All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Weltrekord für Lithiumionen-Leiter in Festkörperbatterien

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

PRESSEMITTEILUNG

TUM-Forschende entwickeln neues Material für Festkörperbatterien

Weltrekord für Lithiumionen-Leiter

  • Über 30% schneller als alle bisher bekannten Stoffe
  • Entwicklung zum Patent angemeldet
  • Völlig neue Substanzklasse entdeckt

Festkörperbatterien gelten als wichtige Zukunftstechnologie: Sie können mehr Energie speichern und bestehen nicht aus feuergefährlichen Materialien wie die derzeit üblichen Lithium-Batterien. Forschende der TUM und der TUMint.Energy Research GmbH haben nun einen wichtigen Schritt bei der Verbesserung von Festkörperbatterien gemacht. Sie entwickelten ein neues Material aus Lithium, Antimon und Scandium, das Lithiumionen über 30% schneller leitet als alle bisher bekannten Stoffe.

Das Team um Prof. Thomas F. Fässler vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien ersetzte einen Teil des Lithiums in der Verbindung Lithium-Antimonid durch das Metall Scandium. Dadurch entstehen gezielt Lücken, sogenannte Leerstellen, im Kristallgitter des Leitermaterials. Diese Lücken helfen den Lithiumionen, sich leichter und schneller zu bewegen und ermöglichten den neuen Weltrekord.

Da der Wert so deutlich über denen der bekannten Materialien liegt, haben sie sich den Lehrstuhl für Technische Elektrochemie um Prof. Hubert Gasteiger an der TUM gewandt, um das Ergebnis abzusichern. Koautor Tobias Kutsch, der die weiteren Tests durchführte bemerkte: „Weil das Material auch Strom leitet, war das eine besondere Herausforderung und wir mussten unsere Messmethoden dafür anpassen.“

Fässler sieht große Potentiale für das neue Material: „Unser Ergebnis stellt derzeit einen wesentlichen Fortschritt in der Grundlagenforschung dar. Mit dem Einbau von kleinen Mengen Scandium sind wir auf ein neues Prinzip gestoßen, das sich als richtungsweisend für andere Elementkombinationen erweisen könnte. Für eine Anwendung in einer Batteriezelle sind noch viele Tests notwendig. Wir sind zuversichtlich, weil Materialien, die sowohl Ionen als auch Elektronen leiten können, sich besonders gut als Zusatz in Elektroden eignen. Da sich daraus vielversprechende praktische Anwendungen ergeben können, haben wir unsere Entwicklung auch bereits zum Patent angemeldet.“ Neben der höheren Geschwindigkeit bietet das Material auch thermische Stabilität und ist mit bewährten chemischen Verfahren einfach herzustellen.

Die Forschenden haben mit ihrer Arbeit sogar eine völlig neue Substanzklasse entdeckt, wie Erstautorin Jingwen Jiang, Forscherin an der TUMint.Energy Research GmbH, hervorhebt: „Unsere Kombination besteht aus Lithium-Antimon und kann einfach auch auf Lithium-Phosphor übertragen werden. Während der bisherige Rekordhalter auf Lithium-Schwefel basierte und zur Optimierung fünf weitere Elemente benötigt, wird bei uns lediglich Scandium als weitere Komponente gebraucht. Wir gehen davon aus, dass unsere Entdeckung über dieses Beispiel hinaus Bedeutung für die Erhöhung der Leitfähigkeit bei anderen Substanzen haben kann.“

Publikation:

Jingwen Jiang, Tobias Kutsch, Wilhelm Klein, Manuel Botta, Anatoliy Senyshyn, Robert J. Spranger, Volodymyr Baran, Leo van Wüllen, Hubert A. Gasteiger, Thomas F. Fässler: Scandium Induced Structural Disorder and Vacancy Engineering in Li3Sb – Superior Ionic Conductivity in Li3−3xScxSbv, erschienen in Advanced Energy Materials, 2025, 2500683 https://doi.org/10.1002/aenm.202500683

Weitere Informationen:

Dieser Erfolg basiert auf der engen Zusammenarbeit von TUM und TUMint.Energy Research GmbH im Rahmen einer strategischen Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Zusatzinformationen für Redaktionen:

Foto zum Download: https://go.tum.de/391404

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Thomas Fässler

Technische Universität München

TUM School of Natural Sciences

Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien

+49 89 289 13131

thomas.faessler@lrz.tum.de

Kontakt im TUM Corporate Communications Center:

Ulrich Meyer

Pressesprecher

+49 89 289 22779

ulrich.meyer@tum.de

www.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 08.05.2025 – 14:41

    CHE Ranking: Sehr gute Bewertungen für Studium an der TUM

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG CHE Ranking: Studierende beurteilen Ingenieurfächer Sehr gute Bewertungen für Studium an der TUM Die Studierenden der Ingenieurwissenschaften sind äußerst zufrieden mit der Lehre und den Studienbedingungen an der Technischen Universität München (TUM). Dies zeigt die neue Ausgabe des „CHE Hochschulranking“. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergleicht ...

  • 08.05.2025 – 09:57

    Warum Menschen neue Regeln ablehnen – aber nur bis sie in Kraft sind

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Studie zeigt psychologische Gründe für Reaktion auf Rauchverbot und Co. Warum Menschen neue Regeln ablehnen – aber nur bis sie in Kraft sind • Viele Menschen reagieren ablehnend auf Regeln, die die persönliche Freiheit einschränken • Studie zeigt: Nach der Einführung der Regeln lässt die Ablehnung deutlich ...

  • 06.05.2025 – 09:38

    Thomas F. Hofmann als Präsident der TUM wiedergewählt

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Hochschulrat bestätigt Amtsinhaber Thomas F. Hofmann als Präsident der TUM wiedergewählt - Erfolgskurs der TUM fortsetzen - Bestätigung durch Hochschulrat - Seit 2007 Professor an der TUM Prof. Thomas F. Hofmann steht für weitere sechs Jahre an der Spitze der Technischen Universität München (TUM). Der Hochschulrat wählte ihn am Montag mit deutlicher Mehrheit ...