All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf

Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf

POL-MR: "Ihr Konto wurde deaktiviert"
Betrüger versenden gefährliche SMS

POL-MR: "Ihr Konto wurde deaktiviert" / Betrüger versenden gefährliche SMS
  • Photo Info
  • Download

Marburg-Biedenkopf (ots)

   --

Mittelhessen: Windige Betrüger haben es in den zurückliegenden Tagen auf die Bankdaten mittelhessischer Handy-Besitzer abgesehen. Per SMS fordern sie ihre Opfer auf, das angeblich deaktivierte Bank-Konto wieder freizuschalten. Die Polizei warnt, nicht auf die SMS zu reagieren.

In denen der Polizei bekanntgewordenen Fällen erhielten die Betroffenen eine Kurznachricht per SMS. Die Betrüger suggerieren, dass die Nachricht von einem Geldinstitut stammt und teilen den Empfängern mit, dass das Konto deaktiviert ist. Gleichzeitig wird der Empfänger aufgefordert die Kontodaten zu aktualisieren und zwar über einen in die Nachricht eingebetteten Link. Die Polizei warnt: Der Link ist gefährlich! Dieser leitet die Betroffenen auf eine von den Tätern erstellte Fake-Seite der Bank, um so die Zugangsdaten der Opfer abzugreifen und letztlich Zugriff auf deren Konto zu erlangen.

Die Masche ähnelt der der "Paket SMS", ein Phänomen, das als sogenanntes "smishing" - eine Zusammensetzung der Wörter "SMS" und "Fisching" - bekannt ist. Weitere Infos zu dieser Variante stellt die Verbraucherzentrale unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/paketdienstsms-vorsicht-abzocke-58988

Um nicht in die Betrugsfalle zu tappen, gibt die Polizei folgende Tipps:

   - Banken versenden grundsätzlich keine SMS mit Links die 
     angeklickt werden sollen!
   - Klicken oder tippen sie nicht auf Links unbekannter Absender.
   - Bestätigen Sie nie die Installation fremder Apps.
   - Geben Sie in keinem Fall TANs zu Ihren Bankkonten heraus.
   - Hinterfragen sie Nachrichten von Absendern, die sie nicht 
     zuordnen können. Kontaktieren Sie im Zweifel Ihre Bank über die 
     Ihnen bekannte Service-Nummer.
   - Loggen Sie sich alternativ über den Ihnen bekannten Weg zu Ihrem
     Online-Konto ein und prüfen Sie, ob ein Problem besteht.
   - Sperren Sie die Nummer des Absenders der Fake-SMS.
   - Aktivieren Sie in ihrem Mobilfunkgerät die Drittanbieter-Sperre.
   - Im Schadensfall unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten!

Guido Rehr, Pressesprecher

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120

E-Mail: pressestelle-marburg.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

Original content of: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf
More press releases: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf