All Stories
Follow
Subscribe to Westconnect GmbH

Westconnect GmbH

Pressemeldung: Kupferstadt Stolberg und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau in Atsch, Büsbach, Donnerberg und Münsterbusch

Pressemeldung: Kupferstadt Stolberg und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau in Atsch, Büsbach, Donnerberg und Münsterbusch
  • Photo Info
  • Download

One document

Kupferstadt Stolberg und Westconnect unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zum Glasfaserausbau in Atsch, Büsbach, Donnerberg und Münsterbusch

  • Westconnect erschließt Stolberg mit Glasfaser
  • Vermarktung von kostenfreien Glasfaseranschlüssen startet zum 1. November 2025 in Atsch, Büsbach und Donnerberg
  • Vermarktung von kostenfreien Glasfaseranschlüssen startet zum 1. Dezember 2025 in Münsterbusch

Stolberg, 23. Juli 2025

Gute Nachrichten für die Einwohner*innen und Gewerbetreibende aus Stolberg: Die Stadtverwaltung und Westconnect haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 21.000 Haushalte und Betriebe an das zukunftssichere Glasfasernetz anzuschließen. Der Glasfaserausbau ermöglicht den Anwohner*innen Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Im Einzelnen betrifft dies die Atsch, Büsbach, Donnerberg und Münsterbusch. Weitere Stadtteile folgen sukzessive im kommenden Jahr.

Bürgermeister Patrick Haas zeigte sich erfreut über den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes in Stolberg. „Wir möchten unsere Stadt weiter zukunftsfähig machen, nicht nur entlang der Talachse und in den Gewerbegebieten, wo der Glasfaserausbau vielfach schon abgeschlossen ist. Der Glasfaserausbau ist dabei ein wichtiger Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für unsere Bürgerinnen und Bürger. Das Angebot von Westconnect bietet uns eine weitere Chance, mit einer Glasfaseranbindung eine riesige Anzahl an Haushalten in zahlreichen Stolberger Ortschaften noch lebenswerter und attraktiver zu machen.“

Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.

„Leistungsstarke Internetanschlüsse verbessern unsere Lebensqualität und sind zudem ein Wettbewerbsvorteil. Breitband mit echter Glasfaser bis ins Haus, wie wir sie verlegen, ist mit vielen Vorteilen verbunden. Bei einem eigenen Glasfaseranschluss muss die Bandbreite nicht mit anderen geteilt werden, sodass Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht“, sagt Stefan Engelberth, Manager für regionale Kooperationen bei Westconnect.

Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, beginnt in den Stadtteilen Atsch, Büsbach und Donnerberg am 1. November 2025 und in dem Stadtteil Münsterbusch am 1. Dezember 2025. Privathaushalte und Unternehmen können sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rund 1.500 €). Interessierte, die den Anschluss sofort nach Inbetriebnahme nutzen möchten, können in der Vermarktungszeit direkt auch ein passendes E.ON Highspeed Produkt buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) vermeiden. Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €. Westconnect steht für einen freien Wettbewerb und stellt das eigene Glasfasernetz im Open-Access-Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung, sodass Bürger*innen aus mehreren Anbietern frei wählen können.

Ab November 2025 sind zum Glasfaserausbau in Stolberg Bürgerinformationsveranstaltungen geplant. Die Termine gibt Westconnect zeitnah bekannt. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen Glasfaseranschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert. Darüber hinaus werden Mitarbeitende von Westconnect und E.ON in den Ausbaugebieten unterwegs sein, um Bürger*innen persönlich über die Angebote vor Ort zu informieren.

Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com oder über die kostenfreie Telefonnummer 0800-3309955.

1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/

2 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834

Freundliche Grüße/Kind regards

Karla Hültenschmidt
Presseabteilung Westconnect 
Mitarbeiterin der E.ON impulse GmbH im Auftrag der Westconnect GmbH
Kommunikation & Marketing
 presse@westconnect.de 

Brüsseler Platz 1, 45131 Essen

E.ON impulse GmbH, Sitz/Registered Office Essen Amtsgericht/District Court Essen HRB21374
Geschäftsführung: Monika Wiaderkiewicz & Steffen Kartenbender
Bitte denken Sie vor dem Ausdruck dieser E-Mail an die Umwelt.
Consider the environment. Please don't print this E-Mail unless you really need to.