Follow
Subscribe to Westfalenpost

Westfalenpost

Filter
  • 17.07.2013 – 17:52

    Westfalenpost: Schubkraft / Kommentar zu den Kultur-Projekten der Regionale von Monika Willer

    Hagen (ots) - Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor, ja sogar ein Standortvorteil. An dieser Erkenntnis kommt heute kein Politiker mehr vorbei. Doch wie soll eine ländliche Region wie Südwestfalen diese Tatsache für sich nutzen? Zwei große Regionale-Projekte machen hier mit innovativen Konzepten Hoffnung: das südwestfälische Musikbildungszentrum Bad Fredeburg ...

  • 16.07.2013 – 21:10

    Westfalenpost: Teure Reservekraftwerke

    Hagen (ots) - Der Ärger der Stromerzeuger ist verständlich: Weil das wachsende Angebot an subventionierten erneuerbaren Energien den Preis an der Strombörse fallen lässt, sind viele konventionelle Kraftwerke unrentabel. Gerade die Investition in moderne, emissionsarme, flexible Gaskraftwerke, die wegen der Energiewende dringend benötigt würden, rechnet sich nicht. Weil sie zu wenige Stunden laufen würden. Das ...

  • 15.07.2013 – 20:22

    Westfalenpost: Korruption in Behörden

    Hagen (ots) - Griechenland ist immer noch weit weg - auch wenn der Vergleich derzeit für manchen nahe liegen mag angesichts der Zahl von Bestechungs-Ermittlungen in NRW. Die ist von 69 im Jahr 2011 auf 160 gestiegen. Nun ist das mit der Statistik so eine Sache: Gibt es mehr Ermittlungen, weil die Beamten und Angestellten bestechlicher geworden sind, mehr unterschlagen haben und betrogen haben? Oder gibt es mehr ...

  • 15.07.2013 – 20:20

    Westfalenpost: Kosten der Inklusion

    Hagen (ots) - Die Illusion der rot-grünen Landesregierung, dass die Inklusion behinderter und nicht behinderter Schüler zum Nulltarif zu haben wäre, ist mit dem Gutachten der Städteverbände geplatzt. Die Studie belegt, was eigentlich jeder von Anfang an gewusst hat: Der gemeinsame Unterricht ist eine Mammutaufgabe mit Mehrkosten in Millionenhöhe. Die Übertragung der Kosten durch das Land auf die Kommunen dürfte ...

  • 11.07.2013 – 21:22

    Westfalenpost: Billige Strategie Von Rudi Pistilli

    Hagen (ots) - Geiz ist nicht immer geil. Das unterstreicht die Krise bei Praktiker. Die Deutschen, als Schnäppchen-Weltmeister in der Welt oft genug verspottet, sehnen sich in Zeiten der Euro-Krise nach Stabilität, nach Kompetenz und Qualität. Eben nach Made in Germany. In all diesen Kategorien schnitt das Hamburger Unternehmen nach Kunden-Meinung schlecht ab. Stattdessen wechselten in den letzten Jahrzehnten die Chefs ...

  • 11.07.2013 – 21:16

    Westfalenpost: Es fehlt der Respekt Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Das Gewaltmonopol liegt beim Staat, deshalb muss der Polizist als Ordnungshüter vor Gewalt geschützt werden. Im Gegenzug hat der Beamte im Einsatz den Rechtsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren, weil die Polizei sonst das Vertrauen der Bürger verliert. Auf die zunehmende Respektlosigkeit der Bürger reagiert mancher Polizist unzulässig mit Gewalt. Noch ist nichts bewiesen: Aber die brutalen ...

  • 10.07.2013 – 21:45

    Westfalenpost: Kommunikationsfehler Von Carsten Menzel

    Hagen (ots) - Viele Unternehmen in der Region Mark-Ruhr treibt weiter die Angst vor einem Fachkräftemangel für den Industriesektor um. Der Arbeitgeberverband will daher die Werbung für technisch-gewerbliche Berufe intensivieren - und setzt dabei auf Eltern und Lehrer als Multiplikatoren. Weil diese beiden Personengruppen Einfluss auf die Entscheidung über die ...

  • 09.07.2013 – 19:33

    Westfalenpost: Organspende

    Hagen (ots) - Der Widerspruch ist nicht zu lösen: Wer soll ein neues Organ erhalten? Wer es am dringendsten braucht, weil er am kränksten ist? Oder der mit den besten Überlebenschancen - also der Gesundeste? Weltweit zieht man sich mit einem Kompromiss aus der Affäre und vergibt nach einer Punktetabelle. Aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten: In Deutschland wird die Dringlichkeit hoch bewertet, in den USA die Erfolgsaussicht. Und in diese Richtung wollen sich deutsche ...

  • 09.07.2013 – 19:32

    Westfalenpost: Beamtenbesoldung in NRW

    Hagen (ots) - Im Gehaltsstreit mit der NRW-Landesregierung haben die Beamten einen ersten Teilerfolg erzielt. Das Verfassungsgericht wird entscheiden, ob Rot-Grün den Gestaltungsspielraum bei der Beamtenbesoldung überzieht. Mit der Normenkontrollklage von CDU und FDP bleibt den Beamten ein langer Instanzenweg erspart - individuell klagen müssen sie trotzdem. Auch für die Opposition ist der Gang nach Münster nicht ...

  • 07.07.2013 – 22:37

    Westfalenpost: Überwachung hat mit Freiheit nichts zu tun

    Hagen (ots) - Im Grunde haben wir es von Anfang an geahnt: Der deutsche Geheimdienst profitiert offensichtlich von Daten, die er selbst nicht sammeln darf. Das Ziel, die eigenen Bürger vor Anschlägen zu bewahren, wiegt in diesen Kreisen eben höher, als eine Verfolgung von Hinweisen, die auf die Missachtung von Datenschutzbestimmungen deuteten. Denn ohne die Hilfe befreundeter Dienste, so heißt es, wäre mancher ...

  • 07.07.2013 – 22:32

    Westfalenpost: Die Wahl wird in NRW entschieden

    Hagen (ots) - Die Bundestagswahl im Herbst wird nicht unwesentlich von den zwölf Millionen Wahlberechtigten in NRW entschieden. Diese Analyse teilen die Parteien und konzentrieren ihre Kräfte im einwohnerstärksten Bundesland. Dabei ist das Duell ums Kanzleramt für SPD und CDU an Rhein und Ruhr mit erheblichen Unwägbarkeiten verbunden. SPD-Kandidat Steinbrück hat 2005 als Ministerpräsident die jahrzehntelange rote ...

  • 05.07.2013 – 17:59

    Westfalenpost: Zum Handeln verpflichtet / Kommentar zur neuen Enzyklika von Andreas Thiemann

    Hagen (ots) - Mag die neue Enzyklika sprachlich und gedanklich ein meditativ geprägter Text sein - inhaltlich ist das Schreiben jedoch vor allem eine politische Botschaft christlicher Ausprägung. Mit dem Satz "Der Glaube ist keine Privatsache" verweist Papst Franziskus (in der bemerkenswerten Vorarbeit durch Papst Benedikt XVI.) auf einen unmittelbaren ...

  • 02.07.2013 – 21:25

    Westfalenpost: US-Spionage und Edward Snowden - Lauter Peinlichkeiten

    Hagen (ots) - Gelogen wird immer. Das ist in manchen Staatsangelegenheiten auch unvermeidlich. Aber bisweilen erreicht Heuchelei eine schwer erträgliche Dimension. So wie jetzt betreffs der von Edward Snowden aufgedeckten US-Extremspionage. Doch man muss die Akteure verstehen: Es ist ja alles so furchtbar peinlich. Die Bundesregierung hat von nichts gewusst? Mag man ...

  • 02.07.2013 – 21:21

    Westfalenpost: Milliardengrab WestLB - eine endlose Geschichte

    Hagen (ots) - Die endlose Geschichte über das Milliardengrab WestLB wird um ein weiteres Kapitel ergänzt. Ein Jahr nach der Abwicklung der am Größenwahn der Banker gescheiterten Landesbank werden neue Details über frühere Abenteuer in Steuerparadiesen bekannt. Zwar rechnete Finanzminister Walter-Borjans vor, dass die WestLB deutlich weniger als sechs Milliarden Euro in der Karibik verspekuliert hat. Wahr bleibt ...

  • 30.06.2013 – 21:17

    Westfalenpost: Schriller Daten-Alarm Von Stefan Hans Kläsener

    Hagen (ots) - Es wurde schrill am Wochenende. Der Wissensdurst der US-Geheimdienste macht auch vor engen Verbündeten nicht halt. Und offenkundig betrachten manche in der US-Administration Neuseeland zwar als vertrauenswürdig, die deutsche Kanzlerin aber nicht. Das ist mehr als peinlich. Es ist ein Indiz dafür, dass die Sicherheitsdienste ein Eigenleben führen und ...

  • 30.06.2013 – 21:12

    Westfalenpost: Europa muss und wird weiteres Wachstum verkraften Von Harald Ries

    Hagen (ots) - Auch das noch: Während die EU durch die größte Krise ihrer Geschichte taumelt, während die Stimmung unter den Partnern gereizter wird und die Institutionen an Vertrauen verlieren, kommt mit dem 28. Land ein weiterer Problemfall in die Gemeinschaft. Kroatien ist wirtschaftlich angeschlagen und rechtsstaatlich auch noch nicht ganz auf der Höhe. Und ...

  • 28.06.2013 – 20:16

    Westfalenpost: Ein besserer Blick Von Lorenz Redicker

    Hagen (ots) - Natürlich klingt es etwas absurd, wenn die Kassenärztliche Vereinigung (KVWL) neue Zulassungssperren für Marsberg, Bad Laasphe oder Schmallenberg erlässt, wo doch der Ärztemangel auf dem Land längst absehbar ist. Wollen die Funktionäre noch den letzten niederlassungswilligen Mediziner vertreiben? Nein, sie wollen nur lenken. Die neue Bedarfsplanung für Ärzte ist richtig und wichtig. Wer darauf ...

  • 28.06.2013 – 20:14

    Westfalenpost: Das Kreuz mit der Geldwäsche Von Rudi Pistilli

    Hagen (ots) - Wie glaubwürdig ist eine Kirche, die eine Selbstbeschränkung des extremen Wirtschaftsliberalismus predigt, zugleich aber ein mehr als verdächtiges Geldinstitut besitzt? Eine Frage, die Papst Franziskus für sich beantwortet hat. Mit seiner Sonderkommission, die Licht auf verdächtige Transaktionen der Vatikanbank werfen soll, geht er viel weiter als seine Vorgänger. Papst Franziskus wagt etwas. Etwas, ...

  • 24.06.2013 – 21:06

    Westfalenpost: Gratwanderung Von Wilfried Goebels

    Hagen (ots) - Die Inobhutnahme eines Kindes greift massiv in das Sorgerecht der Eltern ein. Deshalb bleibt die vorübergehende Herausnahme eines Kindes aus der Familie für das Jugendamt eine Gratwanderung und kann immer nur der letzte Schritt in akuter Not sein. Arbeitslosigkeit, Alkohol und Frustration sind oft Auslöser von Gewalt und Misshandlungen. Erfreulich, dass Nachbarn, Lehrer und Verwandte nicht mehr wegsehen, ...

  • 24.06.2013 – 20:58

    Westfalenpost: Der Weg ist das Ziel Von Andreas Thiemann

    Hagen (ots) - Von außen betrachtet möchte man bisweilen den Eindruck haben, dass die Dinge besser stünden, wenn der Einsatz für die Bildung so engagiert betrieben würde wie die Studien darüber. Nein, im Ernst: Natürlich ist die Erstellung eines "Chancenspiegels" von gravierender Bedeutung für unsere Gesellschaft. Denn die so ermittelten Zahlen geben hinsichtlich ihrer zeitlichen wie landesspezifischen ...

  • 23.06.2013 – 21:49

    Westfalenpost: Westfalenpost zum Welterbe-Titel des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe

    Hagen (ots) - Wir sind Welterbe", jubeln die Kasseler, und sie haben auch wirklich allen Grund, sich zu freuen. 27 lange Jahre hat es gedauert, um vom ersten Bewerbungsplan über die nationale Vorschlagsliste bis zur offiziellen Unesco-Anerkennung vorzudringen. Auf breiter Front haben dabei die Bürger vor Ort für diese, für ihre Anerkennung gekämpft. Es war somit ...

  • 23.06.2013 – 21:48

    Westfalenpost: Westfalenpost zum globalen Horchnetzwerk

    Hagen (ots) - Wohlmeinend könnte man formulieren, es ginge lediglich um die Balance zwischen Sicherheitsbedürfnis und Datenschutz. Bei genauerer Betrachtung der Datenmengen aber, die das britische Kommunikationshauptquartier täglich sammelt, kann man nur von einem bisher unvorstellbaren Spähnetz sprechen. Theoretisch kann jede einzelne unserer Mails und Telefonate abgegriffen, gespeichert und ausgewertet werden.Die ...

  • 21.06.2013 – 20:57

    Westfalenpost: Westfalenpost zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

    Hagen (ots) - Das vor gut einem Jahr in Kraft getretene Anerkennungsgesetz des Bundes für ausländische Berufsabschlüsse setzt Maßstäbe. Es gibt Migranten einen Rechtsanspruch sowie eindeutige Regeln vor und hilft den Unternehmen, die Qualifikation der Bewerber besser einschätzen zu können. Der Mechatroniker aus Polen, der bisher ohne Aufstiegschancen als ...

  • 21.06.2013 – 20:56

    Westfalenpost: Westfalenpost zu Investitionen in die Verkehrswege

    Hagen (ots) - Sanierung hat Vorrang vor Neubau. Mit dieser schlichten Formel will Bundesverkehrsminister Ramsauer auf Versäumnisse der Vergangenheit reagieren. Doch ganz so einfach darf man es sich nicht machen.In den vergangenen Jahrzehnten haben Bund und Länder die Verkehrsinfrastruktur teilweise sträflich vernachlässigt. Die Hauptverkehrsachsen aus den 60er und 70er Jahren sind den heutigen Belastungen nicht mehr ...

  • 20.06.2013 – 22:00

    Westfalenpost: Westfalenpost zur Absicht, die Abituraufgaben zu vereinheitlichen

    Hagen (ots) - Natürlich ist die Absicht nicht ohne Reiz, doch wir wissen alle nur zu gut, dass der Teufel wieder einmal im Detail steckt: Die Aussicht auf die bundesweite Vereinheitlichung von Abituraufgaben lässt die Bayern schmunzeln und die Hamburger zittern. Vielleicht entpuppt sich aber die alte Mär als gänzlich falsch, wonach den Nordlichtern die ...