Bundespolizeiinspektion Magdeburg
BPOLI MD: Kinder legen Schottersteine auf Bahngleise - Bahnanlagen sind keine Spielplätze!
Halberstadt (ots)
Am Sonntag, den 14. September 2025 informierte das Polizeirevier Harz das Bundespolizeirevier Halberstadt um 18:25 Uhr darüber, dass sich auf der Bahnstrecke Halberstadt - Vienenburg mehrere Kinder im Gleisbereich befinden sollen. Durch die Notfallleitstelle der deutschen Bahn Leipzig wurde für den Zugverkehr ein sogenannter Langsamfahrbefehl erlassen. Eine Bundespolizei- sowie eine Landespolizeistreife verlegten sofort zum angegebenen Ereignisort, konnten dort allerdings keine Kinder antreffen. Ein in der Nähe befindlicher Passant teilte den Einsatzkräften mit, dass er sechs Kinder gesehen habe, die in das angrenzende Waldstück geflüchtet seien. Die Kräfte des Polizeirevier Harz schnitten den Ausreißern den einzigen Fluchtweg ab. Die Bundespolizisten konnten dadurch drei Jungs im Alter von 12 und 13 Jahren sowie drei Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren auffinden und deren Identitäten feststellen. Auf den Gleisen wurden mehrere Schottersteine festgestellt und von den Bundespolizisten entfernt. Die Einsatzkräfte belehrten die Sprösslinge und bei Übergabe derer auch ihre Erziehungsberechtigten eingehend über die Gefahren, in die sie sich leichtfertig begeben hatten und welche finanziellen, aber vor allem gesundheitlichen Konsequenzen ein solches Handeln zur Folge haben kann. In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei erneut darauf hin: Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Züge nähern sich fast lautlos an und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Steine, welche von den Zügen erfasst werden, können zersplittern und zu schweren Verletzungen führen. Außerdem geht von den vorbeifahrenden Zügen eine enorme Sogwirkung aus, die ebenfalls zu gravierenden, wenn nicht sogar tödlichen Unfällen führen kann. Glücklicherweise kam es in diesem Fall zu keinen Verletzten. Dennoch wird sich die Präventionsbeauftragte der Bundespolizei mit den Kindern erneut in Verbindung setzen, um nochmals zu sensibilisieren. Beeinträchtigungen des Zugverkehrs sind in diesem Fall nicht entstanden.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391-56549-505
E-Mail: bpoli.magdeburg.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X: @bpol_pir
Original content of: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, transmitted by news aktuell