All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Standards für VOC-Detektoren in der Innenraumluftgütemessung

Standards für VOC-Detektoren in der Innenraumluftgütemessung

Flüchtige organische Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) spielen eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Innenraumluftqualität. Dabei handelt es sich nicht um eine einzelne Substanz, sondern um eine große Gruppe chemisch unterschiedlicher Verbindungen.

Diese können aus Baumaterialien, Möbeln oder Reinigungsmitteln freigesetzt werden und die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen negativ beeinflussen. Die Bestimmung ihrer Konzentration ist technisch anspruchsvoll, daher ist eine verlässliche und vergleichbare Bewertung von Messsystemen wichtig.

Die Richtlinie VDI/VDE 3518 Blatt 4 beschreibt ein standardisiertes Prüfverfahren für VOC-Detektoren, das unabhängig vom Sensortyp anwendbar ist. Sie legt fest, wie Prüfungen durchzuführen sind, welche Umgebungsbedingungen einzuhalten sind und welche gasförmigen Referenzmischungen zur Anwendung kommen. Damit schafft sie die Grundlage für die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Sensoren und Messgeräte und fördert zugleich die Marktdurchdringung verlässlicher Technologien zur Messung der Luftqualität in Innenräumen.

Die Richtlinie richtet sich an Hersteller von VOC-Detektoren, an Prüflabore, Planende oder Betreiber von Lüftungssystemen sowie an Fachleute aus dem Bereich Innenraumhygiene.

Die VDI 3815 Blatt 4 „Multigassensoren; Standardisierte Prüfanweisung und Prüfgase für VOC-Detektoren zur Innenraumluftgütemessung“ ist im April2025 erschienen und für 117,10 € bei DIN Media erhältlich.

Fachlicher Ansprechpartner:

Sascha Dessel M.Sc.

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

Telefon: +49 211 6214-678

E-Mail: dessel@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Hinweis an die Redaktion:

Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse

Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Heike Homann,

Telefon: +49 211 62 14- 553 × E-Mail: presse@vdi.de

Viele Grüße
--
Heike Homann
Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-553
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.