All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Tauchroboter der TUM: Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

TUM stellt leistungsstarken Tauchroboter mit Greifer vor

Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Müll in den Meeren ist eines der größten Umweltprobleme weltweit. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen des EU-Projektes SEACLEAR nun einen autonomen Tauchroboter entwickelt, der eigenständig Müll erkennen und herausholen kann. Seine KI analysiert Gegenstände über Ultraschall und Kameras, greift sie und bringt sie an die Wasseroberfläche. Im Hafen von Marseille in Südfrankreich demonstrierte die autonome Unterwasser-Müllabfuhr erstmals öffentlich ihre Fähigkeiten.

In zahllosen Häfen weltweit holen bislang Taucher regelmäßig E-Scooter, Fahrräder, verlorengegangene Fischernetze und alte Reifen aus den Hafenbecken. In Dubrovnik zählten die Forscher auf einer Fläche von 100 Quadratmetern insgesamt über 1.000 Müllteile. Abhilfe schaffen kann demnächst eine autonome Müllentsorgung. Das Gesamtsystem besteht aus einem unbemannten Serviceboot mit Beiboot, einer Drohne, einem kleinen Unterwasser-Suchroboter und dem Tauchroboter der TUM. Dr. Stefan Sosnowski aus dem Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung der TUM rechnet in einer Kosten-Nutzen-Analyse vor, dass sich die Müllentsorgung mithilfe der autonomen Unterwassermüllabfuhr schon ab einer Wassertiefe von 16 Metern rentiert.

TUM-Tauchroboter Teil eines Gesamtkonzepts

Und so funktioniert sie: Das Serviceboot versorgt die Unterwasserroboter per Kabel mit Strom und Datenverbindung. Zudem schickt es Ultraschallwellen in die Tiefe und kartiert grob den Untergrund. Ein etwa 50 Zentimeter langer Suchroboter ist spezialisiert auf einen schnellen und effizienten Scan des Meeresbodens. Mit diesen Informationen versorgt, taucht das von acht Mini-Turbinen angetriebene TUM-U-Boot nun zu den Stellen ab, an denen bereits Müll geortet wurde. Dort greift es die Gegenstände und lädt sie per Seilwinde an Bord eines zusätzlichen autonomen Beiboots, das als schwimmender Müllcontainer dient.

Der mit Greifer ausgestattete Unterwasserroboter der TUM verfügt über besondere Eigenschaften:

1. Er kann Müllobjekte identifizieren und in 3D darstellen

„Da wir den Müll zunächst identifizieren müssen und das Greifen von Objekten eine hohe Präzision erfordert, haben wir eine Kamera und ein Sonar an Bord, das die Orientierung selbst in trübem Wasser ermöglicht“, erläutert Forscher Sosnowski. Die Identifizierung von Müll ist nicht trivial. Denn für Objekte unter Wasser gibt es kaum Bildmaterial, das als Lernmaterial für neuronale Netze dienen könnte. „Deswegen haben die Projektpartner bisher über 7.000 Bilder gelabelt – also als Objekte gekennzeichnet, die nicht auf den Meeresgrund gehören“, sagt Sosnowski. Ist der Müll dann identifiziert, wandelt die KI die Aufnahmen in 3D um. „Das ist wichtig, um zu entscheiden, wo das Objekt stabil gegriffen werden kann“, erläutert Sosnowski.

2. Der Greifer ist stark und feinfühlig

Wenn der von der TUM entwickelte autonome Greifer des etwa einen Kubikmeter großen Tauchroboters dann zupackt, braucht niemand Befürchtungen haben, dass ein Plastikeimer zerbricht oder eine Flasche zersplittert. Zwar kann die vierfingrige Riesenhand mit der Kraft von 4.000 Newton zudrücken und Gegenstände von bis zu 250 Kilogramm Gewicht greifen. Doch merkt sie durch spezielle Sensoren auch, wie viel Kraft sie einsetzen darf, damit sie keinen Schaden anrichtet.

3. Ein Kabel verbindet den Roboter mit Strom und Datennetz

Auch wenn sich das TUM-Boot autonom im Wasser bewegt, haben sich die Forschenden dafür entschieden, es „an die Leine“ zu nehmen. Der Grund: Eine Batterie an Bord würde nur etwa zwei Stunden Strom liefern. Zudem lässt sich die Leistungsfähigkeit der KI durch eine Kabelanbindung etwas erhöhen. Außerdem dient das Kabel als Seilzug, um schwere Teile aus dem Meer an die Oberfläche zu ziehen.

4. Auftriebsschaum hält den Tauchroboter auf der Stelle

Das 120 Kilogramm schwere U-Boot ist von einem Auftriebsschaum umgeben, der es im Wasser in einer Art Schwebezustand hält, sofern die Mini-Turbinen nicht im Einsatz sind. Er ermöglicht also eine freie, präzise Bewegung des Unterwasserroboters. „Das ist wichtig, um sich Objekten exakt nähern zu können“, sagt Forscher Sosnowski.

Weitere Informationen

  • VIDEO: Dieses Video zeigt, wie ein Autositz und ein Autoreifen vom Grund des Hafens in Marseille geborgen werden: https://youtu.be/SbY3COjRi-c
  • VIDEO: Forscher Dr. Stefan Sosnowski erläutert die Fähigkeiten des intelligenten Tauchroboters der TUM: https://youtu.be/EKb3Z07Q85g
  • SeaClear steht für SEarch, identificAtion and Collection of marine Litter with Autonomous Robots und ist ein von der Europäischen Union über das Programm Horizon 2020 finanziertes Projekt.
  • Das SeaClear-Konsortium besteht aus acht europäischen Partnern: Von wissenschaftlicher Seite sind das neben der TUM die TU Delft, Fraunhofer CML, die Technische Universität von Cluj-Napoca und die Universität Dubrovnik.
  • Hinzu kommen die Hamburger Hafenbehörde Hamburg Port Authority (HPA), die Regionalagentur Regional Development Agency Dubrovnik-Neretva County (DUNEA) sowie das auf Unterwasser- und Meeranwendungen spezialisierte mittelständische Unternehmen Subsea Tech.
  • Agence France Press (AFP) hat die Demo in Marseille begleitet und wird in Kürze Videos und Hintergrundmaterial zur Verfügung stellen.

Zusatzinformationen für Redaktionen:

Wissenschaftlicher Kontakt:

Dr. Stefan Sosnowski

Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung der Technischen Universität München (TUM)

sosnowski@tum.de

Prof. Sandra Hirche

Lehrstuhl für Informationstechnische Regelung

Technische Universität München (TUM)

hirche@tum.de

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Andreas Schmitz

0162-27 46 193

presse@tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 12.09.2025 – 10:38

    Neutronen des FRM II helfen bei der Verbesserung von 3D-Druck von Aluminium

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Neutronen helfen bei der Verbesserung von 3D-Druck von Aluminium Materialforschung für die Zukunft der Luftfahrt - 3D-Druck mit hochfesten Aluminiumlegierungen bislang problematisch wegen Rissbildung - Neutronenmessungen am FRM II zur Analyse von Spannungen, Rissen und Mikrostruktur - Kooperation von TUM, FAU und ...

  • 11.09.2025 – 09:24

    Exotischer Aggregatzustand auf einem Quantenprozessor erstmals realisiert

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Neue Methode zur Erforschung von Materiezuständen im Nicht-Gleichgewicht Exotischer Aggregatzustand auf einem Quantenprozessor erstmals realisiert - Zusammenarbeit von TUM, Princeton und Google Quantum AI - Algorithmus zur Untersuchung verborgener Eigenschaften - Türöffner für künftige Quantensimulationen und ...

  • 10.09.2025 – 09:32

    Autonomous ultrasound systems: Avatar’s presence inspires trust

    TECHNICAL UNIVERSITY OF MUNICH NEWS RELEASE Autonomous ultrasound systems Avatar’s presence inspires trust - Using an avatar reduces stress for patients during an autonomous ultrasound examination. - The avatar answers questions in any language during an ultrasound examination. - Users see the avatar through VR glasses. Patients have more confidence in autonomous robotic ultrasound systems when an avatar guides them ...