All Stories
Follow
Subscribe to HARTMANN

HARTMANN

#PflegeComebackStudie: Fast jede zweite ehemalige Pflegekraft kann sich Rückkehr vorstellen

#PflegeComebackStudie: Fast jede zweite ehemalige Pflegekraft kann sich Rückkehr vorstellen
  • Photo Info
  • Download

One document

Berlin/Heidenheim (ots)

   - Zufriedenheit bei ehemaligen Pflegekräften in neuem Berufsumfeld
     geringer
   - Sieben von zehn Befragten würden wieder die gleichen Aufgaben in
     der Pflege übernehmen
   - Informationsangebote für potentielle Wiedereinsteiger stoßen auf
     großes Interesse

Ehemalige Pflegekräfte bieten ein großes Potenzial, um den Personalmangel in der Pflege zu beheben: 48 Prozent der ausgebildeten Pflegekräfte, die ihrem Beruf in den vergangenen Jahren den Rücken gekehrt haben, können sich einen Wiedereinstieg in die Pflege vorstellen. Geschätzt liegt die Zahl potenzieller Rückkehrer damit bei 120.000 bis 200.000 Personen.* Das zeigt die #PflegeComeBack Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie des Medizin- und Pflegeprodukteherstellers HARTMANN (durchgeführt vom unabhängigen Institut Psyma Health & CARE) ist die erste, die sich mit den Aspekten einer möglichen Rückkehr ehemaliger Pflegekräfte auseinandersetzt.

"Fast die Hälfte der ehemaligen Pflegekräfte würde zurückkehren - dies ist eine der positiven Kernaussagen der #PflegeComeBack Studie. Denn der Beruf wird trotz aller Herausforderungen von sehr vielen Menschen noch als Berufung verstanden - hier können wir ansetzen, um dem Pflegekräftemangel pragmatisch und effektiv entgegenzutreten", sagt Andreas Joehle, CEO der HARTMANN GRUPPE.

Die Strukturen und Arbeitsbedingungen müssen sich ändern

Ihre Bereitschaft für eine Rückkehr in die Pflege knüpfen die Befragten an vielfältige Veränderungen. Am häufigsten werden "andere Strukturen und Arbeitsbedingungen" genannt: 42 Prozent betrachten diesen Aspekt als wichtige Voraussetzung. Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) fordern mehr Personal. Bessere Bezahlung bewerten 30 Prozent als entscheidenden Faktor.

"Die #PflegeComeBack Studie zeigt, dass viele ehemalige Pflegekräfte ihren Beruf sehr wertschätzen und sich einen Wiedereinstieg vorstellen können, wenn die Rahmenbedingen andere werden", sagt Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung. "Die Arbeitgeber haben daher großen Einfluss darauf, dass Pflegekräfte gerne in ihrem Beruf bleiben und sich mehr Menschen für diese wichtige Aufgabe entscheiden. Dabei stehen sie im Wettbewerb mit anderen Branchen. Arbeitgeber sind also gefordert, wie in anderen Berufsfeldern auch, zu überlegen, was sie konkret tun können, um ihren Mitarbeitern mehr Wertschätzung, Anerkennung, Erholungsphasen, Freude und Motivation im Arbeitsalltag zu bieten. Dazu gehört für mich auch eine Bezahlung nach Tarif, verbindliche Dienstpläne, mehr Kollegen und dadurch mehr Zeit für pflegebedürftige Menschen. Der Gesetzgeber hat dafür aktuell gute Voraussetzungen geschaffen."

Positive Entwicklungen in der Pflege sichtbarer machen

Die #PflegeComeBack Studie untersucht auch, inwiefern ehemalige Pflegekräfte über aktuelle politische Maßnahmen informiert sind, die zu Verbesserungen in der Pflege führen sollen. Demnach ist 50 Prozent der Befragten bekannt, dass es mehr Personal in der Alten- und Krankenpflege geben soll. Vier von zehn Befragten haben nach eigenen Angaben Kenntnis von der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte. 30 Prozent wissen von angestrebten Lohnsteigerungen. Aber: "Wir müssen positive Entwicklungen in der Pflege weiter stärken und noch sichtbarer machen. Wir diskutieren gerade in der Konzertierten Aktion Pflege mit allen Beteiligten wie Rahmenbedingungen verändert und verbessert werden können. Mitte nächsten Jahres werden die Ergebnisse vorliegen, die dann umgesetzt werden können", sagt Staatssekretär Andreas Westerfellhaus.

Informationen über veränderte Rahmenbedingungen wichtig

Um den Wiedereinstieg zu vereinfachen, sehen die Befragten vor allem Trainings als wichtigstes Mittel an (71 Prozent). 67 Prozent betrachten einen Schnuppertag als besonders hilfreich. Darüber hinaus gibt es einen großen Bedarf an Informationen etwa zu möglicherweise verbesserten Rahmenbedingungen (62 Prozent) sowie zu veränderten Arbeitsbedingungen (55 Prozent).

Ehemalige Pflegekräfte im aktuell ausgeübten Beruf oft unzufriedener

"Mit ihrer aktuellen Erwerbstätigkeit sind die meisten Befragten weniger zufrieden als sie es in der Pflege zur Zeit des Berufseinstiegs waren. Das bestärkt uns in der Überzeugung, dass die Pflege eine Berufung ist", sagt Joehle. So lag der Anteil der absolut Zufriedenen beim Einstieg in den Pflegeberuf bei 63 Prozent. In der Position nach dem Ausstieg sind es nur noch 44 Prozent der Befragten. Dazu passt die Feststellung, dass sieben von zehn Befragten wieder in der gleichen Position einsteigen würden. Nach Ihrem Ausstieg aus der Pflege haben die meisten ehemaligen Pflegekräfte eine Beschäftigung im kaufmännischen Bereich innerhalb und außerhalb des Gesundheitswesens (25 Prozent) oder im Einzelhandel (13 Prozent) aufgenommen.

Auf Basis der #PflegeComeBack Studie wird HARTMANN sein Engagement ausbauen, das darauf abzielt, ehemalige Pflegekräfte wieder für die Pflege zu gewinnen. "Wir werden uns zu möglichen Maßnahmen eng mit Staatssekretär Andreas Westerfellhaus abstimmen, um möglichst effektiv unterstützen zu können", sagt Joehle. Erste Maßnahmen sollen zum Deutschen Pflegetag 2019 vorgestellt werden. "Vorstellbar ist unter anderem eine digitale Austauschplattform, die ehemalige Pflegekräfte beim Wiedereinstieg unterstützt."

Die #PflegeComeBack Studie

Im Auftrag der HARTMANN GRUPPE hat das unabhängige Forschungsinstitut Psyma Health & CARE ehemalige Pflegekräfte befragt. Es gab 21 qualifizierte Tiefeninterviews und 50 quantifizierte Ergebnisse. 77 Prozent der Teilnehmer sind Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 41 Jahre. Der Pflegeberuf wurde vor durchschnittlich 3,3 Jahren aufgegeben. Es handelt sich bei den befragten Personen zu 52 Prozent um ehemalige Gesundheits- und Krankenpfleger, zu 39 Prozent um ehemalige Altenpfleger und zu 8 Prozent um ehemalige Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.

Weitere Ergebnisse finden Sie in der Pressemappe zur #PflegeComeBack Studie oder unter www.pflegecomeback.de.

Vielfältig und nachhaltig: HARTMANN unterstützt die Pflege

Die HARTMANN GRUPPE unterstützt die Pflege in vielfätiger und nachhaltiger Weise, zum Beispiel als Premium-Partner des Deutschen Pflegetags, durch den erstmals 1988 initiierten HARTMANN Pflegepreis und als Förderer des Bundeswettbewerbs "Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege". Ein wichtiger Teil dieses Engagements ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen und den konstruktiven Dialog voranzutreiben. Dazu hat HARTMANN 2018 erstmals den Pflexit-Monitor vorgestellt - eine Studie zur Situation von Pflegekräften in Deutschland. Und im Rahmen des von HARTMANN 2018 ausgerichteten Zukunftsforums 2018 diskutierten mehr als 400 Vertreter aus Apotheken, Kliniken, Pflege, Ärzteschaft und Politik Lösungen über die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die #PflegeComeBack Studie ist die erste Studie, die sich mit einer möglichen Rückkehr ehemaliger Pflegekräfte befasst. Sie soll die Grundlage bilden für weitere Maßnahmen, um ehemalige Pflegekräfte wieder für ihre Berufung zu gewinnen und bei einer Rückkehr zu unterstützen.

*In den vergangenen 25 Jahren wurden in Deutschland rund 625.000 Pflegekräfte ausgebildet.[1] Etwa 335.000 ausgebildete Pflegekräfte sind aus der Pflege ausgestiegen.[2] Die #PflegeComeBack Studie zeigt eine grundsätzliche Rückkehrbereitschaft bei 48 Prozent der ehemaligen Pflegekräfte. Daraus ergibt sich ein Potenzial von rund 120.000 bis 200.000 Rückkehrern bei Personen, die in den vergangenen 25 Jahren zu examinierten Pflegefachkräften ausgebildet wurden (bei Berücksichtigung einer Schwankungsbreite von -12 bzw. +12 Prozent).

[1] http://ots.de/tQod6h 
[2] http://ots.de/MtvgDN

Über die HARTMANN GRUPPE

Die HARTMANN GRUPPE ist einer der führenden europäischen Anbieter von Medizin- und Hygieneprodukten mit den Kompetenzschwerpunkten Wundbehandlung (z. B. Wundauflagen, Unterdruck-Wundtherapie, Fixierbinden, Pflaster), Inkontinenzversorgung (z. B. Einweg-Inkontinenzslips und -einlagen sowie Produkte zur Hautpflege bei Inkontinenz) und Infektionsschutz (z. B. OP-Komplettsets, OP-Bekleidung, OP-Einweginstrumente und Desinfektionsmittel). Ergänzt wird das Portfolio durch Produkte für die Kompressionstherapie, Erste Hilfe sowie Pflege- und Kosmetikprodukte. Darüber hinaus bietet HARTMANN innovative Systemlösungen für professionelle Zielgruppen im Medizin- und Pflegebereich. Weltweit ist das Unternehmen mit Sitz in Heidenheim, dessen Schwerpunktmarkt Europa ist, mit eigenen Gesellschaften marktnah aufgestellt. Im Jahr 2017 erwirtschafteten 10.764 Mitarbeiter in der HARTMANN GRUPPE einen Umsatz von 2,06 Mrd. EUR.

Die PAUL HARTMANN AG in Heidenheim/Deutschland ist das Herz der Unternehmensgruppe. Sie gehört zu den ältesten deutschen Industriebetrieben und geht auf eine 1818 von Ludwig von Hartmann gegründete Textilfabrik zurück. 1873 begann unter dessen Sohn Paul Hartmann die Produktion von Verbandwatte, später wurde das Unternehmen weltweit zum Flaggschiff einer expandierenden Verbandstoffindustrie. Zur HARTMANN GRUPPE gehören neben zahlreichen Vertriebsgesellschaften im Ausland u. a. BODE Chemie (Hamburg), Karl Otto Braun (Wolfstein), Sanimed (Ibbenbüren) sowie KNEIPP (Würzburg).

Pressekontakt:

Dominik Plonner
PAUL HARTMANN AG
Tel.: +49 7321 36 1380
E-Mail: Dominik.Plonner@hartmann.info

Original content of: HARTMANN, transmitted by news aktuell