POL-MA: Mannheim: 1.400 Euro für Billighandy - Warnung vor aktueller Betrugsmasche - Zeugenaufruf
Mannheim (ots)
Ein 67-jähriger Mann ist vergangenen Samstag, den 22.11.2025 in Mannheim auf eine derzeit gängige Betrugsmasche hereingefallen. Der Mann hatte zuvor über das Portal "kleinanzeigen" Kontakt mit einem Verkäufer eines angeblichen Iphone 17 Pro aufgenommen und ein Treffen im Quadrat N7 bei den "Lauerschen Gärten" vereinbart. Ein unbekannter Mann übergab dem 67-Jährigen dort eine Verpackung des Apple Geräts sowie eine täuschend echt erscheinende Fälschung eines Iphone 17. Nachdem der 67-Jährige den zuvor vereinbarten Preis in Höhe von 1.400 Euro bar bezahlt hatte, trennten sich die Männer. Als der 67-Jährige zu Hause das Smartphone einrichten wollte, bemerkte er den Schwindel schnell. Statt des Apple typischen "IOS"-Betriebssystems startete das Mobiltelefon mit Android. Außerdem fällt im direkten Vergleich auf, dass die Fälschung in ihrem Gewicht auffällig leichter ist. Gegen die bisher unbekannte Täterschaft wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet. Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat die Ermittlungen übernommen. Der Unbekannte der Smartphone-Übergabe wird wie folgt beschrieben:
- ca. 30 Jahre alt - ca. 180cm groß - deutsches Erscheinungsbild, sprach akzentfreies Deutsch - dunkle Haare - keinen Bart
- hatte eine schwarze Sporttasche dabei.
Hinweise zum Sachverhalt werden unter der Rufnummer 0621/174-3310 entgegengenommen.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor der vorliegenden Betrugsmasche. Billigkopien hochwertiger Smartphones können zwischenzeitlich für einen Bruchteil des Originalpreises durch die Täterinnen und Täter importiert werden. Achten Sie beim Kauf auf Onlineplattformen auf Folgendes:
- Wie lange ist das Profil bereits auf der Plattform? Hat der
Verkäufer bereits glaubhafte Bewertungen?
- Nutzen Sie bei Bezahlungen den Paypal-Käuferschutz. Die
Möglichkeiten der Rückabwicklung sind bei dieser Methode mit dem
größten Erfolg verbunden.
- Lassen Sie sich nicht auf zwielichtige Treffen ein. Lassen Sie
sich von dem Verkäufer den Ausweis zeigen. Auch wenn Sie davon
ausgehen, dass sie bei ihm zu Hause sind.
- Schauen Sie sich das Produkt genau an. Bei elektronischen
Geräten wie Smartphones: Starten Sie das Betriebssystem und
überprüfen Sie das Gerät akribisch, bevor Sie etwas bezahlen.Sollten Sie Zweifel haben oder betrügerisches Verhalten vermuten, kontaktieren Sie die nächste Polizeidienststelle.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original content of: Polizeipräsidium Mannheim, transmitted by news aktuell