Pressemeldung: Kulinarische Tauchfahrt: Ernährung zwischen Fiktion und Forschung
Kulinarische Tauchfahrt: Ernährung zwischen Fiktion und Forschung
Lesung zu einem Jules Verne-Klassiker mit „Science-Snacks“ und Probier-Häppchen
Bremerhaven, 6. August 2025
Hat Jules Verne in seinem 1870 veröffentlichten weltberühmten Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ nur fantasiert oder war er seiner Zeit weit voraus? Wäre das vom französischen Autor kreierte „Meeres-Menü“ heute möglich und kann das Meer die von der Hauptfigur Käpt’n Nemo verehrte „wunderbare Amme“ sein? Diesen Fragen geht am 5. September eine Veranstaltung im Klimahaus Bremerhaven nach. Im Zentrum steht das gerade erschienene Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“, aus dem die Autorin Bettina Wurche ab 18 Uhr liest. Was die Wissenschaft zu den literarischen Erfindungen sagt, ergänzen in kurzen "Science-Snacks" zwei Fachleute von Bremerhavener Forschungsinstituten. Besucher der Veranstaltung dürfen sich auch auf Probier-Häppchen wie frisch aus Käpt`n Nemos Meereskombüse freuen.
Zucker aus Ledertang, Seeanemonen-Konfitüre und Walmilch-Dessert – so stellte Jules Verne sich um 1870 die Verpflegung auf Käpt`n Nemos „Nautilus“ vor. Der legendäre Tauchboot-Kommandant versorgt sich und seine Mannschaft nachhaltig und gesund aus dem Meer. Die schmackhaften Schatzkammern der Ozeane machen Nemo unabhängig vom Land und führen neben vertrauten Speisen auch zu einigen Überraschungen. Doch was davon ist heute real, was bleibt reine Fantasie? Und was haben Lebensmittel aus dem Meer mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu tun? Dazu äußern sich der Biologe Björn Suckow vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Benjamin Küther vom Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven. Beide geben zudem Einblicke in ihre Arbeit, in der sie neue Ideen und Rezepte für unsere zukünftige Ernährung entwickeln.
Die Autorin Bettina Wurche ist Diplom-Biologin, Wissenschafts-Journalistin und Science-Bloggerin. Den Meeren und Meereswesen, vor allem Walen, gilt ihre ganze Aufmerksamkeit. Ihr Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“ erscheint im 120. Todesjahr des französischen Visionärs und Schriftstellers. Es wurde gerade vom Fachmagazin „Bild der Wissenschaft“ als Wissensbuch 2025 in der Kategorie “Überraschung – das originellste Buch” nominiert.
Die Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der noch bis zum November laufenden Sonderausstellung KLIMA_X im Klimahaus. Diese untersucht die Beziehung von Klimawandel, Kommunikation und Emotionen. Die Lesung kostet neun Euro respektive ermäßigt fünf Euro. Eine Anmeldung bis zum 27. August ist unbedingt erforderlich, per E-Mail unter info@klimahaus-bremerhaven.de oder per Telefon unter 0471-90203095. Veranstalter: Klimahaus Bremerhaven in Kooperation mit dem Hirnkost-Verlag, Alfred-Wegener-Institut und ttz Bremerhaven.
Freundliche Grüße i.A. Dörte Behrmann Pressereferentin
Klimahaus Bremerhaven – Es geht um die Welt!
Klimahaus Bremerhaven GmbH Am Längengrad 8 27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 902030-20 Fax: 0471 902030-99 Mail behrmann@klimahaus-bremerhaven.de Internet www.klimahaus-bremerhaven.de
Geschäftsführerin: Ingrid Hayen Amtsgericht Bremen HRB: 39609 USt-IdNr: DE 367911681
Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie hier.