All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Kennwerte für dichte Flanschverbindungen

Kennwerte für dichte Flanschverbindungen

Die Richtlinie VDI 2290 behandelt die Beurteilung der technischen Dichtheit von Flanschverbindungen in Anlagen zum Verarbeiten, Fördern, Umfüllen und Lagern von flüssigen und gasförmigen Medien, für die emissionsbegrenzende Anforderungen nach der TA Luft festgelegt sind.

Sie gilt für alle Flanschverbindungen im Krafthauptschluss und im Kraftnebenschluss unabhängig von den verwendeten Konstruktionswerkstoffen. In der Richtlinie wird ein Drei-Säulen-Modell vorgestellt, das gleichwertige Wege zum Nachweis der Dichtheit aufzeigt. Zum einen ist dies ein rechnerischer Dichtheitsnachweis auf Basis experimentell ermittelter Dichtungskennwerte, zum anderen der Nachweis durch einen typbasierten Bauteilversuch. Als dritter Weg zum Dichtheitsnachweis wird die individuelle Einzelprüfung an einer realen Flanschverbindung vorgestellt. Weitere Inhalte der Richtlinie sind Hinweise zur Montage, Qualitätssicherung und Prüfung von Flanschverbindungen sowie Vorgaben für Prüfung und Wartung. Der Anhang enthält Muster der verschiedenen Bauteilversuche sowie Berechnungsbeispiele.

Die VDI 2290 wendet sich an Behörden und alle Betreiber von Anlagen, Hersteller von Flanschverbindungen und -komponenten, Projektingenieure und -ingenieurinnen, Planende, Konstrukteure und Konstrukteurinnen sowie Montagedienstleister in und von Anlagen mit Flanschsystemen, in denen flüssige und gasförmige Medien gefördert, gelagert und/oder verarbeitet werden.

Die Richtlinie VDI 2290 „Emissionsminderung – Kennwerte für dichte Flanschverbindungen“ ist im November 2025 erschienen und kann für 208,60 € bei DIN Media (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.

Fachlicher Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Christoph Sager

VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)

Telefon: +49 211 6214-404

E-Mail: krdl@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern. Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

Hinweis an die Redaktion:

Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse

Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Heike Homann,

Telefon: +49 211 62 14- 553 × E-Mail: presse@vdi.de

Viele Grüße
--
Heike Homann
Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-553
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.