All Stories
Follow
Subscribe to Effizienz-Agentur NRW

Effizienz-Agentur NRW

Zirkularität gewinnt! – NRW-Preis Ressourcenschonung und Nachwuchspreis MehrWert NRW in Düsseldorf verliehen

Zirkularität gewinnt! –  NRW-Preis Ressourcenschonung und Nachwuchspreis MehrWert NRW in Düsseldorf verliehen
  • Photo Info
  • Download

Der nordrhein-westfälische Umweltminister Oliver Krischer hat heute im Umweltministerium in Düsseldorf die Gewinner:innen des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten NRW-Preises Ressourcenschonung ausgezeichnet. Unter dem Motto „Zirkularität gewinnt!“ prämiert die Effizienz-Agentur NRW (efa) mit dem erstmals vergebenen NRW-Preis Unternehmen, die mit zirkulären Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Vorreiter für Ressourcenschonung und Transformation sind. Gleichzeitig wurde der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Nachwuchskräfte für die Entwicklung von ressourcenschonenden Verbraucherprodukten vergeben.

Pressemitteilung der Effizienz-Agentur NRW

Sperrfrist: Veröffentlichung bitte erst ab 04.11.2025, ab 16:00 Uhr

NRW-Preis Ressourcenschonung und Nachwuchspreis MehrWert NRW in Düsseldorf verliehen

Zirkularität gewinnt!

Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle im Fokus – NRW-Umweltminister Oliver Krischer zeichnet innovative Lösungen aus Nordrhein-Westfalen aus

  • NRW-Preis Ressourcenschonung geht an Unternehmen aus Bielefeld, Geilenkirchen, Krefeld und Willich
  • Nachwuchspreis MehrWert NRW für Studierende, Absolvent:innen und Auszubildende
  • NRW.BANK unterstützt beide Preise als Kooperationspartnerin

Düsseldorf, 04. November 2025

Der nordrhein-westfälische Umweltminister Oliver Krischer hat heute im Umweltministerium in Düsseldorf die Gewinner:innen des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten NRW-Preises Ressourcenschonung ausgezeichnet. Unter dem Motto „Zirkularität gewinnt!“ prämiert die Effizienz-Agentur NRW (efa) mit dem erstmals vergebenen NRW-Preis Unternehmen, die mit zirkulären Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen Vorreiter für Ressourcenschonung und Transformation sind. Gleichzeitig wurde der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Nachwuchskräfte für die Entwicklung von ressourcenschonenden Verbraucherprodukten vergeben.

"Die Preisträgerinnen und Preisträger zeigen: Wer Ressourcen schont und Kreisläufe schließt, schützt das Klima und ist damit wirtschaftlich erfolgreich. Genau das ist unser Ziel in Nordrhein-Westfalen. Wir erschließen durch Umweltschutz neue Märkte und gehen voran auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas", sagte Umweltminister Oliver Krischer.

Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle – Innovation für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Mit dem neuen NRW-Preis Ressourcenschonung führt die Effizienz-Agentur NRW (efa) den renommierten Effizienz-Preis NRW fort, der seit 2000 regelmäßig vergeben wird. Die Weiterentwicklung stellt noch stärker als zuvor zirkuläre Ansätze in den Mittelpunkt – von Recyclingverfahren über digitale Lösungen bis zu gesellschaftlicher Resilienz.

„Zirkuläre Produkte und Geschäftsmodelle sind nicht nur ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern sichern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in NRW. Mit dem neuen NRW-Preis Ressourcenschonung wollen wir diese Pioniere sichtbar machen und andere motivieren, ähnliche Wege zu gehen“, betonte Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW.

Die Preisträger des NRW-Preises Ressourcenschonung 2025

Die unabhängige Jury wählte die besten Projekte nach Innovationsgrad und Praxisrelevanz aus. Die Preisträger im Überblick:

  • Die Accurec-Recycling GmbH aus Krefeld erhielt den Hauptpreis in der Kategorie „Ressourcenschonendes Produkt“ für die Entwicklung eines innovativen Recyclingverfahrens, mit dem Lithium, Nickel und Cobalt aus Altbatterien zurückgewonnen und als hochwertige Sekundärrohstoffe für die Produktion neuer Batterien eingesetzt werden können.
  • Die circuly GmbH aus Bielefeld erhielt den Hauptpreis in der Kategorie „Ressourceneffiziente Dienstleistung“ für die innovative Software-as-a-Service-Lösung „circuly“, die Unternehmen beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle durch Vermietung physischer oder digitaler Produkte unterstützt.
  • Die Waterblokk GmbH aus Geilenkirchen erhielt den Hauptpreis in der Kategorie „Gesellschaftliche Resilienz“ für die Entwicklung eines modularen Hochwasser- und Starkregenschutzsystems aus Recycling-Material, das sowohl Städte als auch ländliche Regionen vor den Folgen extremer Wetterereignisse schützt und sowohl für gewerbliche Betriebe, Kommunen wir auch für Privatleute einfach anwendbar ist.
  • Die CGW GmbH aus Willich erhielt den Sonderpreis „Kooperation“ für den Aufbau der „Allianz Zukunft Reifen“ (AZuR). Ziel des Netzwerks ist es, eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Reifen-Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Nachwuchspreis MehrWert NRW: Textile Innovationen für eine ressourcenschonende Zukunft

Im Rahmen der Verleihung des NRW-Preises Ressourcenschonung wurde auch der Nachwuchspreis MehrWert NRW vergeben – ein Preis, den die Verbraucherzentrale NRW 2025 bereits zum fünften Mal gemeinsam mit der Effizienz-Agentur NRW, der NRW.BANK und HANDWERK.NRW auslobte. Er zeichnet junge Talente aus, die mit frischen Ideen den Alltag nachhaltiger gestalten und Verbraucher:innen bei einem bewussten, ressourcenschonenden Konsum unterstützen.

2025 standen textile Materialien im Zentrum der prämierten Arbeiten – ein Bereich, der im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz von besonderer Bedeutung ist. Denn vom Rohstoffeinsatz über die Produktionsprozesse bis zur Entsorgung haben Textilien weltweit enorme negative Umweltwirkungen. Die diesjährigen Preisträger:innen setzen hier mit zukunftsweisenden Lösungen an.

Die Jury vergab den mit 3.000 Euro dotierten Nachwuchspreis gleichwertig für zwei eingereichte Arbeiten:

  • Leon Blanckart entwickelte mit „AlgaCore“ ein neuartiges textiles Material auf Algenbasis. Der biobasierte Ansatz bietet nicht nur ökologische Vorteile in der Herstellung, sondern eröffnet neue Gestaltungsspielräume für langlebige, funktionale Anwendungen – etwa im Sport- und Outdoorbereich.
  • Alexandra Plewnia überzeugte mit „Octogarn“, einer fluorfreien Hochleistungsfaser, die vollständig auf problematische PFAS-Chemikalien verzichtet. Das Projekt verbindet Funktionalität, Umweltverträglichkeit und Designqualität – und sendet ein starkes Signal für schadstofffreie Innovationen im Textilsektor.

Beide Arbeiten belegen nach Ansicht der Jury, dass Ressourcenschonung nicht im Widerspruch zu Qualität, Design oder Marktfähigkeit stehen muss – und dass junge Gestalter:innen mit technischem Know-how, unternehmerischem Denken und gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein wichtige Impulse für die Transformation liefern.

„Gerade im Textilbereich ist der Bedarf an alternativen, umweltverträglichen Lösungen groß – sei es bei Materialien, Herstellung oder Nutzung. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie engagiert und professionell junge Menschen aus NRW an diesen Herausforderungen arbeiten“, betont Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.

NRW.BANK als Kooperationspartnerin

Die NRW.BANK unterstützt die Preise zum fünften Mal als Kooperationspartnerin und ist zudem mit Vetreter*Innen der Hausbanken- und Fördernehmerberatung Teil beider Jurys. Im Vordergrund steht dabei neben der Übernahme des Preisgeldes für den Nachwuchspreis in Höhe von 3.000 Euro die Einbringung von fachlichem Know-how: „Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen NRW-Preises Ressourcenschonung und des Nachwuchspreises MehrWert NRW zeigen: Die Zukunft ist zirkulär. Wer Ressourcen im Kreislauf hält, stärkt Wirtschaft und Klima zugleich – und treibt so die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft voran. Wir unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer, die diesen Wandel mutig gestalten“, sagte Gabriela Pantring, designierte Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK.

Weitere Informationen zu den Preisen und Preisträger:innen unter „www.efa.nrw/preisverleihungen“.

Zur Effizienz-Agentur NRW

Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Mit über 30 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen.

Mehr erfahren: www.efa.nrw

Zur Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW e.V. ist die unabhängige Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher in Nordrhein-Westfalen. Die 63 Beratungsstellen informieren und beraten zu den vielfältigen Fragen des Verbraucheralltags. Zudem unterstützt die Verbraucherzentrale Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umsetzung eines klimaschonenden Konsums im Alltag. Im Mittelpunkt stehen die schonende Nutzung von begrenzten natürlichen Ressourcen und Beiträge zur Verringerung von CO2-Emissionen.

Mehr erfahren: www.verbraucherzentrale.nrw

Zur NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

Mehr erfahren: www.nrwbank.de

Weiterführende Pressemitteilungen, Fotos und Grafiken zu den einzelnen Preisträger:innen finden Sie HIER .

Weiteres Fotomaterial von der Preisverleihung in Düsseldorf und den einzelnen Preisträger:innen können wir Ihnen ab Mittwoch (05.11.) zur Verfügung stellen.

Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Splett
(Pressesprecher)

Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher Straße 49, 47119 Duisburg
Tel +49 203 / 378 79-52 
tsp@efa.nrw
www.efa.nrw

Trägergesellschaft: 
delta consult GmbH
Kölner Straße 80-82
45481 Mülheim an der Ruhr
eingetragen beim Amtsgericht Duisburg HRB 35941