All Stories
Follow
Subscribe to Hochschule München

Hochschule München

Presseeinladung: Start for Future Summit an der Hochschule München, 23. und 24. November 2022

Presseeinladung: Start for Future Summit an der Hochschule München, 23. und 24. November 2022
  • Photo Info
  • Download

Presseeinladung: Start for Future Summit an der Hochschule München, 23. und 24. November 2022

Am 23. und 24. November 2022 diskutieren Entscheider:innen aus Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik unter dem Motto „New Deal of Innovation in Europe“ die Zukunft von europäischen Innovations-Ökosystemen, Start-ups und Co-Creation. EU-Kommissarin Mariya Gabriel stellt die New European Innovation Agenda vor.

München, 9. November 2022 – Wie kann Europa zum führenden Akteur in der globalen Innovationsszene werden? Diese Frage wird am 23. und 24. November 2022 von der Hochschule München (HM) und dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) gemeinsam mit der internationalen Start for Future Alliance (SFF) diskutiert.

Highlight der zweitägigen Veranstaltung ist die Key Note Speech von Mariya Gabriel mit anschließender Podiumsdiskussion. Die EU-Kommissarin stellt in ihrem Vortrag die New European Innovation Agenda vor, mit der Europa einen nachhaltigen und digitalen Wandel für Deep-Tech-Innovationen und Start-ups manifestieren will.

Die internationale Start for Future Alliance (SFF) vereint als supraregionales Innovations-Netzwerk regionale Ecosysteme wie Athen, Barcelona, Edinburgh, Ghent, München, Toronto und Wien mit europäischen Netzwerken wie EIT Urban Mobility, EIT Manufacturing, der EIT HEI Initiative und weiteren Partner:innen.

Zeit: 23. und 24. November 2022

Key Note Mariya Gabriel: 23. November 2022, 15:25 bis 16:30 Uhr mit anschließender Podiumsdiskussion

Ort: Hochschule München, Lothstraße 34, 80335 München, Hörsaal R 1.046 „Roter Würfel“

Informationen und Programm: Gerne nehmen Pressevertreter:innen auch an weiteren Programmpunkten des zweitägigen Start for Future Summits teil. Das Programm findet sich auf der Webseite des SCE.

Akkreditierung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 21. November 2022 über den Akkreditierungslink an.

Kontakt: Dirk Hoppe, Leiter Kommunikation SCE, 0151/144 66 08 89 oder per Mail, Christiane Taddigs-Hirsch, Pressesprecherin HM, 089/1265 1911 oder per Mail

Strascheg Center for Entrepreneurship
Das SCE der Hochschule München bietet Bildungs- und Forschungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, fördert Start-ups, Innovationsprozesse und die Entwicklung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Das international vernetzte SCE unterstützt Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Daneben unterstützt es Unternehmen, neue Wege zu gehen und mit Start-ups strategisch zu kooperieren. Mit seinen Aktivitäten trägt das SCE zu einer aktiven Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft und zur Etablierung einer umfassenden Gründungskultur bei. SCE und Hochschule München belegten im Gründungsradar-Ranking seit Erscheinen ausschließlich Spitzenplätze und wurden bei EXIST III, IV und EXIST Potentiale prämiert.
Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit rund 500 Professorinnen und Professoren, 750 Lehrbeauftragten und rund 18.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Design bietet sie rund 90 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, pflegt sie enge Kontakte zur Berufspraxis und engagiert sich in anwendungsbezogener Lehre und Forschung. Die Hochschule München wurde bei EXIST III, IV und EXIST Potentiale als Gründerhochschule ausgezeichnet. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken sind ihre Absolventinnen und Absolventen vorbereitet auf eine digital und international vernetzte Arbeitswelt. In Rankings zählen sie zu den Gefragtesten bei Arbeitgebern in ganz Deutschland.
More stories: Hochschule München
More stories: Hochschule München