All Stories
Follow
Subscribe to Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Bundesverband Solarwirtschaft e.V.

Solartechnik für Extremklima im globalen Sonnengürtel
Steigende Bedeutung von Entwicklungs- und Schwellenländern für Erneuerbare Energien
Innovationsallianz Photovoltaik von BMU und BMBF

Berlin (ots)

Rekordnachfrage nach Erneuerbaren Energien: Allein 2012 hat sich weltweit die erneuerbare Stromerzeugungskapazität mehr als verdoppelt. Spitzenreiter mit einem Anteil von rund 37 Prozent war die Photovoltaik, berichtet REN21. Solarunternehmen in Deutschland haben einen Erfahrungsvorsprung gesammelt, den sie jetzt auf den wachsenden Auslandsmärkten ausspielen können.

Ein Beispiel dafür ist das Projekt Giga-PV, das im Rahmen der Innovationsallianz Photovoltaik mit rund 3,5 Millionen Euro vom Bund gefördert wird. Im Sonnengürtel der Erde zwischen Südspanien und Südafrika scheint häufiger und intensiver die Sonne als an anderen Orten. "Ideale Voraussetzungen für solare Großkraftwerke. Wir entwickeln in unserem Verbund optimierte Lösungen für solche Großanlagen, die den oftmals außergewöhnlichen Umweltbedingungen in dieser Zone gewachsen sind", erklärt Nick Morbach, Vice President Product & Program Management in der Division Power Plant Solutions der SMA Solar Technology AG das Entwicklungsvorhaben. Ziel ist es, Komponenten zu entwickeln, die extremer Hitze, Monsunregenfällen und Wüstenstürmen standhalten, ohne dass die Wirtschaftlichkeit der Anlagen darunter leidet. Dafür arbeiten der Wechselrichterhersteller und Systemspezialist SMA Solar Technology AG, die Hanwha Q Cells GmbH, führender Anbieter für Photovoltaik-Lösungen, die TÜV Rheinland LGA Products GmbH und die Universität Kassel eng zusammen.

Der Anteil der 148 Länder im Sonnengürtel an der global installierten Photovoltaik-Leistung ist heute noch gering. Ein Grund: Die oft geringe Wirtschaftskraft in dieser sonnenreichen Region. Doch zunehmend sind es die Schwellen- und Entwicklungsländer, die die globale Energiewende vorantreiben. Knapp die Hälfte der 2012 getätigten Investitionen in Erneuerbare Energien entfallen bereits auf sie, so der Bericht "Global Trends in Renewable Energy Investment 2013".

In der Innovationsallianz Photovoltaik haben sich mehr als 120 renommierte Forschungsinstitute und Solarunternehmen aller Produktionsstufen mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums und des Bundesforschungsministeriums zusammengeschlossen.

Pressekontakt:

Eva Bretschneider
030/2977788-54
presse@inno-pv.de
www.innovationsallianz-photovoltaik.de

Original content of: Bundesverband Solarwirtschaft e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
More stories: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.