Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Filter
  • 16.05.2020 – 14:57

    Ruanda-Genozidtäter festgenommen - Meilenstein im Kampf gegen Straflosigkeit

    - Menschenrechtsorganisation begrüßt Festnahme von gesuchtem Ruander - Großer Erfolg für Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die Festnahme des Ruanders Felicien Kabuga als Meilenstein in der Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda bezeichnet. "Es ist beschämend, dass es 26 Jahre gedauert hat, einen der ...

  • 14.05.2020 – 22:46

    Erste Covid-19-Erkrankung in Lager geflüchteter Rohingya- Humanitäre Katastrophe droht

    Albtraum für Hilfsorganisationen Bangladeschs Behörden dürfen Aufklärung über Pandemie nicht länger behindern Mehr humanitäre Hilfe dringend erforderlich Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer humanitären Katastrophe in einem riesigen Lager für geflüchte Rohingya in Bangladesch gewarnt, nachdem dort eine erste Covid-19-Erkrankung von ...

  • 14.05.2020 – 13:21

    Covid-19 in den USA: Indigene stark betroffen - Kaum Hilfe vom Staat

    Indigene in den USA stark von Covid-19 betroffen: - Native Americans bei Hilfpaketen übersehen - Hälfte aller Corona-Toten in New Mexico Indigene - Lakota in South Dakota regulieren Zugang zum Reservat - Gouverneurin klagt Indigene Völker in den USA sind überproportional von der Covid-19-Pandemie betroffen. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker ...

  • 12.05.2020 – 09:35

    Gewalt in Syrien: Angriffe auf Minderheiten

    Angriffe auf Minderheiten in Syrien: - Regelmäßig Kriegsverbrechen gegen kurdische, christliche, yezidische Volksgruppen - Wasserversorgung der Stadt Al Hasaka immer wieder eingestellt - Klima der Angst: Regelmäßig Entführungen, Folter und extralegale Hinrichtungen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die fortdauernden Verbrechen des NATO-Mitglieds Türkei gegen Minderheiten in Nordsyrien. In den ...

  • 11.05.2020 – 11:42

    Raubbau im Amazonas: Recht und Realität klaffen auseinander

    Raubbau im Amazonas: - Umstrittene Exekutiv-Anordnung ausgesetzt - Keine Zwangsräumungen während der Pandemie - Illegale Entwaldung und Bergbau deutlich gestiegen - Covid-19-Todesopfer bei 30 verschiedenen indigenen Völkern Edson Fachin, Minister des Obersten Gerichtshofs (STF) in Brasilien, hat am vergangenen Donnerstag eine umstrittene Exekutiv-Anordnung aus dem Jahr 2017 ausgesetzt. Die Anordnung 001/2017 hat es ...

  • 08.05.2020 – 10:07

    Zwangsinternat für uigurische Kleinkinder: Chinas Kontrollzwang trifft Kinder im Vorschulalter

    Zwangsinternat für uigurische Kleinkinder: - Kindergärten in einem Bezirk in Xinjiang sollen zu Internaten werden - Uigurische Kleinkinder müssen montags bis samstags durchgehend dortbleiben - „Ein weiterer Schritt im kulturellen Völkermord am uigurischen Volk.“ Auf Anordnung der chinesischen Behörden sollen alle Kindergärten im Bezirk Qaraqash der Region ...

  • 07.05.2020 – 08:17

    Unternehmensverantwortung in Brasilien: Deutsche Firmen sollen indigene Gebiete meiden

    Unternehmensverantwortung in Brasilien: - Immer mehr Unternehmen ziehen sich aus indigenen Gebieten zurück - Auch deutsche Konzerne wie TÜV Süd oder die Deutsche Bank sollten diesen Schritt gehen - Geschäftsaktivitäten in Schutzgebieten seien nicht mehr zu rechtfertigen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert deutsche Unternehmen auf, ihre ...

  • 05.05.2020 – 10:13

    Kritik an Rüstungsexporten in die Türkei: Exportpolitik gefährdet Außenpolitik

    Rüstungsexporte in die Türkei: - Genehmigungen des BMWi konterkarieren Friedensbemühungen des AA - Kriegswaffen begünstigen militärische Abenteuer der Türkei - Türkei hat UN-Waffenembargo gegen Libyen mehrfach unterlaufen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) übt scharfe Kritik an deutschen Rüstungsexporten in die Türkei. Mit dem Export von ...

  • 30.04.2020 – 09:49

    Islamisierung in der Türkei: Hetzkampagne gegen Istanbuls Oberbürgermeister

    Islamisierung in der Türkei: - Hetzkampagne gegen Istanbuls Oberbürgermeister - Hintergrund ist die wohlwollende Darstellung eines alevitischen Geistlichen - Vermehrt religiöse Spannungen auch in Deutschland Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verurteilt die Hetzkampagne, mit der islamistische Kreise in der Türkei den Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem ...

  • 29.04.2020 – 10:37

    Covid-19 in Brasilien: Indigene Dachverbände veröffentlichen Forderungskatalog

    Forderungskatalog indigener Dachverbände zu Covid-19: - Bessere Ausstattung der Gesundheitsstationen in indigenen Gebieten - Ausweisung illegaler Goldsucher und Schutz vor weiteren Invasionen - Einrichtung eines Krisenstabes mit indigener Beteiligung Führende Dachverbände und Unterstützerorganisationen indigener Völker in Brasilien haben in einem gemeinsamen ...

  • 27.04.2020 – 08:01

    Die Bayer AG in Brasilien: Pestizidexporte belasten die indigene Bevölkerung

    Pestizide der Bayer AG belasten Indigene: - Bayer exportiert in der EU verbotene Gifte nach Brasilien - Indigene leben oft in unmittelbarer Nähe zu großflächigen Anbaugebieten - Böden und Gewässer sind nachweislich belastet, auch in Großstädten Die Bayer AG profitiert seit Jahren von Brasiliens Pestizidproblem und den gesundheitlichen Schäden, denen indigene ...

  • 24.04.2020 – 10:22

    Jahrestag der Entscheidung des Yezidischen Hohen Rates: Die vergessenen Kinder des Genozids

    Entscheidung des Yezidischen Hohen Rates (27.4.2019): - Kinder aus IS-Vergewaltigungen dürfen nicht in ihre Gemeinschaft zurückkehren - Mütter behalten entweder ihre Kinder oder kehren in ihre yezidischen Familien zurück - Das Ergebnis sind viele staatenlose Waisenkinder mit ungewisser Zukunft Am 27. April 2019 entschied der Yezidische Hohe Rat im Irak über das ...

  • 23.04.2020 – 16:44

    EU-Sanktionen gegen Myanmar: An der Realität vorbei

    EU-Sanktionen gegen Myanmar: - Gegenwärtige Maßnahmen unzureichend und fehlgeleitet - Weiterhin massive Menschenrechtsverletzungen und staatliche Gewalt - EU müsse Reformen zu Staatsbürgerschaftsrecht, Minderheitenschutz und Kontrolle des Militärs fordern Am heutigen Donnerstag will die Europäischen Union über das bestehende Sanktionsregime gegen Myanmar (Burma) beraten. Eine Verlängerung um ein Jahr ohne ...

  • 23.04.2020 – 09:27

    Strafprozesse wegen Verbrechen in Syrien: Ein bisschen Gerechtigkeit wäre ein Anfang

    Erster Strafprozess gegen Assad-Folterknecht: - GfbV begrüßt juristische Schritte gegen alle, die Verbrechen begangen haben - Das gilt für Assad und seinen Verbündeten, den IS und die islamistischen Milizen, die die Türkei unterstützt - „Es darf keine Straflosigkeit geben. Denn Straflosigkeit ermutigen zu neuen Taten.“ Am heutigen Donnerstag beginnt in ...

  • 21.04.2020 – 10:11

    Covid-19 in Algerien: Schließung kritischer Medien gefährdet Pressefreiheit

    Haft und Zensur im Schatten der Pandemie: - Algeriens Regierung nutzt die Pandemie für Menschenrechtsverletzungen - Mehr Anhänger der Demokratiebewegung Hirak kommen in Haft - Ein Nachrichtenportal und zwei Radiosender geschlossen Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) wirft Algeriens Regierung vor, Covid-19 zur gezielten Verfolgung der Demokratiebewegung und ...

  • 20.04.2020 – 08:24

    Vor sieben Jahren entführte Bischöfe (22.4.): Weiter Hoffnung auf ihre Rückkehr

    Vor sieben Jahren entführte bei Aleppo Bischöfe: - Mor Gregorius Yohanna Ibrahim, Erzbischof der syrisch-orthodoxen Kirche und Boulos Yazigi, Erzbischof der griechisch-orthodoxen Kirche - Am 22. April 2013 im Norden Syriens verschleppt - Weimarer Menschenrechtspreis 2014 für Einsatz als Vermittler und Botschafter Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ...

  • 16.04.2020 – 10:36

    Covid-19 bedroht indigene Völker Russlands: Verbreitung durch Rohstoffboom in der Arktis

    Covid-19 bedroht Indigene in russischer Arktis: - Rohstoffboom bringt Großbaustellen mit wechselndem Personal - Norden des Landes hat bereits die meisten Infizierten nach den Großstädten - „Nach der Zerstörung ihrer Umwelt wird nun auch die Gesundheit der Sami, Nenzen und Komi gefährdet“ Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor einer wachsenden ...

  • 10.04.2020 – 13:09

    Pipeline-Bruch in Ecuador: Mehrere Flüsse im Amazonas verseucht

    Am Dienstag, den 7. April, ist es zu einem Bruch am Transecuadorianischen Pipelinesystem (SOTE) gekommen. Dabei sei Rohöl in den Coca-Fluss und von dort aus in den Napo-Fluss gelangt, an dem indigene Kichwa leben. Das berichtet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unter Berufung auf Medienberichte vor Ort. Nach Angaben der staatlichen Betreibergesellschaft Petroecuador sei die Pipeline inzwischen abgestellt. ...

  • 08.04.2020 – 08:47

    Selahattin Demirtas zum Geburtstag (10.4.): Unschuldig im Hochsicherheitstrakt

    Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gratuliert dem türkisch-kurdischen Politiker Selahattin Demirtaş zu seinem 47. Geburtstag. „Er wird diesen Tag im Gefängnis nicht feiern können“, bedauert Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der GfbV. „Aber seine Familie und auch wir denken an ihn und würdigen seinen unermüdlichen Einsatz für Gleichberechtigung, ...

  • 07.04.2020 – 08:17

    Welt-Roma-Tag (8.4.): Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan

    Welt-Roma-Tag (8.4.): - Covid-19 bedroht Roma auf dem Westbalkan - Europäische Union und Europarat müssen sofort und nachhaltig reagieren - Strukturelle Diskriminierung in Ländern des ehemaligen Jugoslawien hält an Anlässlich des Welt-Roma-Tages am 8. April fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Europäische Union und den Europarat ...

    2 Documents
  • 06.04.2020 – 10:36

    Appell an die türkische Regierung: Politische Häftlinge freilassen!

    GfbV und IGFM appellieren an Erdogan: - Aufgrund der „Antiterror-Gesetze“ Inhaftierte unverzüglich freilassen - Abstands- und Hygiene-Regeln sind in überfüllten Gefängnissen nicht einzuhalten - „Eine Amnestie wäre ein Zeichen der Versöhnung und Solidarität aller Volksgruppen in der ...

    One document
  • 05.04.2020 – 10:26

    COVID-19 schürt Menschenrechtsverletzungen in China

    Mehr als 900 Menschenrechtsverletzungen seit Januar 2020 registriert China instrumentalisiert Virus-Krise zur Unterdückung von Menschenrechten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer deutlichen Zunahme von Menschenrechtsverletzungen in China aufgrund der COVID-19-Krise gewarnt. So wurden seit Januar 2020 mehr als 900 Fälle von ...

  • 31.03.2020 – 09:47

    Taiwan in die WHO einbinden: Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen

    Weltgesundheit geht vor Chinas Machtinteressen: - GfbV fordert Beobachterstatus Taiwans bei der WHO - Ausgrenzung schade dem internationalen Kampf gegen Covid-19 - Andere Länder müssten von Taiwans Erfolgen bei der Eindämmung des Virus lernen können Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert den Umgang der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ...

  • 27.03.2020 – 11:02

    Covid-19 in Brasilien: Indigene gehen in freiwillige Isolation, während der Präsident versagt

    Brasilianische Indigene gehen in freiwillige Isolation: - Nach zwei Völkern in Maranhão ziehen sich nun auch die Ashaninka in die Wälder zurück - Über die indigene Dachorganisation laufen Maßnahmen für abgelegene Gemeinschaften - Gruppen, die sich nicht komplett isolieren, bleiben möglichst unter sich Mehrere indigene Völker Brasiliens haben angekündigt, ...