POL-OF: Betrüger am Werk: Einschreiten von Polizisten verhindert Schlimmeres; Unbekannte nahmen Senior Geld weg: Polizei sucht mit Personenbeschreibung; und mehr
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ots)
1. Unbekannte nahmen Senior Geld weg: Polizei sucht mit Personenbeschreibung - Hanau
(fg) Ein Senior betrat am Montagnachmittag, kurz nach 14 Uhr, den Hausflur eines Wohngebäudes in der Gärtnerstraße im Bereich der 40er-Hausnummern und ließ im Zuge dessen zwei ihm unbekannte Personen ebenfalls in das Haus. Im weiteren Verlauf nahmen diese ihm mehrere hundert Euro Bargeld weg und flüchteten. Der Rentner blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt, war jedoch sichtlich aufgelöst. Die beiden Täter waren 40 bis 50 Jahre alt, zwischen 1,70 Meter und 1,90 Meter groß, trugen schwarze Kleidung und hatten sportliche Figuren. Da die Unbekannten dem Hanauer das Geld entrissen haben sollen, ermittelt die Kriminalpolizei. Hinweise werden unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
2. Auto rauschte in Leitplanke - Autobahn 66 / Langenselbold
(me) Ein 39-jähriger Wagenlenker verlor am Montagvormittag die Kontrolle über sein Gefährt und kollidierte infolgedessen mit der Leitplanke. Der Skoda-Fahrer war um kurz nach 11 Uhr auf der Autobahn 66 in Fahrtrichtung Fulda unterwegs, als der Pkw in einer Rechtskurve im Bereich des Langenselbolder Dreiecks ausbrach. Der aus Bad Soden-Salmünster stammende Mann konnte das Auto nicht mehr einfangen und stieß mit der Leitplanke zusammen. Durch die Kollision drehte sich der Wagen und blieb schließlich entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung stehen. Im weiteren Verlauf fuhr mindestens ein weiterer Autofahrer über die herumliegenden Fahrzeugteile und beschädigte sich seinen Wagen. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde keiner der Beteiligten verletzt.
3. Scheibe eingeschlagen und Geldbeutel entwendet - Erlensee
(me) Ein bislang unbekannter Ganove wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag offenbar auf ein in einem Auto zurückgelassenes Portemonnaie aufmerksam. Der schwarze Golf stand zu diesem Zeitpunkt in der Friedrich-Ebert-Straße (20er-Hausnummern) im Ortsteil Langendiebach. Gegen 23 Uhr wurde die eingeschlagene Scheibe und der Diebstahl des Geldbeutels durch den Besitzer des Kompaktwagens bemerkt. Der entstandene Schaden dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet oder gehört haben, setzen sich bitte mit der Kripo aus Hanau (06181 100-123) in Verbindung.
4. Betrüger am Werk: Einschreiten von Polizisten verhinderte Schlimmeres - Schlüchtern
(me) Dank der schnellen Auffassungsgabe eines Polizeibeamten ist ein 68-Jähriger am Montag vor finanziellem Schaden bewahrt worden. Gegen 7.15 Uhr war der Mann von einem angeblichen Freund per E-Mail angeschrieben worden. Der Verfasser gaukelte ihm eine Notsituation vor und bat um den Kauf von Paysafe-Karten im Wert von mehreren hundert Euro, so der Wortlaut. Der gutgläubige und demnach hilfsbereite 68-Jährige zögerte nicht lange und machte sich auf den Weg zu einer Tankstelle in der Breitenbacher Straße, um dort die angeforderten Guthabenkarten zu kaufen. Zum Glück für den Mann befand sich in der Schlange hinter ihm ein Ordnungshüter der Schlüchterner Polizeistation. Dieser vermutete schon, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen konnte und sprach den älteren Herrn nach dem Kauf der Karten an. Bei der Überprüfung der E-Mail-Adresse stellten die beiden eine Abweichung zwischen den E-Mail-Adressen des Absenders und der des richtigen Freundes fest. Glücklicherweise war der Gesetzeshüter zur rechten Zeit am rechten Ort und ihn wegen des offensichtlichen Betrugsversuches aufklären.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang nochmal eindringlich und gibt folgende Tipps:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Gleichen Sie in aller Ruhe die vorliegenden Daten (wie E-Mail-
Adresse, Telefonnummer) mit den Ihnen bereits bekannten
Informationen ab. - Ziehen Sie im Zweifel eine Vertrauensperson hinzu oder
verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei! - Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten
Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten
aufmerksam machen. - Weitere hilfreiche Tipps erhalten Sie bei der
sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des
Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424
oder im Internet unter www.polizei-beratung.deOffenbach, 25.11.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell