E.ON und MM Neuss nehmen Europas erste vollautomatisierte, große KWK-Anlage in Betrieb
2 Documents
E.ON und MM Neuss nehmen Europas erste vollautomatisierte, große KWK-Anlage in Betrieb
- Erstes KWK-Kraftwerk dieser Größenordnung in Europa, das vollständig automatisiert und zugleich marktorientiert betrieben wird
- Echtzeitfähige Vernetzung für eine effiziente und verlässliche Versorgung der Kartonfabrik, die eine Klimaneutralität bis 2040 ermöglicht
- Einsparung von bis zu 22.000 Tonnen CO₂ jährlich dank modernster Gas- und Dampfkraftwerkstechnologie mit einem Brennstoffnutzungsgrad von bis zu 91 Prozent
- Anlage ausgelegt für die zukünftige Umstellung auf Wasserstoff
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines vollautomatisierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks (KWK) setzt E.ON gemeinsam mit MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) einen neuen Maßstab für die industrielle Energieversorgung. Dank der innovativen E.ON IQ Energy® wird in Europa erstmals eine KWK-Anlage dieser Größenordnung vollständig über eine intelligente Steuerungslösung geregelt und zugleich marktorientiert betrieben. Am Standort Neuss wird die Kartonfabrik von MM Neuss künftig zuverlässig und flexibel mit Strom und Wärme versorgt.
Das Projekt zeigt, wie moderne Energieinfrastruktur gestaltet sein muss: emissionsarm, betriebssicher sowie wirtschaftlich tragfähig und damit bereit für die Herausforderungen der Energiewende.
Zentrales Alleinstellungsmerkmal der neuen Anlage ist der hohe Automatisierungsgrad, ermöglicht durch die innovative Energielösung E.ON IQ Energy®. Die integrierte Steuerung vernetzt Kraftwerk, Produktionsprozesse und Netzanschluss in Echtzeit und reagiert dynamisch auf Veränderungen von Marktpreisen, Produktion oder technischen Bedingungen. Die komplett digitalisierte Steuerung erlaubt einen unbeaufsichtigten Betrieb über bis zu 72 Stunden hinweg. Eine intelligente Software steuert Start, Stopp und Teillastbetrieb autonom, datenbasiert und marktoptimiert für maximale Effizienz und Flexibilität im laufenden Betrieb.
Ein starkes Signal für die Energiezukunft
„Mit dem KWK-Kraftwerk in Neuss setzen wir neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung in der Industrie. Durch die Verbindung hochmoderner Kraft-Wärme-Kopplung, digitalisierter Steuerung mit E.ON IQ Energy® und Wasserstoffbereitschaft schaffen wir eine zukunftssichere Infrastruktur. Die Anlage ist mehr als nur ein Kraftwerk – sie ist ein Leuchtturm moderner Energieinfrastruktur und zeigt, wie industrielle Partner zuverlässig, flexibel und effizient auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begleitet werden können“, so Manfred Wirsing, Mitglied der Geschäftsführung der E.ON Energy Projects GmbH.
Thomas Knapp, Geschäftsführer von MM Neuss, erklärt: „Die Modernisierung unserer Bestandsanlage wird unseren Produktionsstandort in Neuss nachhaltig und zukunftssicher machen. Mit der Kombination aus modernster Kraftwerkstechnologie und Digitalisierung erreichen wir eine sehr hohe Energieeffizienz, Automatisierung und Unabhängigkeit bei der Energieversorgung.“
Neue Maßstäbe in Effizienz und Versorgungssicherheit
Die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebene Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) erzielt eine elektrische Leistung von 22 Megawatt (MW) sowie eine thermische Leistung von 59 MW. Damit werden jährlich bis zu 22.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu konventioneller Erzeugung eingespart. Dank eines Brennstoffnutzungsgrads von bis zu 91 Prozent zählt das Kraftwerk zu den effizientesten seiner Art.
Ergänzend zur Hauptanlage wurde ein neues, vollautomatisiertes Reservekesselsystem installiert. Dieses erlaubt es, bei Bedarf schnell und unterbrechungsfrei zwischen Haupt- und Reservebetrieb umzuschalten – ebenfalls vollkommen unbemannt und gesteuert durch technische und marktbezogene Parameter. Diese hohe Redundanz sorgt für maximale Versorgungssicherheit und unterstreicht den Anspruch des Projekts, Effizienz und Verlässlichkeit in Einklang zu bringen.
Der Bau der Anlage begann im September 2022 und wurde im Dezember 2024 termingerecht abgeschlossen. E.ON übernimmt den Betrieb und plant diesen langfristig bis mindestens 2045.
Zukunftssicherheit durch Wasserstoffbereitschaft
Bereits beim Bau wurde das Kraftwerk auf Wasserstoffkompatibilität ausgelegt. Schon heute kann ein Wasserstoffanteil von zehn Prozent im Brennstoffgemisch eingesetzt werden. Perspektivisch lässt sich die Anlage auf bis zu 100 Prozent Wasserstoffbetrieb umrüsten – ein entscheidender Schritt in Richtung klimaneutraler Energieversorgung.
Mit dieser vorausschauenden Auslegung unterstützt E.ON die eigenen Unternehmensziele zur Klimaneutralität bis 2040 und stellt gleichzeitig sicher, dass die Anlage auch mittelfristig technologisch und regulatorisch zukunftsfähig bleibt.
Über E.ON
E.ON ist eines der größten Energieunternehmen Europas und führend in den Bereichen Energienetze, Energieinfrastrukturlösungen und Energievertrieb. Mit einem 1,6 Millionen Kilometer langen Verteilnetz und rund 47 Millionen Kundinnen und Kunden nimmt E.ON eine zentrale Rolle in einer zunehmend CO₂-freien, digitalen und dezentralen Energiewelt ein. Um die grüne Transformation Europas aktiv zu gestalten, investiert E.ON massiv in eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur und in nachhaltige Kundenlösungen. Rund 77.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen jeden Tag dafür, dass neue Energie funktioniert.
E.ON Energy Infrastructure Solutions (EIS) ist eine der drei strategischen Säulen von E.ON und ein europäischer Marktführer für integrierte, nachhaltige Energielösungen für Städte und Industrien. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, zuverlässige, erschwingliche und nachhaltige Energie zu liefern. EIS ist in mehreren europäischen Ländern tätig und kombiniert starkes technisches Know-how mit fundierten Marktkenntnissen, um Lösungen zu entwickeln, die auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Leistungsportfolio erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und der Optimierung der Energieerzeugungs- und -verteilungsinfrastruktur.
Innerhalb von EIS bietet die E.ON Energy Projects GmbH spezialisierte Energielösungen für Industriekunden in ganz Europa an: von hocheffizienten KWK-Anlagen über Biomassekraftwerke bis hin zu innovativen, wasserstofffähigen Energiesystemen steht Energy Projects für maßgeschneiderte Versorgungskonzepte auf höchstem technischem Niveau.
Mehr Informationen auf www.eon.com.
Über MM Neuss
MM Neuss ist ein Unternehmen der Papierindustrie und Teil der Mayr-Melnhof Karton Gruppe. Die Mayr-Melnhof Karton Gruppe ist einer der weltweit größten Hersteller von gestrichenem Recyclingkarton mit einer wachsenden Position im Segment Frischfaserkarton und weiß gestrichenem Recycling-Liner.
Am Standort der MM in Neuss werden pro Jahr ca. 400.000 t Recycling-Liner und Recyclingkarton in einer Maschine für Recyclingqualitäten durch MM Neuss produziert.
Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.