Über 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt in Rimpar am 27. September im Einsatz für den Waldschutz – noch hat es freie Plätze!
Am Samstag, 27. September 2025, werden zum ersten Mal über 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Gemeindewald Rimpar im Einsatz sein. Die Teilnehmenden werden dort nicht mehr benötigte Verbissschutzzäune abbauen und den Abfall aus dem Wald entfernen. Mit dem Einsatz sollen die Teilnehmenden auch für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert werden.
PRESSE-EINLADUNG
Sie sind herzlich eingeladen, selbst bei dem Einsatz dabei zu sein und diesen zu begleiten. Bitte melden Sie sich für die Terminabstimmung bei der Pressestelle des Bergwaldprojekts: 0931 991 220 11 oder presse@bergwaldprojekt.de.
Über 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt in Rimpar am 27. September im Einsatz für den Waldschutz – noch hat es freie Plätze!
Würzburg / Rimpar, 11. September 2025
Am Samstag, 27. September 2025, werden zum ersten Mal über 20 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Gemeindewald Rimpar im Einsatz sein. Die Teilnehmenden werden dort nicht mehr benötigte Verbissschutzzäune abbauen und den Abfall aus dem Wald entfernen. Mit dem Einsatz sollen die Teilnehmenden auch für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert werden.
Als Teil des Gramschatzer Waldes ist der Gemeindewald Rimpar vor den Toren Würzburgs ein wichtiger Ort der Erholung für die lokale Bevölkerung. Auch ökologisch sind die von Buche, Eiche, Ahorn, Esche und Kirsche geprägten Laubmischwälder auf fruchtbaren Standorten sehr wertvoll, zunehmend aber dem Stress durch Klimakrise und Co. ausgesetzt. Eine artenreiche und anpassungsfähige Waldverjüngung ist gerade deswegen von großer Bedeutung, damit sich der Wald der Zukunft an die starken Umweltveränderungen anpassen kann. Um die jungen Bäume vor Wildverbiss zu schützen, wurden in der Vergangenheit Zäune aus Drahtgeflecht gebaut. Diese haben in Teilen ihre Aufgabe erfüllt und müssen nun unbedingt abgebaut werden, damit sie keine Gefährdung für Tiere oder Verschmutzung der Umwelt verursachen. Dabei unterstützt das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen unter der Anleitung von Hendrik von Riewel, Vorstand Projektkoordination und Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., an diesem Einsatztag die Gemeinde Rimpar in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Hendrik von Riewel (Bergwaldprojekt e.V.) über den Einsatz: „Die Teilnehmenden lernen bei ihrer gemeinsamen Arbeit nicht nur die enorme Bedeutung von Wäldern u. a. für Klima und Biodiversität kennen, sondern entwickeln auch neue Beziehungen zur Natur. Die gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden oftmals auch darin, den eigenen Alltag naturverträglicher und damit zukunftsfähiger zu gestalten. Sie tragen somit zur dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation bei.“
Der Einsatz startet um 9 Uhr, gearbeitet wird bis ca. 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, das Bergwaldprojekt stellt die vegetarische, saisonale und möglichst regionale Verpflegung (zweites Frühstück und warmes Mittagessen) für den Tag. Noch hat es einige freie Plätze. Anmeldung – gerne mit der ganzen Familie und Freund*innen – und mehr Infos unter: bergwaldprojekt.de/projekte/rimpar/011nf2025.
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt organisiert seit 35 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, Moor und in Offenlandschaften. Dieses Jahr bringt der Verein mit seinen Einsatzwochen in Deutschland mehr als 5.000 Freiwillige in die Natur. Dazu finden 190 Projektwochen an gut 100 verschiedenen Standorten in allen Regionen Deutschlands statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die Biodiversität und die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen, den Teilnehmer*innen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und die Gesellschaft zu einem naturverträglichen und sozial gerechten Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen zu bewegen. Im Herbst 2025 finden zudem 11 einzelne Arbeitstage, drei davon in Unterfranken, statt, an denen unter anderem standortheimische Bäume gepflanzt werden. Mehr Infos zu den Einsatztagen: bergwaldprojekt.de/projekte/freiwilligenprojekte/neihaufeschte.
Pressekontakt:
Simon Vornberger Presse und Kommunikation, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg E-Mail: Simon.Vornberger@aelf-kw.bayern.de
Lena Gärtner Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de Telefon: 0931 991 220 11
Kontakt vor Ort:
Ein Pressebild zum Einsatz können Sie hier herunterladen.
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.