Nach der LAGA bleibt der Pavillon als dauerhafter Treffpunkt und Aufenthaltsort für die Skater-Community bestehen – ein Modellprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung.
Der Entwurf für den 30 m² großen Skater-Pavillon samt 20 m² großer Terrasse stammt vom renommierten und in London ansässigen Architekten Jan Glasmeier: „Es ist uns wichtig, vorhandene Baustoffe der alten Stallungen wiederzuverwerten, um einen Beitrag zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu leisten.“
Glasmeier hat sich mit seinem Architekturbüro auf soziale und gemeinschaftliche Projekte spezialisiert und baut diese auch zusammen mit Studierenden, zukünftigen Nutzern und Freiwilligen. Zusammen mit der Architektin Franziska Müller leitet er das Projekt. Glasmeier ist überzeugt: „Wenn Menschen etwas selber bauen, dann macht das auch etwas mit ihnen. Diese innere Transformation finde ich sehr spannend.“
Wir laden Sie zu diesem Bauexperiment, das im Rahmen von 2 Workshops stattfinden wird, gerne ein.
Workshop-Termine:
- Workshop 1: 19.-22. August 2025 – gebaut werden das Tragwerk, Fenster und Türen, ggf. Bodenbelag und das Gründach
- Workshop 2: 28.-31. Oktober 2025 – Strohballen verfüllen, mit Lehm verputzen, Innenausbau
Pressekontakt – Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH:
Katja Feller Referentin für Kommunikation, Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 02131 75114-11
E-Mail: presse@landesgartenschau-neuss.de Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH An der Münze 7‑9 | 41460 Neuss www.landesgartenschau-neuss.de