All Stories
Follow
Subscribe to Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau

Frankfurter Rundschau: Zur Bildungspolitik:

Frankfurt (ots)

Während die Politik noch an einem Schulsystem bastelt, das erklärtermaßen ökonomischen Interessen angepasst sein soll, ist die Wirtschaft längst weiter. Bei Bewerbungen gehen Auslandsreisen oder soziale Kompetenz mindestens ebenso stark in die Beurteilung ein wie gepaukter Standard-Stoff oder ein Jahr mehr oder weniger an Lebensalter. Die Wirklichkeit hat die Ideologen eines Besseren belehrt. Aber der Schaden bleibt, auf Kosten der Kinder.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386

Original content of: Frankfurter Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Frankfurter Rundschau
More stories: Frankfurter Rundschau
  • 23.05.2012 – 17:26

    Frankfurter Rundschau: Zum Energiegipfel im Kazleramt

    Frankfurt (ots) - Wie bitte?! Ein Jahr später beschließt der Gipfel: einen Startschuss? Schön, dass Kretschmann "Verständnis hat, dass Merkel mit Euro- und Staatsschuldenkrise anderweitig beschäftigt war". Aber die Zeit, im blockierenden Dauerstreit zwischen Röttgen und Rösler auf den Tisch zu hauen, hätte sie haben müssen. Frech ist auch, dass der Bund den Ländern vor einem Jahr die Kompetenz für Netzausbau ...

  • 22.05.2012 – 17:25

    Frankfurter Rundschau: Zum Euro-Gipfel

    Frankfurt (ots) - Was kurzfristig beruhigen würde: Der dauerhafte Rettungsschirm ESM erhält die Erlaubnis, direkt Geld an Banken vergeben zu dürfen, um diese zur rekapitalisieren. Das wäre die Vorstufe zur echten Europäischen Bankenaufsicht. Und wenn der Rettungsschirm noch direkten Kreditzugang zur Europäischen Zentralbank erhielte, dürfte das Vertrauen langsam zurück kehren. Jetzt, wo alle Welt sieht, dass die ...

  • 21.05.2012 – 17:10

    Frankfurter Rundschau: Zum Wahlausgang in Serbien:

    Frankfurt (ots) - Wenn einem bei dem neuen serbischen Präsidenten etwas Sorge machen muss, dann nicht der Mangel an gutem Willen, sondern der Mangel an Kompetenz. Als Kandidat konnte Nikolic sein Ungeschick in Personalfragen und seine Stilunsicherheit als Glaubwürdigkeit und Volksnähe verkaufen. Damit ist es jetzt vorbei. Sobald Serbien mit den Beitrittsverhandlungen beginnt, ist Erfahrung im Umgang mit einer schwer zu ...