All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Offenburg

Polizeipräsidium Offenburg

POL-OG: Baden-Baden, Bühl - Durch Love Scamming um Geld betrogen

Baden-Baden, Bühl (ots)

Eine Seniorin aus dem Rebland zeigte am Dienstag einen 62-jährigen Mann an, der sich über vermeintliche Notlagen an ihr finanziell bereichert haben soll. Die beiden hatten sich zuvor über eine Dating-Website kennengelernt und sich nach dem Austausch ettlicher Nachrichten auch mehrfach getroffen. Nachdem sich der Mann so das Vertrauen der Frau erschlichen hatte, habe er über angebliche Notlagen seiner Familie im Ausland berichtet, sodass die Seniorin ihm in der Folge circa 3.500 Euro auf verschiedene Konten überwies. Im Gegenzug bekam die Zusage, dass sie das Geld zurückbekäme. Da sie zwischenzeitlich von ihrem angeblichen Geliebten augenscheinlich nur hingehalten worden sei, brachte sie den Fall nun zur Anzeige. Die Beamten des Polizeireviers Bühl haben nun Ermittlungen gegen den wegen Betrugsdelikten polizeibekannten Mann eingeleitet.

Immer wieder schaffen es Betrüger, sogenannte Scammer, das Vertrauen von Menschen zu erschleichen, vor allem, aber nicht nur, im Internet. Doch was können diese Menschen die bereits in die Falle getappt sind, oder auch ihnen nahestehenden Personen tun, um sich zu schützen? Die Polizei empfiehlt:

Blockieren:

   - sofort jeglichen Kontakt abbrechen
   - am besten ist es, sich eine neue Mailadresse und Telefonnummer 
     zuzulegen.
   - Gefahr besteht auch für Freunde im sozialen Netzwerk und für 
     alle Kontakte im eigenen Mailadressbuch (Täter schicken oft mit 
     einer Mail auch einen Computervirus mit)

Ignorieren:

   - nicht auf Forderungen des Scammers eingehen
   - auf keinen Fall Geld überweisen, Schecks einlösen oder Briefe 
     und Päckchen weiterleiten
   - geleistete Zahlungen, wenn möglich, sofort rückgängig machen

Sichern:

   - speichern Sie alle Mails und Chat-Texte als Beweis auf einem 
     extra Medium ab (CD/USB-Stick/etc.)
   - wenn Sie es nicht selbst können, dann lassen Sie sich von 
     computererfahrenen Bekannten und Freunden den so genannten 
     E-Mail-Header auslesen
   - Selbsthilfeseiten im Internet erklären Ihnen ebenfalls, wie Sie 
     sich vor größerem Schaden schützen können

Löschen:

   - nach dem Sichern, löschen Sie alle Beweisdaten von Ihrer 
     Festplatte
   - vergessen Sie nicht, auch den E-Mail-Account zu löschen

Hilfe holen:

   - gehen Sie zur Polizei
   - die Strafverfolgung ist zwar enorm schwierig, dennoch sollten 
     Sie den Vorfall auf jeden Fall melden

/ti/rs

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original content of: Polizeipräsidium Offenburg, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Offenburg
More press releases: Polizeipräsidium Offenburg
  • 05.11.2025 – 10:14

    POL-OG: Kuppenheim - Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverletzung

    Kuppenheim (ots) - Am Mittwochabend gegen 22.30 Uhr kam es an der Einmündung Wilhelmstraße/Friedrichstraße durch eine Vorfahrtsverletzung zu einem Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger VW-Fahrer befuhr die Wilhelmstraße in Richtung Friedrichstraße und übersah - nach einem Stopp und offenbar zu frühem Anfahren - den aus südlicher Richtung kommenden 21-jährigen ...

  • 05.11.2025 – 09:40

    POL-OG: Baden-Baden - Auslaufender Tank nach Verkehrsunfall

    Baden-Baden (ots) - Am Dienstagmorgen gegen 7 Uhr kam es auf der Maximilianstraße, Kreuzung Eckerlestraße, zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Tank einer Sattelzugmaschine beschädigt wurde und der Kraftstoff auf die Straße austrat. Ein 51-jähriger Mercedes-Fahrer bog von der Eckerlestraße nach links in die Maximilianstraße ab und übersah hierbei offenbar einen 59-jährigen LKW-Fahrer, wodurch es zum Zusammenstoß ...

  • 05.11.2025 – 09:35

    POL-OG: Rastatt, Rauental - Kupferdiebstahl auf Baustelle

    Rastatt, Rauental (ots) - In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es auf einer Baustelle in der Straße "Am Vogelsand" zu einem Diebstahl von mehreren Metern Kupferkabel. Die unbekannten Täter sollen hierbei die Kupferkabel aus einer Kabeltrommel gezogen und diese anschließend durchtrennt und verladen haben. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Tatbegehung, den Tätern oder einem ...