All Stories
Follow
Subscribe to Aid by Trade Foundation

Aid by Trade Foundation

Italienischer Modekonzern OVS wird Partner von Cotton made in Africa

Italienischer Modekonzern OVS wird Partner von Cotton made in Africa
  • Photo Info
  • Download

One document

Mailand, Hamburg, 28. Oktober 2025. OVS, eine der führenden Textil- und Modeunternehmen Italiens, ist neuer Partner von Cotton made in Africa© (CmiA). Im laufenden Jahr 2025 hat das italienische Modehaus bereits knapp 2,5 Millionen Teile aus CmiA verifizierter Baumwolle auf den Markt gebracht, unter anderem für Kinderkleidung. Damit sorgt OVS für überprüfbare Transparenz und Rückverfolgbarkeit vom Baumwollballen bis zum Endprodukt.

„Mit Cotton made in Africa verstärken wir unser Engagement für ein besseres Sourcing der wichtigsten Faser unserer Kollektionen. Das schafft Transparenz und Vertrauen – auch bei unseren Kund*innen“, sagt Simone Colombo, Head of Corporate Sustainability der OVS Group. Produkte von OVS, die CmiA-Baumwolle enthalten, sind mit dem Label „Cotton made in Africa Inside“ gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Baumwolle entlang der gesamten Wertschöpfungskette physisch rückverfolgbar ist. „CmiA Inside“-gekennzeichnete Produkte dürfen nachweislich nur CmiA-verifizierte Baumwolle enthalten. Im Jahr 2025 hat OVS bereits knapp 2,5 Millionen Textilien mit dem CmiA Inside-Label auf den Markt gebracht. Produziert wurden hauptsächlich Denim-Produkte, wie Jeanshosen oder Jeansjacken.

„Wir freuen uns, mit OVS einen bedeutenden Partner in unserer internationalen Nachfrageallianz für Cotton made in Africa begrüßen zu können“, sagt Tina Stridde, Geschäftsführerin der Aid by Trade Foundation. „Die Implementierung von ‚Cotton made in Africa Inside‘ bei OVS ist ein starkes Zeichen für Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Das begrüßen wir sehr.“

Durch das bewährte Hard Identity Preserved (HIP)-System, das für „Cotton made in Africa Inside“ Produkte genutzt wird, wird sichergestellt, dass bei der Garn- und Textilproduktion ausschließlich CmiA-verifizierte Baumwolle zum Einsatz kommt und am Produkt entsprechend mit dem „Cotton made in Africa Inside“ Label gekennzeichnet werden darf.

Zusätzlich zu seinen Kriterien zum Schutz von Wasser, Böden und Klima, umfasst der Nachhaltigkeitsstandard Cotton made in Africa insbesondere soziale Kriterien und Indikatoren. So werden beispielsweise Frauen explizit gefördert, Menschenrechte gewährt, Kinderarbeit ausgeschlossen und kleinbäuerliche Produzentengemeinschaften unterstützt.

Pressekontakt

Christina Ben Bella, E-Mail:  christina.benbella@abt-foundation.org
Holger Diedrich, E-Mail:  holger.diedrich@abt-foundation.org
 Aid by Trade Foundation | Gurlittstraße 14 | 20099 Hamburg | Deutschland

Über die Aid by Trade Foundation:

Die Aid by Trade Foundation (AbTF) wurde 2005 von dem Unternehmer Prof. Dr. Michael Otto gegründet und ist heute eine international renommierte und agierende Non-Profit-Organisation für nachhaltige Rohstoffe. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen entscheidenden und messbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und Tieren sowie zum Schutz der Umwelt. Angesichts der steigenden Herausforderungen an Kleinbäuer*innen und Textilunternehmen sind die Standards von grundlegender Bedeutung für ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Stiftung arbeitet in enger Kooperation mit Branchenexpert*innen, Tier- sowie Naturschutzspezialist*innen. Mehr Infos unter: www.aidbytrade.org

Über Cotton made in Africa:

Cotton made in Africa© (CmiA) ist ein international anerkannter und der weltweit zweitgrößte Standard für nachhaltig produzierte Baumwolle. Transparent rückverfolgbar vom Baumwollballen bis zum Textil. 100 % frei von GMO, sowie mit klarem Fokus auf den Schutz von Menschenrechten und Biodiversität, Boden und Wasser. Mehr als 30 % der afrikanischen Baumwolle ist CmiA oder CmiA Organic verifiziert. Über 60 Textilunternehmen und Modemarken – von Bestseller bis OTTO – nutzen CmiA-Baumwolle. Sie unterstützen auf diese Weise rund 800.000 Kleinbäuer*innen, eine ökologisch und wirtschaftlich resiliente Landwirtschaft zu betreiben, den Lebensstandard ihrer Familien zu verbessern und die Ökosysteme unserer Erde zu schützen. Darüber hinaus investiert CmiA in die bäuerlichen Gemeinschaften mit Projekten in den Bereichen Schulbildung, Umweltschutz, Gesundheit und Frauenförderung. CmiA ist einer von insgesamt vier Nachhaltigkeitsstandards unter dem Dach der in Hamburg ansässigen und von Prof. Dr. Michael Otto gegründeten Aid by Trade Foundation (AbTF). Erfahren Sie mehr auf: cottonmadeinafrica.org.