All Stories
Follow
Subscribe to Straubinger Tagblatt

Straubinger Tagblatt

Die Kirche muss mehr auf die Gläubigen eingehen

Straubing (ots)

Wieder einmal hat die katholische Kirche gezeigt, dass Krisenmanagement nicht ihre Sache ist. Bischöfe, die um die Entbindung von ihren Aufgaben flehen, werden ebenso zum Verbleib im Amt gezwungen wie ein Kardinal, der die Katholiken massenhaft zum Austritt treibt. Was muss noch geschehen, bis man in Rom begreift, dass die Kirche mehr auf die Gläubigen eingehen muss? Stattdessen gräbt sie sich, zumindest in Deutschland und Europa, das Wasser ab.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de

Original content of: Straubinger Tagblatt, transmitted by news aktuell

More stories: Straubinger Tagblatt
More stories: Straubinger Tagblatt
  • 24.09.2021 – 16:32

    Bundestagswahl - Deutschland hat die Wahl

    Straubing (ots) - Und so steht am Ende dieses an Merkwürdigkeiten reichen Wahlkampfs die Erkenntnis: Die Herausforderungen vom Klimaschutz über den Wirtschaftswandel bis hin zum Erhalt unserer Sozialsysteme sind groß - und die Parteien unterscheiden sich durchaus in ihren Lösungsansätzen. Am Ausgang der Ära Angela Merkel und nach einer gefühlten Ewigkeit an großen Koalitionen mag das überraschen, aber es stimmt: ...

  • 23.09.2021 – 20:05

    Pendeln und Klimaschutz - Der Umstieg wird langwierig

    Straubing (ots) - In ländlichen Regionen fällt die Kosten-Nutzen-Abwägung für die öffentlichen Verkehrsmittel zu deren Ungunsten aus. Wenn der Bus zweimal pro Stunde fährt, ist das vielleicht doppelt so häufig wie bisher und kostet den Staat doppelt so viel, aber das Angebot ist noch zu dürftig, um das Auto stehen zu lassen. Im Resultat führen doppelt so viele Busse leer umher. Günstiger ist es, auf dem Land den ...

  • 23.09.2021 – 19:35

    Ausufernde Beraterhonorare - Guter Rat ist (zu) teuer

    Straubing (ots) - Grundsätzlich sollte angestrebt werden, dass die Regierungen und Verwaltungen in Bund und Ländern ihre Aufgaben mit eigenem Personal erfüllen. Dafür bekommen sie vom Steuerzahler eine Menge Geld. Falls sie dennoch meinen, auf Sachverstand von außen zurückgreifen zu müssen, sollten sie das vor den Parlamenten gut begründen. Es wird Zeit, den eigenen Mitarbeitern mehr zuzutrauen. Pressekontakt: ...