All Releases
Follow
Subscribe to Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

LKA-RP: Aufgepasst: Betrüger nutzen Gruppenfunktion bei Messenger-Diensten.

LKA-RP: Aufgepasst: Betrüger nutzen Gruppenfunktion bei Messenger-Diensten.
  • Photo Info
  • Download

Mainz (ots)

In der privaten Kommunikation sind Messenger-Dienste nicht mehr wegzudenken. Genutzt werden Messenger-Dienste wie WhatsApp oder auch Telegram aber auch von Betrügern, die sich schnelles Geld versprechen und dafür oft die Funktion der Gruppen-Chats nutzen.

Das Landeskriminalamt warnt deshalb vor Betrugsmaschen über Messenger-Dienste. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man plötzlich einem unbekannten Gruppen-Chat hinzugefügt wird, in dem sich jede Menge andere unbekannte Personen befinden.

Nebenjob-Masche:

Die Betrüger versprechen beispielsweise, dass man für das Abonnieren von YouTube-Kanälen oder das Folgen von Instagram-Profilen Geld bekomme. Als Beweis reiche ein Screenshot. Scheinbar echte Menschen berichten in der Gruppe begeistert von diesem lukrativen Nebenjob, um das ganze glaubhaft wirken zu lassen. Doch die weiteren Gruppenmitglieder sind Fakes, und auch den Job gibt es nicht. Stattdessen wollen die Täter an persönliche Daten wie die Bankverbindung, um darüber an das Geld der Opfer zu gelangen. Oft gibt es zu Beginn sogar eine kleine Entlohnung. Das dient aber nur dazu, Vertrauen zu schaffen und in einem nächsten Schritt sollen die Opfer Geld zahlen, um an weitere Aufträge zu kommen. Diese jedoch werden nie kommen, und das Geld ist weg.

Trading-Plattform-Masche:

Beliebt bei Betrügern sind auch vermeintliche Tipps zur Geldanlage. Die Opfer werden dazu gebracht, auf vermeintlich seriös wirkenden Trading-Portalen, bei denen es sich aber um Fake-Seiten handelt, kleinere Beträge in angeblich vielversprechende Geldanlagen zu investieren. Anfangs ist das sogar vermeintlich erfolgreich und es werden Gewinne ausgezahlt, um Vertrauen aufzubauen. Die angegebenen Kurse und Gewinne gibt es in der Realität jedoch nicht. Investieren die Opfer dann höhere Beträge, ist das Geld verloren.

Abstimm-Masche:

Bei dieser Masche werden Nutzer durch einen Link zu einer vermeintlichen Online-Abstimmung zur Eingabe der eigenen Mobilfunknummer verleitet. Hierdurch können die Betrüger den WhatsApp-Account übernehmen und senden wiederum die Links zur Abstimmung oder Zahlungsaufforderungen an die Kontakte des Account-Inhabers. Für den ist diese Korrespondenz in der Regel nicht sichtbar, sodass er erst von Dritten von dem betrügerischen Missbrauch seines Zugangs erfährt.

So schützen Sie sich:

   - Deaktivieren Sie die Funktion, dass Sie von unbekannten Personen
     in solche Gruppen eingeladen werden können.
   - Wenn Sie in eine solche Gruppe eingeladen werden: Melden Sie den
     Gruppen-Administrator, sperren Sie die Nummer und verlassen Sie 
     die Gruppe.
   - Seien Sie vorsichtig bei angeblichen Jobangeboten oder anderen 
     Tipps in Messenger-Diensten.
   - Werden Sie misstrauisch bei Gewinnversprechen und lassen Sie 
     sich nicht unter Druck setzen.
   - Seien Sie skeptisch, wenn Investitionen in Kryptowährungen 
     getätigt werden sollen.
   - Ein Alarmsignal kann auch sein, dass Sie von einer 
     WhatsApp-Gruppe in eine Gruppe eines anderen Messenger-Dienstes 
     wie Telegram geleitet werden sollen.
   - Geben Sie keine Handynummer bei vermeintlichen 
     Online-Abstimmungen ein.
   - Geben Sie keine sensiblen Daten preis wie Zugangsdaten zum 
     Online-Banking oder zum Depot, Ausweisfotos oder Ihre Anschrift.
   - Seien Sie skeptisch bei Geldforderungen über Messenger-Dienste 
     und tätigen Sie diese nicht ohne persönliche Rücksprache mit dem
     Empfänger.
   - Wenn Sie Opfer wurden: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! 
     Sichern Sie dafür Beweise wie Screenshots oder den Chatverlauf.

Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-60010/60011
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

Original content of: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, transmitted by news aktuell