Presse- und Informationszentrum Marine
Stories about Politics
- 22 Documentsmore
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Hochschulen - Mehr Eigenständigkeit erforderlich
Köln (ots) - Die vielen Freiheiten, die die staatlichen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland mit der Veränderung des Hochschulrahmengesetzes 1998 erstmals erhielten, können die akademischen Lehranstalten in der Praxis kaum nutzen. Denn Bildungspolitik ist Ländersache, und bislang hat nur Nordrhein-Westfalen seinen Hochschulen deutlich mehr ...
One documentmoreARAG Trend: Deutsche glauben nicht an "Mehr Netto vom Brutto"
Düsseldorf (ots) - - 79 Prozent rechnen 2011 mit steigenden Lebenshaltungskosten und/oder steigenden Lohnnebenkosten - Nur 4,0 Prozent glauben an Steuererleichterungen und sinkende Lebenshaltungskosten - Der Osten ist pessimistischer als der Westen Das vierte Jahr in Folge befragte die ARAG gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Emnid mehr als 1.000 ...
One documentmoreARAG Trend 2010/2011: Trotz Aufschwung bleibt der Konsum verhalten
Düsseldorf (ots) - - 29,1 Prozent der Deutschen glauben wieder an Aufschwung - 43,7 Prozent sehen positive Entwicklung des Arbeitsmarktes - Schere zwischen Arm und Reich schließt sich langsam - Nur 9,6 Prozent planen private Altersvorsorge Unsere Wirtschaft boomt! Die Arbeitslosenquote ist die ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
US-Sozialsystem - Notprogramm gegen die Krise
Köln (ots) - Vor dem Hintergrund der drastisch gestiegenen Arbeitslosenquote hat der US-Kongress Anfang 2009 als Teil des riesigen Konjunkturprogramms zusätzliche Hilfen für Arme beschlossen. So wird beispielsweise das Arbeitslosengeld momentan für 99 Wochen statt sechs Monate gezahlt und die Arbeitspflicht für alleinstehende Empfänger von ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Drei-Länder-Vergleich - Österreich ist Reformmeister
Köln (ots) - Österreich und die Schweiz haben auf die Finanz- und Wirtschaftskrise in den vergangenen zwölf Monaten mit weiteren wirtschaftspolitischen Reformen reagiert. Dagegen hat in Deutschland der Reformeifer deutlich nachgelassen. Dies zeigt das D A CH-Reformbarometer, das beurteilt, wie Vorhaben in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Sozial-, sowie ...
One documentmoreInformieren und dranbleiben:DUH verleiht UmweltMedienpreis 2010
Berlin (ots) - Pressemitteilung Sperrfrist zur Nennung der Preisträger, 30. 11. 2010, 15:00 Uhr "Tagesspiegel"-Redakteurin Dagmar Dehmer ist Preisträgerin im Print-Bereich - Redaktion der BR 2-Sendereihe "Zündfunk Generator" erhält Auszeichnung in der Kategorie Hörfunk - Autor und Regisseur Werner Boote für Kinofilm "Plastic Planet" ausgezeichnet - ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Die Mehrheit der Unternehmen ist optimistisch
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist auf dem besten Weg, die Krise hinter sich zu lassen. Die Aussichten sind erfreulich - 55 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für 2011 bessere Geschäfte als in diesem Jahr, nur 9 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Herbst-Konjunkturumfrage des Instituts der ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Spitzentechnologien - Nicht nur Akademiker sind gefragt
Köln (ots) - In den Spitzentechnologiebranchen arbeiten besonders viele hochqualifizierte Beschäftigte. Ihr Anteil an allen Mitarbeitern ist in den vergangenen Jahren schneller gestiegen als in den Gebrauchstechnologiebereichen. Neben Akademikern sind vor allem gut ausgebildete Facharbeiter gefragt. Ein prägnantes Beispiel dafür ist die Pharmazeutische ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wagniskapital - Wenig Geld für Hightech-Gründer
Köln (ots) - Junge Hochtechnologiefirmen können in Deutschland nur in recht geringem Maße auf Wagniskapital von privaten Investoren zurückgreifen. Im Jahr 2008 standen hierzulande nur 0,06 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Risikokapital für Gründungen von Hightech-Firmen zur Verfügung. Im EU-Durchschnitt war der Anteil doppelt so hoch. Am ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Akademische Bildung - Unternehmen investieren mehr als 2 Milliarden Euro
Köln (ots) - Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr mindestens 2,2 Milliarden Euro in die Hochschulbildung investiert. Damit wendeten die Unternehmen doppelt so viel Geld für die akademische Bildung auf wie für Forschungsprojekte an Hochschulen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnlücke - Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Köln (ots) - Der "echte" Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), das bei seinen Berechnungen jeweils vergleichbare Erwerbsbiografien für die Geschlechter zugrunde legte - also die Stundenlöhne von Männern und ...
One documentmorePresse- und Informationszentrum Marine
Unfall auf der Gorch Fock
Glücksburg (ots) - Glücksburg - Salvador de Bahia Zu einem tragischen Unglücksfall kam es am 07.11.2010 an Bord des Segelschulschiffes Gorch Fock während des Hafenaufenthaltes in Salvador de Bahia (Brasilien). Im Rahmen der Segelvorausbildung stürzte eine 25-jährige Offizieranwärterin aus der Takelage und fiel auf das Deck des Schiffes. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen erlag sie ihren ...
One documentmorePresse- und Informationszentrum Marine
4Schnellboot "Hyäne" läuft zum UNIFIL-Einsatz aus (mit Bild)
3 DocumentsmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gewerbesteuer - IW Köln schlägt aufkommensneutralen Umbau vor
Köln (ots) - Die Einnahmen der Städte und Gemeinden lassen sich nur durch eine Reform der Kommunalfinanzen verstetigen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln schlägt deshalb vor, die Gewerbesteuer durch einen Zuschlag zur Körperschaftssteuer und einen größeren Anteil der Gemeinden an der Umsatzsteuer zu ersetzen. Statt 3,7 würden dann 29,1 ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Fachkräftemangel - Engpässe auch in Ausbildungsberufen
Köln (ots) - Gut jedes dritte Unternehmen möchte mehr Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung einstellen. Meister, Techniker und Akademiker werden von jedem vierten Unternehmen verstärkt gesucht. Dies ergab der IW-Qualifizierungsmonitor, für den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und die Institut der deutschen Wirtschaft Köln ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Qualifikationen von Zuwanderern - Jeder Zweite ein Techniker
Köln (ots) - Jeder zweite berufliche Abschluss, den ein Zuwanderer im Ausland erworben hat, zählt zur Kategorie "Ingenieurwissenschaften und Technik" und damit zu Berufsfeldern, in denen hierzulande Fachkräfte fehlen. Dies ergab eine Auswertung des Mikrozensus 2007 durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Im Ausland erworbene ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunkturprognose 2011 - Deutschland wächst kräftig
Köln (ots) - Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2010 um gut 3¼ Prozent zulegen und im kommenden Jahr noch einmal um rund 2 Prozent wachsen - so die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dieser Aufschwung geht zu einem guten Teil auf den Außenhandel zurück: Sowohl die Exporte (plus 16¾ Prozent) als auch ...
One documentmoreExpertenforum zum AMNOG / Brennpunkt Arzneimittelmarkt
Berlin (ots) - Die Auswirkungen des Arzneimittelpakets der Bundesregierung auf die Arzneimittelversorgung stehen im Mittelpunkt eines Expertenforums, das die RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung unter dem Titel "Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Arzneimittelentwicklung, Konsequenzen für Patienten, Pharmazeutische Industrie und ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wirtschaftswachstum - Binnennachfrage stützt Konjunktur
Köln (ots) - Im Konjunkturhoch der Jahre 2004 bis 2007 hat die heimische Endnachfrage mehr als 8 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungswachstum von rund 12 Prozent beigetragen, der Außenhandel dagegen nur gut 4 Prozentpunkte. Dieses zentrale Ergebnis einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) widerlegt damit ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Energiekonzept - Bundesregierung muss nachsteuern
Köln (ots) - "Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt", fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), eine Stellungnahme des Instituts zusammen. Deshalb gilt es nachzusteuern: "Das neue Energiekonzept muss den drei ...
2 DocumentsmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Bildungsrendite - Meister sind spitze
Köln (ots) - Die Ausbildung zum Meister oder Techniker bringt eine höhere Bildungsrendite als ein Studium: Während sich für Hochschulabsolventen der ausbildungsbedingte Lohnverzicht später in Form höherer Einkünfte mit durchschnittlich 7,5 Prozent verzinst, kommen beruflich Fortgebildete auf eine Rendite von 8,3 Prozent. Außerdem macht sich bei ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskosten international - Kein deutscher Wettbewerbsvorteil
Köln (ots) - Die industriellen Arbeitskosten je Stunde haben sich in Westdeutschland von 2000 bis 2009 im Jahresschnitt um 2,3 Prozent erhöht, im Osten um 2,4 Prozent - international war der Zuwachs nur in Japan, der Schweiz und Kanada geringer. In Frankreich dagegen mussten die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in den vergangenen neun Jahren ein ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Berufliche Rehabilitation - Zwei von Dreien mit Lehre arbeiten
Köln (ots) - Die Ausbildung eines behinderten Jugendlichen rechnet sich mittelfristig - trotz der Kosten, die überwiegend von der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke. Dazu wurden über 1.500 Abgänger der ...
One documentmoreVDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
VDE: Ingenieurlücke steigt ab 2020 deutlich an / Elektro- und IT-Branche besonders betroffen
Frankfurt am Main (ots) - Zu geringe Studienanfänger- und Absolventenzahlen und steigende Zahlen aus dem Berufsleben ausscheidender Ingenieure führen spätestens ab 2020 zu einer deutlichen Fachkräftelücke in der Elektro- und Informationstechnik. Der Mangel an Ingenieuren wird deutlich unterschätzt, ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Energieversorgung - Anforderungen an die Politik
Köln (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist von 1991 bis 2009 - auch konjunkturbedingt - um immerhin fast 9 Prozent zurückgegangen. In ihrem Entwurf für ein Energiekonzept verfolgt die Bundesregierung gleichwohl ein noch ambitionierteres Ziel: Bis 2020 soll der Energieverbrauch um weitere 20 Prozent sinken. Damit die Versorgung zudem ...
One documentmoreStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Erst studieren, dann zahlen: Stifterverband begrüßt nachgelagerte Studiengebühren oder "Akademikersteuer"
Essen (ots) - Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft macht sich für nachgelagerte Studiengebühren stark. Generalsekretär Andreas Schlüter sagt dazu: "Das Zahlen nach dem Studium ist eine gute Alternative. Sei es in Form von ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ingenieure Nachwuchsmangel gefährdet Aufschwung
Köln (ots) - Beinahe ein Drittel der naturwissenschaftlich-technisch Beschäftigten in deutschen Hochtechnologiefirmen sind Ingenieure und Wissenschaftler. Es könnten noch mehr sein, denn viele offene Stellen sind unbesetzt - im Juli dieses Jahres fehlten 36.800 Ingenieure. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der zunehmende Nachwuchsmangel. Auf 1.000 ...
One documentmoreVDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
VDE: Jetzt Weichen für intelligente und leistungsfähige Stromnetze stellen
Frankfurt am Main (ots) - - Netzausbau entscheidend für Energiekonzept der Bundesregierung - Rahmenbedingungen und Investitionsstau gefährden Versorgungssicherheit - Neue VDE-Studie zeigt Technologie-Optionen auf Die Anforderungen an das Stromnetz steigen rasant. Um den wachsenden Anteil von Strom aus ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Staatsbankrott - Regeln für den Neustart nötig
Köln (ots) - Spätestens die Griechenlandkrise im Frühjahr 2010 hat deutlich gemacht, dass ein internationales Insolvenzrecht für Staaten überfällig ist, damit überschuldete Länder und ihre Gläubiger einen geordneten Neustart regeln können. Ein verbindlicher Umschuldungsrahmen für Länder, die ihre Auslandsschulden nicht mehr bedienen können, ...
One documentmore