All Releases
Follow
Subscribe to Feuerwehr Stuttgart

Feuerwehr Stuttgart

FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart informiert zum bundesweiten Warntag

FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart informiert zum bundesweiten Warntag
  • Photo Info
  • Download

Stuttgart (ots)

   -	Bundesweiter Warntag am 11. September um 11:00 Uhr
   -	In Stuttgart erfolgt die Probewarnung über unterschiedliche 
Warnkanäle
   -	Katastrophenschutz ruft zur Krisenvorsorge auf

Der diesjährige Warntag findet am Donnerstag, 11. September um 11 Uhr statt. Die Aufhebung der Probewarnung ist gegen 11:45 Uhr geplant. In Stuttgart erhält die Bevölkerung die Probewarnungen auf unterschiedlichen Wegen, um den vorhandenen Mix an verschiedenen Warnkanälen noch bekannter zu machen:

   -	Über Cell Broadcast und Warn-Apps auf Mobiltelefonen
   -	Über die Medien wie z. B. Radio, Fernsehen und Internetangeboten
   -	Über die Social-Media-Angebote von Feuerwehr und Stadt Stuttgart
   -	Über die Stadtinformationstafeln

Bevölkerungswarnungen in Stuttgart

Bei aktuellen Schadenslagen wird in der Landeshauptstadt Stuttgart über das modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes gewarnt. MoWaS löst Warn-Apps wie beispielsweise "NINA" oder "KATWARN" aus und informiert Rundfunkanstalten, um die Warnungen über deren Programm zu verbreiten. Bei Bevölkerungswarnungen der höchsten Warnstufe kann auch Cell Broadcast ausgelöst werden und Mobilfunknutzer erhalten die Warnung direkt auf ihr Endgerät. Zudem wird die Bevölkerung über die Social-Media-Kanäle der Feuerwehr Stuttgart und der Stadt Stuttgart informiert. Neu hinzugekommen ist seit Mitte August 2024 die Anzeige von Warnmeldungen auf etwa 300 digitalen Informationstafeln, welche über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind.

Für örtlich begrenzte Schadensereignisse stehen der Feuerwehr Stuttgart mehrere mobile Sirenenfahrzeuge zur Verfügung, welche bei lokal notwendigen Bevölkerungswarnungen z. B. aufgrund eines Austritts von Gefahrstoffen, zum Einsatz kommen.

Sirenennetz in Stuttgart

In den vergangenen Monaten erstellte ein externes Ingenieurbüro Planungen für den Aufbau eines stadtweiten Sirenennetzes. Über eine Umsetzung dieser Planung berät im Oktober der Stuttgarter Gemeinderat. Derzeit erfolgt in Stuttgart keine Bevölkerungswarnung über Sirenen.

Cell Broadcast

Seit Februar 2023 steht der Warnkanal "Cell Broadcast" bundesweit zur Verfügung. Über diesen Mobilfunkdienst werden Warnmeldungen der höchsten Stufe direkt auf mobile Endgeräte versendet. Das besondere hierbei ist, dass Cell Broadcast ohne eine App-Installation funktioniert. Weitere Informationen unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Stadtinformationstafeln

Seit dem 20. August 2024 ist der Mix an Warnmitteln für die Landeshauptstadt Stuttgart um einen zusätzlichen Kanal erweitert. Seither können auf den über 300 digitalen Informationstafeln im Stadtgebiet ebenfalls Warnmeldungen angezeigt werden. Die digitalen Stadtinformationsanlagen befinden sich in Stuttgart an zentralen und stark frequentierten Knotenpunkten wie Bahnhöfen, Hauptverkehrsstraßen, in den Fußgängerzonen und an den ober- und unterirdischen Haltestellen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB).

Bundesweiter Warntag

Am bundesweiten Warntag werden am 11. September um 11 Uhr Testwarnungen über verschiedene Warnkanäle verbreitet. Damit sollen die Warnkanäle getestet und die Bevölkerung für die Bevölkerungswarnungen sensibilisiert werden. Alle gewonnenen Erkenntnisse aus dem Test sollen dazu dienen, das komplexe Warnsystem weiter zu verbessern.

Während dem Warntag stehen die Warnkanäle selbstverständlich auch für echte Gefahrenlagen in diesem Zeitraum zur Verfügung.

Weitere Informationen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf seiner Homepage bereitgestellt: www.bbk.bund.de

Katastrophenschutz ruft zur Krisenvorsorge auf

Bei großen und flächendeckenden Krisenlagen wie beispielsweise einem langanhaltenden Stromausfall können die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes nicht überall gleichzeitig helfen. Daher ruft der Katastrophenschutz in Stuttgart die Bevölkerung bereits seit mehreren Jahren auf, eigene Krisenvorsorge zu treffen. Beispiele sind Informationen über das richtige Verhalten in Krisensituation, Bevorratung von Lebensmitteln mit langer Haltbarkeit und ausreichend Trinkwasser sowie die Vorhaltung eines Batterieradios und Taschenlampen inkl. Batterien.

Weitere Informationen zu den empfohlenen Maßnahmen können auf der folgenden Themenseite der Landeshauptstadt Stuttgart abgerufen werden:

https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/bevoelkerungsschutz/krisenvorsorge

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

Original content of: Feuerwehr Stuttgart, transmitted by news aktuell

More press releases: Feuerwehr Stuttgart
More press releases: Feuerwehr Stuttgart
  • 27.08.2025 – 13:59

    FW Stuttgart: Wasserschaden in Bibliothek

    Stuttgart (ots) - - Feuerwehr rund vier Stunden mit mehreren Pumpen im Einsatz - Ein Archivraum und mehrere Aufzugsschächte betroffen Aufgrund einer defekten Wasserleitung kam es am Dienstagmorgen zu einem massiven Wasseraustritt in einer Bibliothek in der Konrad-Adenauer-Straße. Der Wasseraustritt konnte durch Haustechniker schnell gestoppt werden, dennoch waren mehrere Aufzugsschächte und ein Archivraum betroffen. ...

  • 26.08.2025 – 17:51

    FW Stuttgart: Gartenhausbrand führt zu starker Rauchentwicklung

    Stuttgart (ots) - - Gartenhaus brennt vollständig ab - Brand greift auf Vegetation über Mehrere Anrufer meldeten gegen 13:40 Uhr eine starke Rauchentwicklung und Knallgeräusche im Bereich der Waldebene Ost / Schillerlinde. Durch Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr konnte ein brennendes Gartenhaus in der Straße "Im Schleifrain" in Stuttgart-Wangen lokalisiert werden. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand das ...

  • 21.08.2025 – 18:53

    FW Stuttgart: Mineralöl auf Neckar

    Stuttgart (ots) - Gewässer 2 - Mineralöl auf Neckar - Gewässerverunreinigung in nicht geringem Umfang - Einsatz von Drohnen und Rettungsboot Heute gegen 09:40 Uhr wurde die Feuerwehr durch die Wasserschutzpolizei zu einer Gewässerverunreinigung im Bereich der Wilhelma alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass aus einem Tank an Bord eines Schiffes Mineralöl in den Neckar ausgetreten war. Dadurch kam es zu einer ...