Experten aus aller Welt treffen sich in Berlin zu Digitalisierung im Bauwesen
One document
- BuildingSMART International Summit vom 22. bis 24. September 2025 in Berlin
- Digitalisierung, (Daten-)Standards und Innovationen für das digitale Planen, Bauen und Betreiben im Fokus
- Präsentation herausragender Bauprojekte aus Deutschland und der Welt, die mittels digitaler Tools und Methoden effizient, budget- und termingerecht verwirklicht wurden.
Die Bauwirtschaft steht in Deutschland, aber auch in Europa und der ganzen Welt vor enormen Herausforderungen. Enorme Bauleistungen für bessere Infrastruktur und mehr Wohnraum werden benötigt. Die Bauwirtschaft steht deshalb unter großem Druck, ressourcenschonend, nachhaltig, effizient und budgetgerecht ihre Leistungen zu erbringen. Fest steht: konsequente Digitalisierung kann enorme Produktivitätssprünge auch und gerade für die Bauwirtschaft ermöglichen. Auch in Deutschland gibt es Planungs- und Bauunternehmen, die konsequent auf die Nutzung von Daten und digitalen Werkzeugen setzen, um schneller, besser und produktiver planen und bauen zu können.
Der buildingSMART International Summit zeigt dies anhand konkreter Beispiele und ist zugleich Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus aller Welt, um Digitalisierung im Bauwesen weiterzuentwickeln. Die dreitägige Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder.
Seit 30 Jahren setzt sich buildingSMART weltweit für die Digitalisierung des Bauwesens ein und entwickelt dafür offene (Daten-)Standards, die international verbreitet und genutzt werden und so die Grundlage für mehr Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen schaffen.
Der buildingSMART International Summit ist presseöffentlich, bitte melden Sie sich unter kommunikation@buildingsmart.de an. Besonders der Eröffnungstag ist für Medienvertreter interessant, die weiteren Konferenztage sind vor allem internen Arbeitstreffen gewidmet
Höhepunkte des Eröffnungstags
Der erste Konferenztag am 22. September 2025 bietet die Gelegenheit, sich ein kompaktes Bild von den aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft zu machen. Auf dem Programm stehen hochkarätige Keynotes und Best-Practice-Beispiele, u. a.:
- Futurologe Max Thinius mit seinem Impuls „Better Together – Love the future we are building“
- Vorstellung herausragender BIM-Projekte, darunter das neue Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung in Cottbus, die Erweiterung des Bundeskanzleramts und der Energiekorridor NordOstLink
- Internationale Einblicke in die Digitalisierung von Flughäfen, Krankenhäusern und Infrastrukturprojekten
Abschließend widmet sich eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Europa, Asien und Lateinamerika der Frage, wie Standards für KI, Nachhaltigkeit und die nächste Generation digitaler Bauprozesse entwickelt werden müssen.
Das ausführliche Programm zum buildingSMART International Summit 2025 in Berlin finden Sie hier: https://events.ringcentral.com/events/bssberlin25/registration
Interviewmöglichkeiten für die Presse
Medienvertreter laden wir herzlich zur Teilnahme an diesem internationalen Event ein – auch mit der Möglichkeit zu Hintergrundgesprächen und Interviews, u. a. mit:
- Alfred Waschl, Chairman von buildingSMART International
- Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland
Bei Fragen zur Akkreditierung oder für konkrete Terminabsprachen melden Sie sich bitte unter kommunikation@buildingSMART.de. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Berichterstattung und Redaktionsarbeit, gerne auch mit Bildmaterial.
Über buildingSMART Deutschland
Seit 30 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Über 800 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen und Studierende und Auszubildende aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Lösungen und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in 14 Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, effiziente und anwendergerechte Lösungen und Standards für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
buildingSMART Deutschland e.V. Christoph Berger Telefon: +49 30 236 36 67-212 E-Mail: christoph.berger@buildingsmart.de Postanschrift: buildingSMART e. V. | Cottaer Straße 25 | 01159 Dresden