Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
LKA-RP: Mittelstand im Visier: BVMW und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz vereinbaren Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit
Mainz (ots)
Cyberangriffe auf mittelständische Unternehmen nehmen drastisch zu - selbst kleine Betriebe geraten zunehmend ins Visier professionell agierender Täter. Um die Widerstandsfähigkeit des Mittelstands zu stärken, hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) am 31. Oktober 2025 in Mainz eine Fachveranstaltung zum Thema "Cybersicherheit im Mittelstand" durchgeführt.
Neben informativen Fachvorträgen der Spezialdienststelle Cybercrime des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz sprach auch der Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz über die wachsende Bedrohungslage und die Bedeutung enger Kooperationen zwischen Staat und Wirtschaft.
"Die zunehmende Zahl von Cyberangriffen zeigt deutlich: Die Bedrohungslage im digitalen Raum wächst und kann jeden treffen. Gerade mittelständige und kleine Unternehmen werden häufig Ziel solcher Angriffe, da ihnen meist nur begrenzte Sicherheitsressourcen zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es, dass Staat und Wirtschaft in diesem Punkt zusammenarbeiten, denn gute Sicherheit im digitalen Raum ist nur gemeinsam möglich. Besonders freue ich mich daher über die Kooperationsvereinbarung zwischen dem BVMW Rheinland-Pfalz und dem LKA, um Unternehmen so bestmöglich vor solchen Angriffen zu schützen", sagte der Innenminister.
Ein zentraler Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem BVMW Rheinland-Pfalz und dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Ziel dieser Partnerschaft ist es, mittelständische Unternehmen durch gezielte Aufklärung, Informationsaustausch und praxisnahe Präventionsmaßnahmen besser vor digitalen Angriffen zu schützen.
"Cybersicherheit ist längst kein Thema mehr nur für Großkonzerne. Gerade kleine und mittlere Unternehmen werden zunehmend systematisch angegriffen - häufig mit verheerenden wirtschaftlichen Folgen. Deshalb ist es entscheidend, dass der Mittelstand sich vernetzt, voneinander lernt und frühzeitig auf wirksame IT-Sicherheitslösungen setzt", betont Hans-Peter Pick, Leiter der Wirtschaftsregion Rheinland-Pfalz des BVMW.
Pick weiter: "Ein starkes Netzwerk und gute IT-Strukturen sind die besten Schutzschilde für den Mittelstand. Wir müssen gemeinsam handeln - Politik, Behörden und Wirtschaft - um unsere Unternehmen vor den Gefahren aus dem Netz zu bewahren."
LKA-Präsident Mario Germano mahnt eindringlich, bei Erpressungen keine Lösegeldforderungen zu erfüllen. "Zahlungen an Cyberkriminelle bergen nicht nur das Risiko, keine Entschlüsselung oder Datenrückgabe zu erhalten, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, erneut ins Visier der Täter zu geraten. Stattdessen sollten betroffene Unternehmen umgehend die Polizei einschalten und sich an die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz wenden."
Mit der neuen Kooperation wollen BVMW und LKA Rheinland-Pfalz den Mittelstand nachhaltig für das Thema sensibilisieren und praxisorientierte Wege aufzeigen, wie sich Betriebe gegen Cyberangriffe wappnen können.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60013
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
Original content of: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, transmitted by news aktuell