Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V.
Mit dem BdSt Gebühren sparen!
Zahlen Sie mehr für Müll- oder Abwassergebühren als eigentlich notwendig? Ein aktueller Gebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler NRW bietet Ihnen praktische Hinweise, wie Sie Ihre Ausgaben senken können.
Sparen bei Müll- und Abwassergebühren: Ihre Möglichkeiten auf einen Blick
Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Chance, bei den kommunalen Gebühren für Müll und Abwasser bares Geld zu sparen. Der Bund der Steuerzahler stellt ihnen dafür hilfreiche Tipps zur Verfügung. Mit dem Gebührenvergleich kann jeder den eigenen Sparvorteil in kurzer Zeit ermitteln.
Gerade in Nordrhein-Westfalen sind die Kosten für das Wohnen durch kommunale Gebühren besonders hoch. Für einen Vier-Personen-Haushalt summieren sich Müll-, Abwassergebühren und Grundsteuer im Durchschnitt auf über 160 Euro pro Monat. Hinzu kommen weitere Nebenkosten wie Frischwasser, Strom und Heizkosten. Das belastet das Haushaltsbudget erheblich. Mit den Empfehlungen des Bundes der Steuerzahler gewinnen Sie finanziellen Spielraum zurück.
Städte und Gemeinden unterstützen Sie in der Regel nicht aktiv beim Sparen. Wer seine Möglichkeiten nicht prüft, zahlt oft zu viel. So wird beispielsweise eine verringerte Zahl an Personen im Haushalt – etwa nach dem Auszug der Kinder – bei den Müllgebühren nicht automatisch berücksichtigt.
Beispiel: Geringere Müllgebühren nach Auszug der Kinder
Ein älteres Ehepaar aus Köln hat nach dem Auszug der Kinder weniger Abfälle. Die bisher genutzte 120-Liter-Tonne ist überdimensioniert, zumal eine Bio-Tonne vorhanden ist. Durch den Wechsel auf eine 80-Liter-Tonne lassen sich rund 120 Euro im Jahr einsparen. Ein entsprechender Antrag ist unkompliziert zu stellen. Prüfen Sie als Eigentümerin oder Eigentümer sowie als Mieterin oder Mieter regelmäßig die Größe Ihrer Mülltonne. Mieter wenden sich dazu an die Hausverwaltung oder Vermieter. Die Fachleute des Bundes der Steuerzahler unterstützen Sie dabei, auch Regelungen zu Mindestgrößen in den Satzungen zu prüfen.
Sparen durch konsequente Mülltrennung
Wer Müll trennt, kann die Restmüllmenge deutlich reduzieren – insbesondere mit einer Bio-Tonne. Ist die Bio-Tonne günstiger als die Restmülltonne, profitieren Sie direkt von einer Umstellung. Ein Beispiel aus Essen: Eine dreiköpfige Familie nutzte bisher eine 120-Liter-Restmülltonne. Nach Umstellung auf eine 80-Liter-Biotonne und eine 80-Liter-Restmülltonne spart die Familie fast 100 Euro jährlich.
Diese Beispiele zeigen: Durch Anpassung von Tonnengröße und Leerungshäufigkeit sind Einsparungen leicht möglich. Der Gebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler zeigt Ihnen für alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen die jeweiligen Kosten sowie Optionen zur Reduzierung der Leerungstermine. In vielen Kommunen ist die Umstellung unkompliziert.
Weitere Tipps zum Gebühren-Sparen
Abhängig von den örtlichen Satzungen bieten sich zusätzliche Möglichkeiten:
- Familien können oft Windeltonnen nutzen,
- Nachbarschaften mit Gemeinschaftstonnen,
- Gartenbesitzer sparen durch Kompostierung oder separate Gartenbewässerung.
Auch wer das Dach begrünt oder Flächen entsiegelt hat, sollte prüfen, ob ein Rabatt auf die Regenwassergebühr möglich ist. In vielen Fällen lassen sich Gebühren bis zu vier Jahre rückwirkend erstatten, wenn ein Anspruch besteht.
Für Gewerbetreibende, Selbstständige und Freiberufliche lohnt es sich ebenfalls, die Gebührenbescheide genau zu prüfen: Oft werden Restmüll- und Abwassergebühren zu hoch angesetzt, insbesondere wenn Schwundmengen oder Entsiegelungen nicht berücksichtigt wurden. Auch hier kann ein Nachlass beantragt werden – besonders bei größeren Flächen summiert sich das Einsparpotenzial deutlich.
Unabhängig davon empfiehlt es sich, jeden Gebührenbescheid sorgfältig zu kontrollieren, da Fehler vorkommen können. Bis zu vier Jahre rückwirkend sind fehlerhafte Abrechnungen korrigierbar – mit einer Rückzahlung zu viel gezahlter Gebühren.
Kostenfreie Informationen vom Bund der Steuerzahler
Der Bund der Steuerzahler stellt Ihnen umfassende Informationen rund um das Thema Gebühren-Sparen zur Verfügung: Ausführliche Tipps, ein Glossar und den aktuellen Gebührenvergleich finden Sie unter https://steuerzahler.de/index.php?id=898
Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Sparmöglichkeiten voll auszuschöpfen.
Düsseldorf, den 20. August 2025
Über den Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (BdSt NRW): Der BdSt NRW ist seit 1949 die unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung der Steuerzahler in Nordrhein-Westfalen. Der Landesverband mit Sitz in Düsseldorf setzt sich dafür ein, die Steuer- und Abgabenlast auf ein faires Maß zu senken, Steuergeldverschwendung zu stoppen, Staatsverschuldung abzubauen und Bürokratie zu reduzieren. Finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, engagiert sich der BdSt NRW aktiv für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik im Sinne der Bürger und Unternehmen. Mehr Informationen: steuerzahler.de/nrw.
Kontakt: Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V. Pressestelle Bärbel Hildebrand Tel. 0211 99175-26, Fax: -50 E-Mail: hildebrand@steuerzahler-nrw.de
Sie finden die BdSt-Presseinformationen auch auf unserer Internetseite www.steuerzahler.de/nrw und www.facebook.com/steuerzahlernrw