All Stories
Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Lieber spät als gar nicht

Frankfurt (ots)

Die EU will den Iran zu Recht bestrafen, weil das Mullah-Regime vor allem die sogenannte iranische Sittenpolizei brutal gegen Demonstrierende vorgehen lässt, die seit dem Tod von Mahsa Amini das Ende des Kopftuchzwangs und anderer Repressionen verlangen. Es wäre zwar beeindruckender gewesen, wenn Brüssel gemeinsam mit den USA wenige Tage nach dem Tod von Mahsa Amini Teheran sanktioniert hätte. Doch darf man ohnehin nicht zu viel davon erwarten. Teheran hat selten auf Strafen reagiert. Dazu sitzen die Mullahs trotz der landesweiten Proteste und einer langen ökonomischen Krise zu fest im Sattel, funktioniert deren Macht- und Unterdrückungsapparat noch. Der Westen wird also mehr unternehmen müssen, damit die iranische Regierung einlenkt. Richtigerweise hat Brüssel auch die Gespräche mit dem Iran über das Atomabkommen nicht beendet. Die USA und die EU sollten an dem fast vollständig ausgehandelten Vertrag festhalten, um ein nukleares Wettrüsten im Nahen Osten zu verhindern.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original content of: Frankfurter Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Frankfurter Rundschau
More stories: Frankfurter Rundschau
  • 16.10.2022 – 15:16

    Grüne Linien

    Frankfurter Rundschau (ots) - Kann diese Anti-Atom- und Klimaschutzpartei Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke länger laufen lassen? Kann diese Partei mit pazifistischen Wurzeln Waffenlieferungen in Kriegsgebiete billigen? Kann diese Menschenrechtspartei Deals mit Menschenrechtsverletzern wie Saudi-Arabien oder Katar dulden? Dreimal ja. Sie kann. Die Grünen-Vorsitzende Lang formulierte den Kernsatz: "Wir machen Politik für die Realität, die da ist, und nicht nur für die, ...

  • 14.10.2022 – 17:27

    Letzte Chance für Galeria

    Frankfurt (ots) - Immer wenn der Staat Rettungsprogramme für Firmen auf den Weg bringt, meldet sich das Management des Kaufhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof (GKK). Das Management argumentiert immer gleich. Es sei zunächst günstig gelaufen, aber nun gebe es neue Probleme - wegen externer Schocks. Jetzt heißt es, mit Beginn des Ukrainekriegs sei es schwierig geworden. Außerdem müssten in den nächsten zwei Jahren 150 Millionen Euro für Energierechnungen bezahlt ...

  • 13.10.2022 – 15:41

    Mao II.

    Frankfurter Rundschau (ots) - Wer Xi Jinping als Mann ohne Eigenschaften beschreibt, verkennt, welche Eigenschaften im gegenwärtigen China gefragt sind: die Xis. Der 69 Jahre alte Staats- und Parteichef ist verschwiegen, wirkt langweilig und gelangweilt, aber er greift drastisch durch und statuiert Exempel, wenn sie ihm nützlich erscheinen. Er schreckt vor Gewalt im Inneren nicht zurück, überzieht im Äußeren aber nicht so, dass die Beziehungen mit dem Westen gefährdet ...