All Stories
Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau: Schließt die Lohnlücke

Frankfurt (ots)

Frauen haben in Deutschland im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen bis zum 18. März quasi umsonst gearbeitet. Gut, dass Frauen diese Zustände schon länger nicht mehr hinnehmen und dagegen auf die Straße gehen. Die Unterschiede bei Gehältern oder Löhnen stammen noch aus Zeiten, die viele Frauen gar nicht mehr kennen. Zeiten, die viele wegen ihrer Rollenbilder milde belächeln. Die Entwicklung der Bezahlung von Frauen ist dennoch weit hinter der Modernisierung der Gesellschaft zurückgeblieben. Das wirft die Frage auf, warum die Politik bei der Gleichberechtigung eher Getriebene als Treiberin ist. Zu recht beklagen etwa die Gewerkschaften, dass die gesetzliche Entgelt-Transparenz praktisch erst für Unternehmen ab 200 Mitarbeitern gilt. Unverständlich bleibt auch, dass es in sozialen Berufen, die meist von Frauen ausgeübt werden, an Flächentarifen mangelt. Die Lohnlücke muss sich schneller schließen. Doch sie ist nur eine Facette der Benachteiligung von Frauen im Alltag.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original content of: Frankfurter Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Frankfurter Rundschau
More stories: Frankfurter Rundschau
  • 17.03.2019 – 16:48

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Demonstrationen "Fridays for Future"

    Frankfurt (ots) - Die "Frankfurter Rundschau" kommentiert in ihrer Montagausgabe (18.3.19) die Demonstrationen "Fridays for Future": "Wo immer Menschen demonstrieren, tun sie es mit all ihren Gefühlen, Wünschen und Sehnsüchten, mit ihrer Verzweiflung auch. Das war 1968 und das war 1989 so. Und das ist auch jetzt so. Wenn der Protest lebt, dann ist er immer mehr als ...

  • 13.03.2019 – 17:46

    Frankfurter Rundschau: Sicherheit zuerst

    Frankfurt (ots) - Für Europa gilt ein Flugverbot für die Boeing 737 Max 8. In den USA nicht. Das ist bemerkenswert. Zwei Maschinen sind auf eine ähnliche Weise innerhalb von weniger als fünf Monaten abgestürzt. Noch ist zwar unklar, ob die Probleme der 737 mit einem Stabilisierungssystem zu dem Crash in Äthiopien und dem Absturz Ende Oktober führte. Doch die Fälle können nur eine Konsequenz haben: Safety first. ...