All Stories
Follow
Subscribe to Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Alle 15 Minuten ein Unfall – DVR fordert Alkoholverbot am Steuer

Alle 15 Minuten ein Unfall – DVR fordert Alkoholverbot am Steuer

31. Juli 2025 – Zum Internationalen Tag des Bieres am 1. August 2025 erneuert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) seine Forderung nach einem Alkoholverbot am Steuer. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland bei alkoholbedingten Verkehrsunfällen insgesamt 17.776 Menschen verletzt und 198 getötet. Im Schnitt ereignete sich alle 15 Minuten ein Unfall, bei dem Alkohol eine Rolle spielte. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen warnt der DVR eindringlich vor den Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss.

„Alkohol am Steuer bleibt eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle”, sagt DVR-Präsident Manfred Wirsch. „Deshalb fordern wir ein Alkoholverbot für alle, die mit einem Fahrzeug am Verkehr teilnehmen – egal ob Auto-, Motorrad-, E-Scooter-, Fahrrad- oder Pedelec-Fahrende.”

Das Statistische Bundesamt meldete für 2024 insgesamt 14.787 Unfälle mit Personenschaden, bei denen Alkohol im Spiel war. Insgesamt verunglückten bei diesen Unfällen 17.974 Menschen: 198 starben, 3.994 wurden schwer und 13.782 leicht verletzt. Alkohol war bei 7,1 Prozent aller Verkehrstoten, 7,9 Prozent aller Schwerverletzten und 4,4 Prozent aller Leichtverletzten maßgeblich beteiligt.

Angesichts dieser Zahlen rückt die Frage nach klaren und wirksamen Regeln zum Alkoholkonsum im Straßenverkehr in den Fokus. Doch die verschiedenen in Deutschland geltenden Promillegrenzen sorgen für erhebliche Verunsicherung. Manfred Wirsch betont: „Verkehrssicherheit braucht Verständlichkeit. Und verständlich ist nur eine Regel: Kein Alkohol am Steuer – niemals.“ Der DVR spricht sich bereits seit dem Jahr 2011 für eine Änderung von Paragraf 24a des Straßenverkehrsgesetzes aus, um ein Alkoholverbot rechtlich zu verankern. Manfred Wirsch ergänzt: „Ein gesetzlich verankertes Alkoholverbot am Steuer heißt auch: weniger Beerdigungen, weniger Leid, weniger schreckliche Schlagzeilen. Mit einem Alkoholverbot haben wir die realistische Chance, die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr deutlich zu senken. Nutzen wir sie.“

Alkohol am Steuer ist lebensgefährlich – darauf machen auch die aktuellen Autobahnplakate der nationalen Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas“ aufmerksam, die der DVR gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr (BMV) umsetzt. Auf über 700 Plakatflächen an Autobahnen und Raststätten zeigen Motive, welche dramatischen Folgen unter anderem Alkoholkonsum am Steuer haben kann.

Zum Internationalen Tag des Bieres appelliert Manfred Wirsch an alle Verkehrsteilnehmenden: „Wer fährt, trinkt nicht – und wer trinkt, fährt nicht.”

Weiterführende Informationen:

;> ;> DVR-Website zum Thema Alkohol im Straßenverkehr

;> ;> DVR-Vorstandsbeschluss „Alkoholverbot am Steuer“

;> ;> Nationale Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas“ vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR)

;> ;> Pressebilder zum Herunterladen

Hintergrundinformationen:

Ein Alkoholverbot gilt für alle Kraftfahrzeugführende unter 21 Jahren, Fahranfängerinnen und Fahranfänger in der Probezeit sowie für Fahrende in der gewerblichen Personenbeförderung. Schon der erstmalige Verstoß hat klare Konsequenzen: Personen unter 21 Jahren drohen ein Bußgeld sowie ein Punkt im Fahreignungsregister. Für Fahranfängerinnen und Fahranfänger kommen zusätzlich die Teilnahme an einem besonderen Aufbauseminar sowie die Verlängerung der Probezeit auf vier Jahre hinzu. Fahrende in der gewerblichen Personenbeförderung müssen mit hohen Bußgeldern rechnen.

Bereits ab 0,3 Promille in Verbindung mit einem Unfall oder alkoholbedingten Ausfallerscheinungen wie Schlangenlinienfahren oder Missachtung von Verkehrszeichen gelten Fahrende als relativ fahruntüchtig – und begehen damit eine Straftat. Es drohen Fahrerlaubnisentzug, Geld- oder Freiheitsstrafe sowie drei Punkte im Fahreignungsregister.

Wird ein Fahrzeug mit 0,5 Promille oder mehr geführt, handelt es sich auch ohne auffälliges Fahrverhalten um eine Ordnungswidrigkeit. In diesem Fall drohen beim Erstverstoß ein Bußgeld, zwei Punkte im Fahreignungsregister sowie ein Monat Fahrverbot. Kommen zusätzliche Ausfallerscheinungen hinzu, wird aus der Ordnungswidrigkeit eine Straftat – es drohen Geld- oder Freiheitsstraße, Fahrerlaubnisentzug sowie drei Punkte im Fahreignungsregister.

Ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille spricht man von absoluter Fahruntüchtigkeit. Wer in diesem Zustand ein Kraftfahrzeug führt, macht sich strafbar und muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe, einem Fahrerlaubnisentzug sowie drei Punkten im Fahreignungsregister rechnen.

Christoph Rieger
Pressesprecher 
Abteilung Kommunikation

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V.
Jägerstraße 67-69
10117 Berlin
Telefon: 030-22 66 77 1-30
E-Mail:  CRieger@dvr.de
Web:  www.dvr.de
More stories: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
More stories: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
  • 18.07.2025 – 13:53

    DVR zum bezahlbaren Führerschein: Qualität der Fahrausbildung ist der richtige Hebel

    18. Juli 2025 – Das Bundesverkehrsministerium hat für Montag, 21. Juli 2025 eine kleine Auswahl an Verbänden und Automobilclubs zu einem Stakeholder-Dialog „Bezahlbarer Führerschein“ eingeladen. Damit soll die Zielsetzung aus dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages verfolgt werden, die Fahrausbildung unter Wahrung hoher ...

  • 01.07.2025 – 09:14

    Repräsentative Umfrage: Mehrheit fordert mehr Verkehrssicherheit durch Infrastrukturausbau

    Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e. V. Pressemitteilung Repräsentative Umfrage: Mehrheit fordert mehr Verkehrssicherheit durch Infrastrukturausbau 1. Juli 2025 – Im Vorfeld der morgigen Kabinettsbefassung begrüßt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ausdrücklich den Entwurf für ein Länder-und-Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz (LuKIFG). Dies ...