Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Herzberger Bad-Armaturen-Hersteller vor dem Aus
Ein Tiefschlag

06.04.2005 – 20:15

Cottbus (ots)

Wie ein Schlag in die Magengrube hat die
Herzberger Grohe- Mitarbeiter gestern die Nachricht getroffen: Die
Unternehmensberater von McKinsey empfehlen, ihr Werk zu schließen.
Als einzige Alternative schlagen sie die Übernahme des Werkes durch
die Mitarbeiter vor – und die wäre an eine stramme Kostensenkung
gebunden. Zwar wird beschwichtigt, dass das letzte Wort noch nicht
gesprochen sei. Für die Herzberger aber ist nur eines klar: Ihr Lohn
für jahrelanges Mitziehen im Interesse des Unternehmens ist nun der
Rausschmiss. Die letzte Umstrukturierung – eingeleitet nach der
Übernahme des einstigen Familienunternehmens durch den britischen
Finanzinvestor BC Partners im Jahr 1999 – hatte die Weichen bereits
zu ihren Ungunsten gestellt. Die Gießerei wurde geschlossen,
Produktion verlagert, geblieben sind lediglich personalintensive
Montagearbeiten. Das schien auf den ersten Blick von Vorteil. Jetzt,
da die Effektivität des Standortes an asiatischen Billigproduzenten
gemessen wird, entpuppt er sich als unerwünschter Kostenfaktor, den
die neuen Gesellschafter einfach nur loswerden wollen. Es sind
internationale Finanzinvestoren, auf den Aufkauf von Firmen
spezialisiert und geübt darin, sie nach einer Bereinigung Gewinn
bringend weiterzuverkaufen. Den Herzbergern vorzuschlagen, ihr
Geschick selbst zu bestimmen und das Werk zu übernehmen, ist eine
Frechheit. Wenn schon ein Konzern, der seit Jahren satte Gewinne
einstreicht, nicht mehr bereit ist, den Standort zu erhalten, warum
sollten es dann die Mitarbeiter tun? Weil Grohe vielleicht doch noch
ein paar deutsche Kunden hat und ein Teil der Duschpaneele schneller
bei ihnen sein muss, als es eine mehrwöchige Schiffspassage von
Grohe-Werken in Thailand oder China nach Deutschland möglich macht?
Das wäre vielleicht ein Grund, aber warum führt Grohe dann nicht das
Werk selber fort, notfalls mit weniger Mitarbeitern als bisher? Das
wäre – gepaart mit einer sinnvollen Umstrukturierung der Produktion –
immer noch besser als eine Schließung. Die Sache stinkt. Fragen über
Fragen sind offen. Das Werk mit rund 300 Beschäftigten ist nach
Campina Elsterwerda einer der größten Arbeitgeber in der Wirtschaft
des Elbe-Elster-Kreises. Über Jahre gab es Fördermittel vom Land.
Damit sind auch Pflichten verbunden. Brandenburgs Wirtschaftsminister
und der Ministerpräsident sollten wenigstens versuchen, das
Unternehmen bei diesem Schopfe zu packen und zum Bleiben zu bewegen.
Es ist ihr ländlicher Raum, der ausblutet, aber im geplanten neuen
Förderkonzept zu kurz kommt.
ots-Originaltext: Lausitzer Rundschau

Rückfragen bitte an:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
Email: lr@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 05.04.2005 – 20:38

    Lausitzer Rundschau: Wirbel um die Renten / Bittere Wahrheiten

    Cottbus (ots) - So bitter es klingen mag: Wenn die versicherungspflichtigen Einkünfte der Arbeitnehmer zurückgehen, warum sollten die Renten dann konstant bleiben oder gar steigen? Politisch lässt sich das Dilemma freilich schwer vermitteln. Zumal im Wahljahr 2006. Und so dürfte sich die rot-grüne Koalition mit allerlei Tricks um eine klare Ansage herummogeln. Eine Variante ist schon seit dem vergangenen Jahr ...

  • 05.04.2005 – 20:36

    Lausitzer Rundschau: Spreewälder für ganzjährige Beschäftigung / Die eigene Scholle bestellt

    Cottbus (ots) - Sie machen das, was Landwirte gemeinhin tun: Die eigene Scholle bestellen – jedoch auf eine Art und Weise, die Beschäftigungs-Schule machen kann. Wer gute Fachleute in der Region halten will, der kommt nicht weit, wenn er immer nur den Willen dazu bekundet. Das bestätigt die bundesweite Arbeitsmarkt-Statistik mehr als fünfmillionenfach. Deshalb ...

  • 04.04.2005 – 20:31

    Lausitzer Rundschau: Berliner Senator auf Entdeckungstour in Cottbus / Sensible Brandenburger

    Cottbus (ots) - Berlins sozialdemokratischer Finanzsenator Thilo Sarrazin ist ein Mann der klaren Worte. Wenn er sagt, dass die Hauptstadt mit einem Schuldenberg von über 60 Milliarden Euro als Fusionspartner unattraktiv ist, schockt er schon mal auch die eigenen Genossen. Mit seinem Ausrutscher von Anfang Februar – Das vereinte Land ist immer eine Stadt Berlin ...