All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für die Artenvielfalt im Nationalpark Jasmund

40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für die Artenvielfalt im Nationalpark Jasmund
  • Photo Info
  • Download

Vom 28. September bis 11. Oktober 2025 engagieren sich insgesamt 40 Freiwillige aus ganz Deutschland erneut im Nationalpark Jasmund auf Rügen in der Offenlandpflege. Die Freiwilligen werden in der Pflegezone des Nationalparks beispielsweise die Kreidebrüche offenhalten, damit Offenlandarten wie Orchideen nicht verdrängt werden. Mit dem Einsatz sollen die Teilnehmenden auch für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert werden.

PRESSE-EINLADUNG

Sie sind herzlich eingeladen, selbst bei dem Einsatz dabei zu sein und diesen zu begleiten. Bitte melden Sie sich für die Terminabstimmung bei der Pressestelle des Bergwaldprojekts: 0931 991 220 11 oder presse@bergwaldprojekt.de.

40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für die Artenvielfalt im Nationalpark Jasmund

Würzburg / Sassnitz, 25.09.2025

Vom 28. September bis 11. Oktober 2025 engagieren sich insgesamt 40 Freiwillige aus ganz Deutschland erneut im Nationalpark Jasmund auf Rügen in der Offenlandpflege. Die Freiwilligen werden in der Pflegezone des Nationalparks beispielsweise die Kreidebrüche offenhalten, damit Offenlandarten wie Orchideen nicht verdrängt werden. Mit dem Einsatz sollen die Teilnehmenden auch für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert werden.

In Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt Vorpommern und unter der Anleitung von Marie Wuropulos vom Bergwaldprojekt e.V. werden die Teilnehmenden Entbuschung und Mahd von Kreidebrüchen durchführen, damit der Lebensraum für seltene Orchideen erhalten bleibt, sowie Pfeifengraswiesen mähen und das Mahdgut von der Fläche schaffen.

Die Einsatzwochen werden von Bildungsarbeit begleitet und dadurch u. a. die durchgeführten Arbeiten in einen größeren Umwelt- und Nachhaltigkeitszusammenhang gesetzt. In jeder Bergwaldprojekt-Woche ist zudem eine Exkursion vorgesehen, bei der die vielfältigen Aspekte des Ökosystems vor Ort näher beleuchtet und seine Bedeutung und Bedrohung besser verständlich gemacht werden. Das konkrete Beispiel hilft dabei, die globalen ökologischen Krisen zu veranschaulichen.

Untergebracht werden die Helfer*innen für die Wochen in einem Gruppenhaus in Mehrbettzimmern. Ein Koch des Bergwaldprojekts kümmert sich um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Ehrenamtlichen.

Nationalparkleiter Dr. Ingolf Stodian erklärt: „Die Naturraumausstattung im Nationalpark Jasmund ist sehr vielschichtig. Darunter befinden sich einige kleine pflegeabhängige Bereiche, die wegen ihrem Arteninventar von überregionaler Bedeutung sind. Diese europaweit seltenen und unter Schutz stehenden Lebensräume zu erhalten, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir sind sehr froh, dass wir mit Bergwaldprojekt e.V. einen verlässlichen Partner für die Umsetzung dieser Aufgabe an unserer Seite haben.“ Marie Wuropulos vom Bergwaldprojekt ergänzt: „Die Teilnehmenden lernen bei ihrer Arbeit nicht nur die enorme Bedeutung von Biodiversität für das Leben auf der Erde kennen, sondern entwickeln auch eine neue Beziehung zur Natur. Die in der Woche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden oftmals auch darin, den eigenen Alltag naturverträglicher und damit zukunftsfähiger zu gestalten.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt organisiert seit 35 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, Moor und in Offenlandschaften. Dieses Jahr bringt der Verein mit seinen Einsatzwochen in Deutschland mehr als 5.000 Freiwillige in die Natur. Dazu finden 190 Projektwochen an gut 100 verschiedenen Standorten in allen Regionen Deutschlands statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die Biodiversität und die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen, den Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und die Gesellschaft zu einem naturverträglichen und sozial gerechten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen zu bewegen. Im Herbst 2025 finden zudem 11 einzelne Arbeitstage statt, an denen unter anderem standortheimische Bäume gepflanzt werden. Mehr Infos zu den Einsatztagen: bergwaldprojekt.de/projekte/freiwilligenprojekte/neihaufeschte.

Pressekontakt:

Nationalparkamt Vorpommern, Außenstelle Nationalpark Jasmund
Dr. Ingolf Stodian, Dezernatsleiter
Tel.: 0385 588 63923
mobil: 0173 8587407
E-Mail:  i.stodian@npa-vp.mvnet.de
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de
Telefon: 0931 991 220 11

Kontakt vor Ort:

Ein Pressebild zum Einsatz können Sie hier herunterladen.

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.