Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
„Folgen der Haft“ - Interviewreihe beleuchtet Auswirkungen politischer Inhaftierung
„Folgen der Haft“: Interviewreihe beleuchtet Auswirkungen politischer Inhaftierung
Berlin, 13. Mai 2025 Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat ein neues Dossier mit dem Titel „Politische Haft und ihre Folgen“ veröffentlicht. Kernstück ist die filmische Interviewreihe „Folgen der Haft“ von Alexandra Pohlmeier, die sich intensiv mit den psychosozialen Spätfolgen politischer Inhaftierung in der SBZ und DDR auseinandersetzt.
Die 13 Filme basieren auf rund 80 Zeitzeugeninterviews, die zwischen 2005 und 2024 geführt wurden. Sie thematisieren, wie sich die Folgen politischer Haft – einschließlich posttraumatischer Belastungsstörungen – auch auf die Kinder und Enkel der Inhaftierten auswirken. Das Schweigen über das Erlebte wirkt sich spürbar auf nachfolgende Generationen aus.
„Dieses schwierige, bislang in der Öffentlichkeit noch kaum bekannte Thema wird im Rahmen der Filme erstmals ausführlich thematisiert“, so Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung. „Es ist ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der repressiven Vergangenheit der DDR und ihren langfristigen Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien.“
Die Interviews wurden im Rahmen eines von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Projekts realisiert.
Alle Filme der Interviewreihe und weitere Videos zum Thema „Politische Haft und ihre Folgen“ sind ab sofort exklusiv über das Dossier zugänglich: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/politische-haft-folgen
Jonathan Harnisch
Pressereferent
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225
j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz
Unsere aktuelle Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/frauenausstellung