POL-FR: AKTUELLE WARNMELDUNG DES POLIZEIPRÄSIDIUMS FREIBURG: Bundesweite Welle von Betrugsanrufen durch falsche Polizeibeamte und falsche Bankmitarbeiter
Freiburg (ots)
Im Zuge umfangreicher Ermittlungen ist es der Kriminalpolizei Freiburg am 18.09.2025 gelungen, mehre professionelle und strukturierte Anrufstraftaten aufzudecken, die nach derzeitiger Einschätzung aus einem Callcenter stammen könnten.
Bislang unbekannte Täter geben sich als Polizeibeamte oder Bankmitarbeiter aus. Sie täuschen in ihren frei erfundenen Geschichten Einbrüche oder Raubüberfälle in der Nachbarschaft vor und überzeugen ihre Opfer davon, Bargeld, Wertgegenstände oder auch persönliche Daten herauszugeben, um diese an sich zu nehmen oder Geldüberweisungen zu veranlassen.
Im Verlauf der kriminalpolizeilichen Maßnahmen konnten seit Donnerstagnachmittag mehr als 5000 Anrufe festgestellt werden.
Nach derzeitigen Erkenntnissen erstrecken sich die Anrufe auf das gesamte Bundesgebiet und dauern gegenwärtig an.
Im Rahmen eingeleiteter Sofortmaßnahmen konnten bislang 49 Geldübergaben im Gesamtwert von mehr als 300.000 Euro verhindert werden.
Eine Abschaltung der von der Täterschaft verwendeten Telefonnummer befindet sich aktuell in der Umsetzung.
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens, der überregionalen Reichweite und der hohen Schadenssummen sieht sich das Polizeipräsidium Freiburg dringend dazu veranlasst, diese Warnmeldung zu veröffentlichen.
Die Täterschaft agiert aus dem Ausland.
Bei der Telefonnummer handelt es sich um eine gefälschte Telefonnummer. Derzeit wird überwiegend die Rufnummer: 07252-5861370 eingesetzt.
Der weiteren Ermittlungen dauern an.
Bitte beachten Sie dringend folgende Hinweise:
- Misstrauisch bei unbekannten Anrufern: Seien Sie skeptisch, wenn sich Anrufer als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen ausgeben und nach Vermögenswerten fragen.
- Keine Herausgabe von persönlichen Daten: Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Kontostände, Wertgegenstände oder persönliche Lebensumstände.
- Rückruf über offizielle Nummer: Beenden Sie das Gespräch und wählen Sie die Ihnen bekannte Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle selbstständig (nicht die Rückruftaste benutzen!).
- Keine Übergabe von Geld oder Wertsachen: Echte Polizeibeamte fordern niemals Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zur "Sicherstellung".
- Vertrauenspersonen einbeziehen: Besprechen Sie verdächtige Anrufe mit Angehörigen oder Nachbarn, bevor Sie Entscheidungen treffen. - Im Verdachtsfall sofort die Polizei verständigen: Wählen Sie im Notfall die 110.
- Bitte thematisieren Sie dieses Kriminalitätsphänomen innerhalb Ihrer Familie.
Medienrückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Original content of: Polizeipräsidium Freiburg, transmitted by news aktuell