Follow
Subscribe to ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
Filter
  • 29.04.2010 – 09:11

    Apotheken als Jobmotor 2009: 147.000 Beschäftigte

    Potsdam (ots) - Trotz ihrer rückläufigen Gesamtzahl bleiben die Apotheken in Deutschland mit 147.000 hochqualifizierten Arbeitsplätzen ein Beschäftigungsmotor. Zum Vergleich: Derzeit sind in den 21.500 Apotheken rund 10.000 Menschen mehr beschäftigt als noch vor fünf Jahren. Das berechnete die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die neue Broschüre "Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2009" wird ...

  • 27.04.2010 – 11:55

    Calcium und Magnesium können Arzneimittel stören

    Berlin (ots) - Mineralstoffe wie Calcium (Kalzium) oder Magnesium können die Wirkung verschiedener Medikamente beeinträchtigen oder verändern. "Mineralstoffe sind nicht so harmlos, wie viele Verbraucher vermuten. Im Gegenteil, sie verursachen häufig Wechselwirkungen", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. "Wer Medikamente braucht und gleichzeitig in der Selbstmedikation Mineralstoff-Präparate ...

  • 22.04.2010 – 10:15

    Warentester: Versandhandel meist mangelhaft und teurer

    Berlin (ots) - Versandapotheken beraten schlechter als wohnortnahe Apotheken. Das ist ein Ergebnis eines heute von Stiftung Warentest veröffentlichten Tests von 27 Vor-Ort- und 23 Versandapotheken. Im Durchschnitt schnitten die Vor-Ort-Apotheken 'befriedigend' ab, die Versandapotheken aber nur 'ausreichend'. Keine der Versandapotheken war 'gut', 8 der 23 getesteten Versandapotheken waren sogar 'mangelhaft'. Stiftung ...

  • 22.04.2010 – 08:30

    Internettipps gegen Warzen kritisch hinterfragen

    Berlin (ots) - Zitronensaft, Bananenschalen oder Tafelkreide - gegen Warzen werden im Internet viele Hausmittel propagiert. "Ihre vermeintliche Wirkung lässt sich dadurch erklären, dass jede zweite Warze auch ohne Behandlung innerhalb von zwei Jahren verschwindet", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. "Verbraucher sollten Internettipps zu Hausmittel grundsätzlich kritisch hinterfragen. Das ...

  • 20.04.2010 – 12:22

    Viele Medikamente vertragen sich nicht mit Alkohol

    Berlin (ots) - Wer Arzneimittel einnimmt, sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker Alkohol trinken. Bei einigen Medikamenten können zum Teil schwerwiegende Wechselwirkungen auftreten, andere werden durch Alkohol nicht beeinflusst. "Die möglichen Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Alkohol sind vielfältig", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. "Auf der sicheren Seite sind ...

  • 19.04.2010 – 12:11

    Rückenprobleme: Schmerzmittel nur sparsam einnehmen

    Berlin (ots) - Bei akuten Rückenproblemen sollten rezeptfreie Schmerzmittel nur kurzfristig und in begrenzten Mengen eingenommen werden. Grundsätzlich sollten Patienten Schmerzmittel ohne Rücksprache mit dem Arzt nicht länger als drei Tage hintereinander und nicht häufiger als an zehn Tagen pro Monat anwenden. "Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Besonders Schmerzmittel werden in der Werbung häufig verharmlost, führen ...

  • 16.04.2010 – 12:39

    16 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Arzneimittel: Kassen sparen 700 Mio. Euro pro Jahr

    Berlin (ots) - Gesetzlich Versicherte könnten bis zu 0,2 Prozentpunkte weniger Krankenkassenbeitrag zahlen, falls die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel gesenkt würde. Eine Senkung des allgemeinen Satzes von 19 auf 16 Prozent, wie gestern in einem Gutachten vom Finanzprofessor Rolf Peffekoven vorgeschlagen, würde die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) um etwa 700 ...

  • 16.04.2010 – 09:07

    Kinderhaut braucht Rezepturarzneimittel

    Berlin (ots) - Für jedes dritte Kind hat eine Apotheke schon einmal eine Rezeptur hergestellt. Etwa 80 Prozent dieser individuellen Anfertigungen sind Salben oder Cremes. Die Haut von Kindern unterschiedet sich deutlich von der eines Erwachsenen. Bei großflächiger Anwendung oder bei der Anwendung im Windelbereich kann es zu einer unerwünschten Aufnahme eines Wirkstoffs in den Körper kommen. Relevant ist dies zum ...

  • 15.04.2010 – 14:39

    Deutschlands Apotheker für vorbehaltlose Aufklärung von Betrugsvorwürfen

    Berlin (ots) - Deutschlands Apotheker fordern die vorbehaltlose Aufklärung von Betrugsvorwürfen gegen einzelne Zytostatika-herstellende Apotheken. "Falls sich der Vorwurf bestätigen sollte, dass sich einzelne Apotheken nicht an Recht und Gesetz gehalten haben, muss dieses Fehlverhalten geahndet werden", sagt Thomas Bellartz, Sprecher der ABDA - Bundesvereinigung ...

  • 14.04.2010 – 14:41

    Kassenpatienten: Weniger zuzahlungsfreie Arzneimittel

    Berlin (ots) - Die Zahl zuzahlungsfreier Arzneimittel auf Rezept ist auf einen neuen Tiefstwert gesunken. Nur noch jede vierte Packung ist derzeit von der gesetzlichen Zuzahlung zugunsten der Krankenkassen befreit; im März war es noch jede dritte Packung gewesen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) die Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen aufmerksam. Grund dafür ist die Anpassung von ...

  • 25.03.2010 – 14:28

    Bei Heuschnupfen Pollen aus dem Weg gehen

    Berlin (ots) - Wer an Heuschnupfen leidet, sollte den Kontakt mit Pollen soweit möglich reduzieren. "Pollen kann man nicht komplett aus dem Weg gehen, da sie während der Blütezeit der jeweiligen Pflanze in der Luft allgegenwärtig sind. Aber durch einige einfache Verhaltensregeln können Allergiker den Kontakt verringern. Das reduziert die Krankheitsbeschwerden", so Erika Fink, Präsidentin der ...

  • 23.03.2010 – 09:54

    Apotheker unterstützen Asthmakontrolle

    Berlin (ots) - Apotheker können durch eine einfache Befragung Asthmatiker bei der Selbstkontrolle ihrer Atembeschwerden unterstützen. Mit fünf Fragen wird die Schwere der Atemprobleme in den vergangenen vier Wochen bestimmt. Gefragt wird u.a. nach dem Auftreten von Beschwerden wie Kurzatmigkeit oder wie oft als Anfallsmedikament ein kurzwirksames Asthmaspray eingesetzt wurde. Diese strukturierten Fragen ...

  • 18.03.2010 – 09:02

    K.O.-Tropfen: Immer mehr Opfer sexueller Gewalt

    Berlin (ots) - Immer häufiger werden K.O.-Tropfen verwendet, um die dann bewusstlosen Opfer beispielsweise sexuell zu missbrauchen. Das International Narcotics Control Board (ICBN) warnt in seinem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht vor der Zunahme von Verbrechen mit K.O.-Tropfen. Laut INCB-Bericht setzen Kriminelle zunehmend illegale Arzneimittel ein, die ohne Verschreibung oder Zulassung über das ...

  • 17.03.2010 – 09:41

    Apotheken stellten 2009 mehr als 16 Millionen Rezepturen her

    Berlin (ots) - Im Jahr 2009 stellten die 21.500 Apotheken etwa 16 Millionen Rezepturen für Versicherte der Gesetzlichen Krankenkassen her. Dies wertete das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) im Auftrag der Bundesapothekerkammer (BAK) aus. Rezepturen für Privatversicherte und für die Selbstmedikation wurden nicht erfasst. "Die Apotheker arbeiten bei den Rezepturen Hand in Hand mit den Ärzten und ...

  • 16.03.2010 – 16:58

    Bundesbürger vertrauen auf Apotheker / Studie: Spitzenwert seit 2002 fast unverändert

    Berlin (ots) - Die Bundesbürger verlassen sich auf ihre Apotheker. 87 Prozent der Deutschen haben ein "sehr hohes" oder "ziemlich hohes" Vertrauen in den pharmazeutischen Berufsstand. Damit wird selbst der ausgezeichnete europäische Durchschnittswert von 85 Prozent hierzulande übertroffen. Ermittelt wurden die Zahlen im Rahmen der europaweiten Studie "Reader's ...

  • 15.03.2010 – 16:33

    Apothekenzahl in Deutschland sinkt erstmals seit 2003

    Berlin (ots) - Erstmals seit 2003 sinkt die Zahl der Apotheken in Deutschland. Ende 2009 gab 21.548 öffentliche Apotheken im Bundesgebiet - das sind 54 weniger als ein Jahr zuvor (Ende 2008: 21.602). Seit Ende 2003 war die Zahl der Apotheken von 21.305 fünf Jahre lang hintereinander leicht angestiegen. Das berechnete die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und bestätigt damit einen Bericht der ...

  • 12.03.2010 – 10:44

    Die Winterspiele gehen weiter: Daumen drücken für die deutschen Paralympioniken

    Berlin/Vancouver (ots) - Daumen drücken die Teams der deutschen Apotheken während der Paralympics, die diese Nacht in Vancouver beginnen. "Die Winterspiele gehen weiter", sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in Anspielung auf die leider immer noch vergleichsweise geringere öffentliche Aufmerksamkeit, ...

  • 11.03.2010 – 11:56

    Die Winterspiele gehen weiter: Apotheken präsentieren Paralympics in ARD und ZDF

    Berlin/Vancouver (ots) - Die Apotheken präsentieren die Fernsehübertragungen von den Paralympischen Spielen, die vom 12. bis 21. März in Vancouver (Kanada) stattfinden. Wegen der Zeitverschiebung wird es vom 13. bis 22. März insgesamt 40 mal im deutschen Fernsehen heißen: "Die Paralympics - präsentiert von Ihren Apotheken". Deutschlands ...