Universitätsklinikum Essen AöR
Migräne: Add-on-Behandlung mit Placebos verbessert die Lebensqualität
Migräne: Add-on-Behandlung mit Placebos verbessert die Lebensqualität
Helfen offen deklarierte Placebos (OLP) Patient:innen bei der Migräneprophylaxe? Diese Forschungsfrage stellte sich das Team um Prof. Ulrike Bingel (Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen) und startete in Essen und Frankfurt eine Studie mit 120 Betroffenen. Das Ergebnis: OLPs reduzieren zwar nicht die Anzahl der Kopfschmerztage, aber sie können die Migränebehandlung sinnvoll ergänzen und die Lebensqualität der Patient:innen verbessern.
Bis zu 15 Prozent aller Deutschen leiden unter Migräne. Nicht immer lindern die üblichen erprobten Medikamente zufriedenstellend die Symptomatik. Deshalb wollte das Team der Universitätsmedizin Essen um PD Dr. Julian Kleine-Borgmann, PD Dr. Katharina Schmidt und Prof. Ulrike Bingel prüfen, ob in einer randomisierten kontrollierten Studie eine dreimonatige Behandlung mit offen verabreichten Placebos in Kombination mit einer Standardtherapie positive Effekte zeigt. Publiziert wurden die Ergebnisse im aktuellen JAMA (Journal of the American Medical Association) Network Open als „Original Investigation“ im Bereich Neurologie.
Studiendesign
Vermittelt durch die Studieninformation und ein erklärendes Video wussten die Teilnehmenden prinzipiell über die Natur der wirkstofffreien Tablette Bescheid. Aber: Nur diejenigen in der OLP-Gruppe nahmen zweimal am Tag über einen Zeitraum von drei Monaten ein Placebo ein. Die Standardtherapie erfolgte regulär. Die Kontrollgruppe erhielt die Standardtherapie ohne zusätzliche OLPs. Zu sechs unterschiedlichen Zeitpunkten wurden die Teilnehmenden am Zentrum für Schmerzmedizin der Universitätsklinik Essen und am Kopfschmerzzentrum Frankfurt befragt oder untersucht. Die Studie im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs „Treatment Expectation“ (SFB 289) sollte prüfen, ob sich offen deklarierte Placebos als Zusatztherapie günstig auf die Häufigkeit von Migräneattacken, die Schmerzintensität und weitere wichtige klinische Endpunkte auswirken.
Das Ergebnis
Zwischen der OLP-Gruppe und der Kontrollgruppe zeigten sich zwar keine Unterschiede in der Anzahl der Kopfschmerz- und Migränetage, allerdings war die Add-on-OLP-Behandlung mit relevanten Verbesserungen der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Lebensqualität verbunden. „Das ist ein ermutigendes Ergebnis. Insgesamt fühlten sich OLP-behandelte Patient:innen signifikant besser als die Patient:innen in der Kontrollgruppe“, urteilt Dr. Katharina Schmidt, Psychologin von der Universitätsmedizin Essen.
Fazit
OLPs könnten für ausgewählte Patient:innen eine Erweiterung der Standardtherapie sein, um den Behandlungserfolg einer Migräneprävention zu optimieren. Sie könnten eine sichere ergänzende Option darstellen, um Therapieergebnisse positiv zu beeinflussen. „Offen gegebene Placebos sind im Vergleich zum traditionellen Verständnis von Placebos ethisch unbedenklich, wurden von den teilnehmenden Patient:innen gut vertragen und haben daher das Potenzial, die positive Wirkung des Placebo-Effekts in der Behandlung der Migräne tatsächlich nutzbar zu machen“, erklärt Dr. Julian Kleine-Borgmann. Die Sprecherin des SFB „Treatment Expectation“, Prof. Ulrike Bingel, Leiterin der Universitären Schmerzmedizin der Universitätsmedizin Essen, bestätigt: „Eine als unwirksam beschriebene Pille zu nehmen kann dennoch positive Reaktionen auslösen, Selbstregulationsprozesse aktivieren und positive Erwartungen stärken. Diese Mechanismen könnten die wahrgenommene Beeinträchtigung durch Migräne im Alltag reduzieren, ohne notwendigerweise die Frequenz der Attacken zu verändern.“
Zukünftig sollen die neuronalen und psychologischen Mechanismen, die diesen positiven klinischen Effekten zugrunde liegen, weiter untersucht werden. Welchen Einfluss haben persönliche Faktoren, wie Optimismus, Angst oder Stress? Welche Patient:innen profitieren am wahrscheinlichsten von OLPs? Und wie könnte man den Einfluss einer positiven Erwartung gegebenenfalls auch ohne OLPs induzieren und aufrechterhalten?
„Die Studie skizziert einen möglichen Weg, wie der Placeboeffekt die Goldstandardtherapie bei chronischen und episodischen Schmerzerkrankungen, wie der Migräne, ergänzen könnte. Bis dahin gilt es aber, die noch offenen Fragen in weiteren Untersuchungen zu klären“, resümiert Dr. Julian Kleine-Borgmann.
Link zur Originalveröffentlichung:
Pressekontakt Dr. Milena Hänisch Dekanat, Referat für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen E-Mail: milena.haenisch@uk-essen.de Telefon: 0201/723-1615 News-Seite: www.uni-due.de/med Social Media: www.facebook.com/medessen | https://www.instagram.com/medizinischefakultaet/
Über die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Wissenschaft und Forschung auf höchstem internationalem Niveau und eine herausragende, exzellente Ausbildung zukünftiger Ärzt:innen: Diese Ziele hat sich die Medizinische Fakultät gesteckt und verfolgt sie mit Nachdruck. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Fakultät mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationaler Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation. Der 2014 bezogene Neubau des Lehr- und Lernzentrums bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät exzellente Ausbildungsmöglichkeiten.
Über die Essener Universitätsmedizin Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten unsere rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patient:innen. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialist:innen mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patient:innen. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation.