All Stories
Follow
Subscribe to Universität Kassel

Universität Kassel

Start ins neue Themenjahr „Transformationen in Arbeit und Wirtschaften“

Start ins neue Themenjahr „Transformationen in Arbeit und Wirtschaften“
  • Photo Info
  • Download

10.000 neue Mitarbeitende zum Start in das neue Themenjahr „Transformationen in Arbeit und Wirtschaften“

Wie Abfälle als Nahrung zurück in den Kreislauf gelangen, präsentieren 10.000 sogenannte Soldatenfliegen-Larven in der neuen Ausstellung „Wertschöpfung und Wertschätzung – Arbeit und Wirtschaft neu verhandeln“ im Uni:Lokal. Die Eröffnung am 29. Oktober ab 18 Uhr ist zeitgleich der Start in das neue Themenjahr und bietet mit der Soundperformance von Elko Braas sowie der Ausstellung zum Anfassen einen Vorgeschmack auf ein SDG+ Lab-Themenjahr, das mit zahlreichen Veranstaltungen zum Riechen, Fühlen, Schmecken und Hören einlädt.

Wer ab dem 30. Oktober die Ausstellung besucht wird, direkt selbst zum Mitarbeitenden. Mit Arbeitsweste und Sammelkatalog ausgestattet, stempeln die Besucher/innen ein. Werte, Materialien, Kreisläufe stehen im Fokus. Wer entscheidet, was wertgeschätzt wird?

Der Kurator Florian Bremer öffnet mit der Ausstellung den Blick für alternative Modelle zu bisherigen Wertschöpfungsketten. Statt Produzieren – Nutzen – Wegwerfen stehen Kreisläufe, Wiederverwendung, Teilen und die Aufwertung von Materialien im Fokus. Mit konkreten Beispielen, Spaziergängen und Begegnungen macht die Ausstellung Mut und lädt zum Mitgestalten ein. Besuchende entdecken, wo sie sich einbringen können und wo sie bereits Teil eines zukunftsfähigen Nordhessens sind.

Im Themenjahr 3 „Transformationen in Arbeit und Wirtschaften“ richtet das SDG+ Lab die Aufmerksamkeit auf eine Spannbreite von dezentralen, sozial-inklusiven und alternativen Ansätzen für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft und macht diese öffentlich erfahrbar und zugänglich. Workshops zu Biokohle, Food-Upcycling, Wolle, Pilzen oder auch Spieleabende bieten unterschiedliche Möglichkeiten zum Mitmachen und Erleben. Prof. Dr. Susanne Ritzmann, Fachgebiet Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung, und Prof. Dr. Anna Growe, Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, haben als inhaltliche Leitung des Themenjahres viele unterschiedliche fachliche Perspektiven der Universität Kassel und darüber hinaus zusammengebracht.

Ausstellung „Wertschöpfung und Wertschätzung – Arbeit und Wirtschaft neu verhandeln“

SDG+ Lab im UNI:Lokal, Wilhelmsstraße 21

30.10.2025 – 10.01.2026

Führungen: mittwochs 17 Uhr, kostenfrei und ohne Anmeldung

Eröffnung: 29. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr

Anmeldung: www.sdgpluslab.de/wertschaetzung

Hintergrund:

Mit dem SDG+ Lab entwickelt UniKasselTransfer ein Labor für Nachhaltigkeitsfragen als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen werden gemeinsam praktische Lösungen und Innovationen für die Region Nordhessen gestaltet. Das Projekt wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ von 2023-2027 gefördert.

Mehr Informationen: www.sdgpluslab.de

------------------------------------
Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle der Universität Kassel:
Sebastian Mense
Universität Kassel
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 561 804-1961
E-Mail:  presse@uni-kassel.de
 www.uni-kassel.de

------------------------------------

Die Universität Kassel hat rund 21.000 Studierende (Wintersemester). Sie versteht sich als eine Universität, an der Offenheit, Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden. Mehr als 300 Professuren sind in elf Fachbereichen (inkl. Kunsthochschule) organisiert. Zahlreiche neue Studiengänge entstehen derzeit, u.a. im Bereich der Nachhaltigen Transformationen.
 
Nachhaltigkeitsstudiengänge:  www.uni-kassel.de/go/unikassel360grad
Alle Studiengänge:  www.uni-kassel.de/go/studium