Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filter
  • 05.10.2016 – 19:06

    WAZ: Steinbrück fördert den Verdruss - Kommentar von Frank Preuß zu Steinbrücks Wechsel

    Essen (ots) - Vor ein paar Tagen hat er eine flockige Abschiedsrede im Bundestag gehalten, seine Zeit dort ist vorbei, das hat er richtig eingeschätzt. Viele in der SPD werden ihn an der Front nicht vermissen, er sie allerdings auch nicht. Aber man durfte wetten, dass es das noch nicht war für Peer Steinbrück. Dass er nun ausgerechnet als Bankenberater einsteigt, ...

  • 04.10.2016 – 19:31

    WAZ: Nicht nach Himmelsrichtung - Kommentar von Michael Kohlstadt zu Verbandsabgaben

    Essen (ots) - Wie immer, wenn das Geld knapp wird in unseren Städten, erklingt eine altbekannte Melodie. Wer die Musik bestellt, der soll sie auch bezahlen, lautet die Zeile, die jeder kommunale Finanzchef rauf und runter flöten kann. Gemünzt ist das im Allgemeinen auf Berlin. Denn viele Bundesgesetze müssen auf kommunaler Ebene umgesetzt und ihre Folgen oft dort ...

  • 22.09.2016 – 05:00

    WAZ: Aldi Nord baut neue Zentrale in Essen und schafft Hunderte Stellen

    Essen (ots) - Der Discounter Aldi Nord will am Stammsitz Essen eine neue Konzernzentrale bauen und Hunderte Arbeitsplätze schaffen. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Donnerstagausgabe. Im Gespräch mit dem Blatt kündigte der Topmanager Rainer Kämpgen an, dass der "Aldi-Campus" im Stadtteil Kray ab Ende 2020 Platz ...

  • 21.09.2016 – 19:30

    WAZ: Der blecherne Kindergarten - Kommentar von Thomas Mader zu Container-Kitas

    Essen (ots) - Wer gibt sein Kind schon gern in eine Container-Kita? Natürlich sind keine Übersee-Container gemeint, "moderne Modulbauten" will Essen aufstellen, um eine Notlage zu meistern. So manche Schulklasse musste schon in solche Kisten ausweichen, weil ihr Gebäude marode war. Eine ganze Fachhochschule hat Mülheim aus Containern errichtet. Und doch bleiben sie ...

  • 21.09.2016 – 19:30

    WAZ: Das liebe Geld der Steuerzahler - Kommentar von Stefan Schulte zur Staatsbahn

    Essen (ots) - Die These, der Staat bediene die Grundbedürfnisse seiner Bürger stets am besten und investiere zielgenauer als privates Kapital dies je könnte, harrt ihres Realitätschecks. Trotzdem: Als Politiker kann man gut und gerne gegen die Privatisierung von Staatskonzernen sein. Erst recht, wenn es um öffentliche Daseinsvorsorge wie die Bahn geht. Warum aber ...

  • 21.09.2016 – 19:30

    WAZ: Bewährungsprobe für die Demokratie - Kommentar von Christopher Onkelbach zur Einheit

    Essen (ots) - Fünfundzwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung scheint der Riss zwischen Ost- und West-Deutschland immer tiefer zu werden. Die Zahl rechtsextremer und fremdenfeindlicher Übergriffe steigt, zuletzt gingen in Bautzen Flüchtlinge und Rechtsradikale aufeinander los. Was deprimiert, ist die Hilflosigkeit. Es fehlt an Initiativen, Konzepten und Angeboten ...

  • 20.09.2016 – 19:11

    WAZ: Schlank gehungert mit System - Kommentar von Michael Kohlstadt zum Stadtpersonal

    Essen (ots) - Man kennt es nicht mehr anders: Seit Jahren bauen die Städte im Ruhrgebiet Personal ab. Oft bis zur Schmerzgrenze und immer mit System. Leere Stadtkassen haben die Kommunen in eine beispiellose Verschlankung ihrer Verwaltungen getrieben. Nicht wenige Dienstellen sind kaum noch arbeitsfähig. Es ist ja auch so einfach: Man kann den Verbrauch von ...

  • 20.09.2016 – 19:00

    WAZ: Essen statt Wolfratshausen - Kommentar von Alexander Marinos zu Merkel/CSU

    Essen (ots) - Ist es eigentlich ein Zeichen von Stärke oder von Schwäche, wenn man nachgibt? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Es kommt darauf an, ob ein Nachgeben auch ein Sich-Verbiegen bedeutet - oder ob es um eine schlaue Kurskorrektur geht, die zum selben Ziel führt. Auf eine - angebliche - Leerformel ("Wir schaffen das") zu verzichten, ohne das bisherige ...

  • 20.09.2016 – 16:09

    WAZ: Gabriel: Spitzengespräch der Handelschefs war "überfällig"

    Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßt den für Donnerstag geplanten Handelsgipfel, der die Zerschlagung der Mülheimer Supermarktkette Kaiser's Tengelmann in letzter Minute verhindern soll. "Das Spitzengespräch aller Beteiligten ist notwendig und war überfällig", sagte der SPD-Vorsitzende der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Vorrang müssten Arbeitsplätze und ...

  • 19.09.2016 – 19:30

    WAZ: Dem Populismus widerstanden - Kommentar von Stefan Schulte zu Gabriel/Ceta

    Essen (ots) - Der latente Drang zur Selbstzerstörung war in der SPD nicht groß genug, den Parteichef ein Jahr vor der Bundestagswahl in die kanadische Wildnis zu jagen. Nicht wegen des nach wie vor umstrittenen Freihandelsabkommens Ceta. Dabei hatte es Gabriel seiner Partei nicht leicht gemacht: Das Abkommen TTIP mit den USA für gescheitert zu erklären und sich ...

  • 18.09.2016 – 19:00

    WAZ: Soziales Antlitz statt Geschacher - Kommentar von Frank Meßing zum Handel

    Essen (ots) - Lebensmittel sind in Deutschland unschlagbar günstig. Worüber wir Verbraucher uns freuen, hat aber seinen Preis: Der Konkurrenzkampf unter den Konzernen ist unerbittlich. Es geht um Wachstum, Verdrängung und Vormachtstellung. Kaiser's Tengelmann kann in dieser Schlacht nicht mehr mithalten. Auch um diese 450 Supermärkte wird nun mit allen Mitteln ...

  • 14.09.2016 – 19:15

    WAZ: Bayer kauft sich ein Imageproblem - Kommentar von Stefan Schulte zu Bayer/Monsanto

    Essen (ots) - Bayer zahlt den unglaublichen Preis von 59 Milliarden Euro für Monsanto - und der Finanzmarkt hebt den Daumen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Zahlenmenschen in Chefbüros und auf dem Börsenparkett die Sache mit dem Image unterschätzen. Dieser vermeintlich weiche Faktor wird umso härter, je mehr ein Konzern in Verbrauchermärkten unterwegs ist. Und ...

  • 14.09.2016 – 18:22

    WAZ: Wirtschaftsminister Gabriel begrüßt geplantes Gespräch der Handelschefs

    Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) begrüßt den Vorstoß der Gewerkschaft Verdi, die Chefs der deutschen Handelskonzerne an einen Tisch zu holen, um eine Lösung für die angeschlagene Supermarktkette Kaiser's Tengelmann zu finden. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer Donnerstagausgabe. "Für ...

  • 13.09.2016 – 18:24

    WAZ: Erschreckendes Kräftemessen - Kommentar von Frank Meßing zu Kaiser's Tengelmann

    Essen (ots) - Aufgabe von Unternehmen ist es, etwas zu unternehmen, Arbeitsplätze zu schaffen, Konzepte zu entwickeln und Geld damit zu verdienen. Unsere Supermarktkonzerne überbieten sich dagegen mit Muskelspielen. Das Ringen um Kaiser's Tengelmann entwickelt sich zu einem erschreckenden Kräftemessen der Unternehmen untereinander, mit der Justiz und der Politik. Es ...

  • 12.09.2016 – 19:35

    WAZ: Versagen auf ganzer Linie - Kommentar von Michael Kohlstadt zur Kinderarmut

    Essen (ots) - Es sind bittere Erkenntnisse für unsere Wohlstandsgesellschaft. Und es ist das Versagen einer Politik, die seit Jahren keine Lösung findet für das Problem. Ein Versagen auf ganzer Linie: Fast zwei Millionen Kinder in Deutschland leben in Familien, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Mehr als ein Viertel dieser Kinder und Jugendlichen ...

  • 12.09.2016 – 19:00

    WAZ: Wer klüger spaltet, bleibt weiter offen - Kommentar von Stefan Schulte zu Stromkonzernen

    Essen (ots) - Die Frage, ob er nicht dem guten Beispiel von Eon-Chef Teyssen folgen müsse, hat RWE-Boss Terium lange genervt. Bis er seinen eigenen Weg fand. Auch er trennt Alt von Neu, bietet im Gegensatz zu Eon aber das Zukunftsgeschäft statt der alten Kraftwerke feil. Dass dieses sich besser wird verkaufen lassen, klingt plausibel. Und nach der niedrigen Bewertung ...

  • 12.09.2016 – 06:00

    WAZ: Energiekonzern Steag streicht bis zu 1000 Arbeitsplätze

    Essen (ots) - Der Essener Energiekonzern Steag will bis zu 1000 Arbeitsplätze abbauen - etwa jede sechste Stelle im Unternehmen. "Wir gehen nach derzeitigen Planungen von einem Abbau von 800 bis 1000 Arbeitsplätzen aus", sagte Steag-Chef Joachim Rumstadt der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montag). Die Steag beschäftigt derzeit rund 5900 Mitarbeiter, davon etwa 3500 in Deutschland. Vom Personalabbau dürfte vor ...

  • 11.09.2016 – 18:01

    WAZ: Attacke auf die Meinungsvielfalt - Kommentar von Lutz Heuken zu ARD und ZDF

    Essen (ots) - Wie wir Horst Seehofer kennen, wird er sich häufig über die Berichterstattung von ARD und ZDF ärgern. Etwa dann, wenn ihm die beiden Sender auf seinem rigorosen Weg in der Flüchtlingsfrage nicht bedingungslos folgen mögen. Soweit wie die AfD geht Seehofer dabei nicht, er spricht nicht gleich von Lügenpresse, wenn ihm etwas nicht passt. Doch schon ...

  • 08.09.2016 – 19:30

    WAZ: Wenn Einkauf zum Zeitfresser wird - Kommentar von Frank Meßing zu Aldi

    Essen (ots) - Lange Regalreihen, riesige Auswahl und immer mehr Erlebnischarakter im Handel. Der Einkauf wird da schnell zum Zeitfresser, die Suche nach dem richtigen Senf unter 20 Sorten zur Geduldsprobe. Dieses Gefühl der Kunden, beim Shoppen gestresst und überfordert zu sein, greift Aldi nun geschickt in seiner Werbekampagne auf. Dass Aldi ins Fernsehen, Radio und ...

  • 08.09.2016 – 19:30

    WAZ: Zwei riskante Alternativen - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Die NRW-SPD hat beim Problemthema "Turbo-Abitur" nur die Wahl zwischen zwei riskanten Alternativen. Bleibt sie bei der bisherigen Absage an neuerliche Strukturdebatten könnte dies als politische Halsstarrigkeit gelesen werden. Der Anforderung, in bald sieben Regierungsjahren mehr Akzeptanz für "G8" zu erarbeiten, konnte Rot-Grün nicht gerecht werden. Es wurden so viele "Runde Tische" einberufen, dass ...

  • 08.09.2016 – 05:00

    WAZ: Thyssengas strebt Zusammenarbeit mit Gazprom an

    Essen (ots) - Der nordrhein-westfälische Gasnetzbetreiber Thyssengas strebt eine engere Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Gazprom an. "Wir möchten enger mit Gazprom zusammenarbeiten, wie wir es seit Jahrzehnten mit den Niederlanden und Norwegen tun", sagte Thyssengas-Chef Axel Botzenhardt der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Im Blick hat Thyssengas ...

  • 07.09.2016 – 19:30

    WAZ: Verkehrsbelastung und Arbeitsplätze - Kommentar von Frank Meßing zur Logistik

    Essen (ots) - Nach dem Rückzug von Kohle und Stahl hat das Ruhrgebiet einen neuen Wirtschaftsschwerpunkt gefunden: die Logistik. Nicht nur der Duisburger Hafen ist zu einer Drehscheibe für Warenverteilung geworden. Auch im übrigen Revier häufen sich die Nachrichten von Logistikansiedlungen: darunter Metro in Marl, DHL in Bochum, Decathlon in Dortmund. Nach UPS ...

  • 07.09.2016 – 19:30

    WAZ: Schwieriger Dialog - Kommentar von Christopher Onkelbach zu Ditib

    Essen (ots) - Es gibt gute Gründe dafür, dass die grüne Schulministerin Sylvia Löhrmann anders als der SPD-Innenminister an der Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Islamverband Ditib festhält. Kinder muslimischen Glaubens gehören in NRW schon seit vielen Jahren zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft. Da es in NRW den Religionsunterricht mit Verfassungsrang ...

  • 06.09.2016 – 19:30

    WAZ: Wink aus der Wirtschaft - Kommentar von Tobias Blasius zum Forderungskatalog

    Essen (ots) - Es ist nicht ungewöhnlich, dass Wirtschaftsverbände im Vorfeld von Landtagswahlen ihre Vorstellungen kundtun. Ungewöhnlich ist jedoch, dass ein auf dem Weltmarkt erfolgreicher Autozulieferer wie Arbeitgeberpräsident Kirchhoff aus dem Sauerland acht Monate vor der NRW-Wahl einen aufrichtig besorgten Ton anschlägt und einen detailreichen ...

  • 06.09.2016 – 19:30

    WAZ: Hoffnung auf die kleinen Schiffe - Kommentar von Frank Meßing zur Metro

    Essen (ots) - Eon tut es, RWE und jetzt auch die Metro. Große Konzerne der Region spalten sich auf und wollen so ihre Probleme lösen. Die Essener Energieversorger trennen ihre wenig zukunftsträchtigen Geschäftsfelder wie Kohlekraftwerke ab. Bei dem Handelsriesen aus Düsseldorf ist indes nicht klar auszumachen, welche Sparte die besseren Chancen hat. Die Metro will ...

  • 05.09.2016 – 19:11

    WAZ: Juristische Ohrfeige mit Ansage - Kommentar von Tobias Blasius zur Frauenquote

    Essen (ots) - Das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zur Neuregelung der Frauenförderung im NRW-Landesdienst ist eine juristische Klatsche mit Ansage. Monatelang war die rot-grüne Landesregierung davor gewarnt worden, die gewiss gut gemeinte Gleichstellung mit allerlei Gummiparagrafen im Dienstrecht zu verankern. Das traurige Ergebnis ist seither in vielen ...

  • 04.09.2016 – 19:30

    WAZ: Es geht um Macht und nicht um Jobs - Kommentar von Frank Meßing zu Rewe

    Essen (ots) - Während Richter in Karlsruhe und Düsseldorf über juristischen Lösungen für die Supermarkt-Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann brüten, facht Rewe-Chef Alain Caparros den politischen Streit weiter an. Seine spitzen Bemerkungen gegen Sigmar Gabriel könnte man ja noch amüsant finden, wenn es im Kern nicht um 16.000 Beschäftigte bei Kaiser's ...

  • 04.09.2016 – 18:23

    WAZ: Für Merkel wird es ungemütlich - Kommentar von Andreas Tyrock zur Landtagswahl

    Essen (ots) - Nach dem Wahlergebnis in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern wird es für Kanzlerin Angela Merkel noch ungemütlicher. Das desaströse CDU-Abschneiden und die hohe Zustimmung für die AfD werden insbesondere aus der eigenen Partei den Druck auf die CDU-Vorsitzende massiv erhöhen. In den vergangenen Jahren folgte man Angela Merkel ohne größeres Murren, ...

  • 31.08.2016 – 19:30

    WAZ: Das Filialsterben wird weitergehen - Kommentar von Stefan Schulte zu Bankenfusionen

    Essen (ots) - Unsere Banken sollen zu klein sein - war da nicht mal was? Während der großen Finanzkrise 2008/09 war es das große Glück der Banken, dass der Staat sie als "systemrelevant" einstufte. Viele Geldhäuser mussten gestützt, die Commerzbank gar gerettet werden. Sie war wie auch andere Institute zu groß, um fallen gelassen zu werden, "too big to fail". ...