All Stories
Follow
Subscribe to Hochschule München

Hochschule München

Presseeinladung: Jahresausstellung der Fakultät für Design der Hochschule München, 17.-20. Juli 2025

Presseeinladung: Jahresausstellung der Fakultät für Design der Hochschule München, 17.-20. Juli 2025
  • Photo Info
  • Download

Presseeinladung: Jahresausstellung der Fakultät für Design der Hochschule München, 17.-20. Juli 2025

Im Rahmen der Jahresausstellung zeigt die Fakultät für Design der Hochschule München vom 17. bis 20. Juli 2025 Abschluss- und Semesterarbeiten aus dem Bachelorstudiengang »Design« mit den Studienrichtungen Fotodesign, Industriedesign und Kommunikationsdesign, dem Bachelorstudiengang »Informatik und Design« sowie dem Masterstudiengang »Angewandte Designforschung«. Die Ausstellung und das begleitende Rahmenprogramm mit Führungen, Workshops, musikalischer Begleitung und einem Design-Shop laden zum inspirierenden Austausch ein.

Zeit: Donnerstag, 17. Juli, 19:00 - 24:00 Uhr, Freitag, 18. Juli, 12:00 - 22:00 Uhr, Samstag & Sonntag, 19. & 20. Juli, 12:00 - 18:00 Uhr

Ort: Fakultät für Design, Hochschule München, Lothstr. 17, 80335 München

Bei Interesse bieten wir am Donnerstag, den 17. Juli 2025, einen Vorab-Rundgang durch die Ausstellung an. Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch oder per E-Mail bei der Pressereferentin.

Auf Anfrage stellen wir gerne Bildmaterial zur Verfügung und vermitteln Interviewtermine mit den Studierenden oder den betreuenden Lehrenden.

Kontakt: Tina Barankay, Referentin für Kommunikation der Fakultät für Design, T 089 1265-4264 oder per Mail

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Jahresausstellung.

Eine Auswahl von Arbeiten

Diese zeigt die Bandbreite der Themen und Arbeitsfelder auf. Weitere Beispiele sind auf Instagram zu finden.

Benedikt Ihle

„MACK VOYAGE – Erlebnisorientierte Transportsysteme: Integration von Themed Entertainment Design und Transportation Design”

In Kooperation mit dem Europa Park Rust und Stratasys wurde ein öffentliches Verkehrsmittel entwickelt, das Ansätze aus dem Transportation Design und dem Themed Entertainment Design verbindet.

Jana Köstler

„Formatentwicklung zur Stärkung inklusiver Designprozesse in der Stadtraumentwicklung mit Fokus auf marginalisierten weiblichen Zielgruppen”

„City Nails – Co-Design auf Augenhöhe“ ist ein mobiles Pop-up-Nagelstudio, in dem FLINTA*-Personen parallel zur Maniküre Wege, Angsträume und Wünsche auf einem Luftbild kartieren können. Das Projekt bindet lokale Wissenstragende in Planungsprozesse ein und macht Missstände sichtbar.

Leon Krüger

„Inheritance”

In einem Fotobuch dokumentiert Leon Krüger eine Reise durch Jordanien, wo er die Vergangenheit seiner Vorfahren erkundet.

Marilèna Michael

„Eine Ode an die Alge | Aufbau einer Brand für das Nischenprodukt Alge”

Mit ästhetisch ansprechenden Produkten will das Projekt das Image von Algen als Nahrungsquelle verbessern.

Tamino Tissot

„Stigma by design – Formalästhetische Stigmatisierung? Zur Identitätskonstruktion der Silver Society durch assistive Produkte”

Durch spekulative Szenarien und Kontextverschiebungen verschiebt die Arbeit den Blick auf medizinische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Gehhilfen.

Anna Welschof und Helene Schulze Buschoff

„Trauer im Wandel: Unsterblichkeit durch Griefbots?”

Die interaktive Installation testet eine KI, die es Angehörigen von Verstorbenen ermöglicht, ein Gespräch mit Verstorbenen zu simulieren.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professorinnen und Professoren, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolventinnen und Absolventen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu
Weiteres Material zum Download

Bild:  01_Jahresausstellung.jpg

Bild:  Anna_Welschof_Helene~chulze_Buschoff.jpg
More stories: Hochschule München
More stories: Hochschule München