All Stories
Follow
Subscribe to Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 24.-30. November 2025

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 24.-30. November 2025
  • Photo Info
  • Download

Was ist los an der Universität Bamberg?

Filmabend | Werkstattgespräch mit Nikola Huppertz und Susanne Straßer | Lesung mit Jan Wagner | Lesung mit Lion Christ

Filmabend zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

24. November 2025, 18.30 Uhr

Lichtspiel Kino, Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, der jährlich am 25. November begangen wird, laden die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bamberg am Montag, 24. November 2025, zu einem Filmabend ein. Gezeigt wird die TV-Dokumentation über die Anfänge des legendären True-Crime-Formats „Aktenzeichen XY … ungelöst“. Der Film „Diese Sendung ist kein Spiel. Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ beleuchtet nicht nur die Geschichte dieser Sendung, sondern wirft auch einen kritischen Blick darauf, wie Kriminalität – insbesondere Gewalt gegen Frauen – medial dargestellt und gesellschaftlich wahrgenommen wird. Im Anschluss an die Filmvorführung können die Teilnehmenden mit Maria Schuster vom Weißen Ring Bamberg, einer Expertin aus dem Bereich Gewaltprävention und Opferschutz, ins Gespräch kommen.

Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/guk/personen-und-einrichtungen/guk-gbwiss/veranstaltungen/andere-veranstaltungen/filmabend/

Wie entsteht ein Bilderbuch? Werkstattgespräch mit Autorin Nikola Huppertz und Illustratorin Susanne Straßer

26. November 2025, ab 14 Uhr

An der Universität 7 (U7), Hörsaal U7/01.05, 96047 Bamberg

Am Mittwoch, 26. November 2025, geben die Autorin Nikola Huppertz und die Illustratorin Susanne Straßer Einblicke in ihre Arbeit und stellen ihr gemeinsames Bilderbuch „Wie war’s heute?“ (2025) an der Universität Bamberg vor. Die Geschichte sensibilisiert Kinder und Erwachsene für die Bedeutsamkeit einzelner Augenblicke und Emotionen des alltäglichen Lebens. Das Werkstattgespräch gliedert sich in zwei Präsentationen: Zunächst führt Susanne Straßer in ihre Arbeit als Illustratorin ein, bevor Autorin Nikola Huppertz Einblicke in ihre Schreibprozesse gibt. Die Teilnehmenden blicken mit den beiden Referentinnen hinter die Kulissen der Bilderbuchpraxis und erfahren, unter anderem am Beispiel von „Wie war’s heute?“, mehr über den Entstehungsprozess des Bild-Text-Mediums. Susanne Straßer studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration an der Fachhochschule München und absolvierte ein Masterstudium in London. Als freiberufliche Illustratorin und Autorin publizierte sie zahlreiche Bilderbücher. Auch für das vielbesprochene Buchprojekt „Lesen ist doof“ steuerte sie eine Illustration bei. Nikola Huppertz studierte Violine an der Folkwang-Hochschule Essen/Duisburg und Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit dem Schreiben begann sie nach den Geburten ihrer beiden Kinder und wurde seither mehrfach für ihre Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet. Nikola Huppertz ist derzeit Stipendiatin im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Das Werkstattgespräch ist Teil der von Prof. Dr. Andrea Bartl organisierten Veranstaltungsreihe „Poetik des Bilderbuchs“, die im Wintersemester 2025/26 erstmals an der Universität Bamberg stattfindet.

Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/werkstattgespraech-mit-nikola-huppertz-und-susanne-strasser/

Lesung mit Jan Wagner

26. November 2025, 18 Uhr

An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Rilke übersetzen, mal ganz anders: Zum 150. Geburtstag des immer noch fast allgegenwärtigen Lyrikers Rainer Maria Rilke hat der Büchner-Preisträger Jan Wagner zusammen mit Norbert Hummelt 100 der namhaftesten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Lyriker der Gegenwart um ‚Übersetzungen‘ in ihre jeweilige lyrische Sprache gebeten. Wie lebendig auf diese Weise sich beides präsentiert, Rilke auf der einen und die zeitgenössische Lyrik auf der anderen Seite, darüber spricht Jan Wagner am Mittwoch, 26. November 2025, an der Universität Bamberg in seiner Lesung aus dem Buch „Tanzt die Orange. 100 Antworten auf Rilke“ (2025).

Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/aktuelles-newsarchiv/artikel/jan-wagner-tanzt-die-orange/

Lesung mit Lion Christ

27. November 2025, 19.30 Uhr

Nana Theater im Club Kaulberg, Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg

Am Donnerstag, 27. November 2025, liest Lion Christ im Bamberger Nana Theater im Club Kaulberg aus seinem Debütroman „Sauhund“ (2023). Der Coming of Age-Roman folgt dem Protagonisten Flori vom bayerischen Dorf hinein in das rasante Münchner Großstadtleben der 1980er-Jahre. Dort möchte er seine Homosexualität endlich offen ausleben und sich all seine Träume erfüllen. Auf der Suche nach sich selbst und seinem großen Glück sieht Flori sich allerdings mit der erbarmungslos-tragischen Realität des ersten AIDS-Jahrzehnts konfrontiert. Der Autor Lion Christ, Ende der neunziger Jahre in Bad Tölz geboren, studierte Film und Literarisches Schreiben. Für seinen Debütroman erhielt er das Münchner Literaturstipendium 2021. Die diesjährige „Queere Lesung“ findet in Kooperation der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Alicia Fuchs, Universität Bamberg und dem Christopher Street Day Bamberg e.V. statt.

Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/lesung-mit-lion-christ-in-kooperation-mit-csd-bamberg-ev/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Filmabend:
Dr. Mareike Spychala
Stellvertretende Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Tel.: 0951/863-2241
 mareike.spychala@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Werkstattgespräch:
Prof. Dr. Andrea Bartl
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2210
 andrea.bartl@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Lesung mit Jan Wagner:
Prof. Dr. Christoph Jürgensen
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
 christoph.juergensen@uni-bamberg.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Lesung mit Lion Christ:
Alicia Fuchs
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)
Tel.: 0951/863-2287
 alicia.fuchs@uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Nora Stecklum
Pressestelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de
More stories: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
More stories: Otto-Friedrich-Universität Bamberg