Presse- und Informationszentrum Marine
Stories about Politics
- 22 Documentsmore
Verteidigungsminister de Maizière auf Antrittsbesuch bei der Luftwaffe
Köln (ots) - Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière besucht am 24. Mai 2011 die Luftwaffe. Hierzu wird er vom Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik, beim Jagdgeschwader 73 "Steinhoff" in Rostock/Laage begrüßt. Minister de Maizière wird die Luftwaffe mit ihren ...
2 DocumentsmorePresse- und Informationszentrum Marine
Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière zu Besuch bei der Marine
Glücksburg (ots) - Glücksburg - Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière besucht am Donnerstag, den 19. Mai 2011, die Marine. Der Minister wird vom Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf, an Bord der Fregatte "Brandenburg" empfangen. Im Seegebiet vor Warnemünde werden Minister de ...
2 DocumentsmoreVDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
VDE-Studie: Energiewende erfordert neues System der elektrischen Energieversorgung / Verband stellt Konzept für die Übertragungsnetze der Zukunft vor
Frankfurt am Main (ots) - Um den für die nächsten Jahre geplanten deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien zu ermöglichen, müssen bis zum Jahr 2020 alle Teile des Systems aus Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Politik ohne Geld - Neue Kompetenz mit klugen Regeln
Köln (ots) - Die Wirtschafts- und Finanzkrise mit ihren fundamentalen Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte gibt Anlass, die Rolle der Politik neu zu bestimmen. Diese Position vertrat Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), auf der Festakademie anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Instituts. "Der ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitnehmerfreizügigkeit - Migranten stützen Aufschwung
Köln (ots) - Maximal rund 1,2 Millionen Menschen im Erwerbsalter werden voraus-sichtlich bis 2020 aus den mittel- und osteuropäischen Staaten nach Deutschland einwandern, wenn ab 1. Mai die Arbeitnehmerfreizügigkeit gilt. Esten, Letten, Litauer, Polen, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn können dann ohne jegliche Be-schränkung hierzulande eine ...
One documentmoreChristliche Initiative Romero e.V. (CIR)
Für ein öko-soziales Landesvergaberecht in NRW / Rot-grüne Landesregierung in der Pflicht: NRW-weit fordern Organisationen ein Ende der Ausbeutung mit Steuergeldern
Münster (ots) - Steine aus Kinderarbeit auf öffentlichen Plätzen? Behörden-Computer, deren Herstellung die Umwelt vergiftet? Polizeiuniformen, bei deren Produktion Menschenrechte verletzt werden? Gemäß ihren Vorgaben im Koalitionsvertrag soll ...
One documentmorePresse- und Informationszentrum Marine
Die Marinekäfer sind los / Feierliche Eröffnung der Kindertagesstätte im Marinestützpunkt Eckernförde (mit Bild)
2 DocumentsmoreEuropäische Glücksspielunternehmen fordern eine wettbewerbs- und EU-konforme Regulierung und begrüßen den Gesetzentwurf der schleswig-holsteinischen Regierungskoalition
Altenholz/Kiel (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung von bwin.party, TIPICO, JAXX SE, mybet.com, PokerStars, betfair, digibet.de, William Hill, Deutscher Buchmacher Verband und Deutscher Lottoverband. Führende europäische Glücksspielunternehmen haben ...
One documentmoreEinladung zur Pressekonferenz / Zum aktuellen Stand des Glücksspielstaatsvertrages: Welche Handlungsoptionen ergeben sich für Glücksspielunternehmen aus der aktuellen politischen Situation?
Kiel (ots) - Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von bwin.party, bwin, PARTYPOKER, TIPICO, JAXX SE, PokerStars, Deutscher Buchmacher Verband, betfair, Deutscher Lottoverband, digibet.de, mybet.com Auf ihrer Sondersitzung am 6. April 2011 haben ...
One documentmoreNeue Greenpeace-Berechnung: Atomausstieg bis 2015 ist realistisch / Klimaschutz und Versorgungssicherheit gewährleistet / Geplante Kraftwerksneubauten reichen für den Ausstieg (mit Bild)
2 DocumentsmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ingenieure - Karriere durch Bildung
Köln (ots) - Drei von vier Ingenieuren kommen aus nichtakademischen Elternhäusern, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt. Ingenieure haben damit so gut wie keine anderen Hochqualifizierten den Aufstieg durch Bildung geschafft. Bei Juristen und Medizinern hingegen kommt über die Hälfte des Nachwuchses aus ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Vereinigte Staaten - Wege aus dem Defizit
Köln (ots) - Weil die USA schon lange bedeutend mehr Waren importieren, als sie exportieren, weisen sowohl die Handels- als auch die Leistungsbilanz der Vereinigten Staaten seit Jahren ein großes Minus auf. Im Jahr 2008 - dem letzten Jahr, das noch nicht durch die Ereignisse der Weltwirtschaftskrise geprägt war - betrug das amerikanische ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Einkommensverteilung Haushalte gleichen weniger aus
Köln (ots) - Das Gefälle der Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Die Ungleichheit der Bruttoeinkommen stieg von 1998 bis 2008 um 13 Prozent, die der Nettoeinkommen - also der Bruttoverdienste abzüglich Steuern und Sozialabgaben - sogar um 15 Prozent. Wenn man speziell die Entwicklung der ...
One documentmore"Starke Schulen. Starke Absolventen. Starke Unternehmen" - Tagung mit Dr. Ursula von der Leyen und Dr. Frank-J. Weise am 29. März 2011 in Berlin
Frankfurt / Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, längst ist klar, dass es für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland entscheidend ist, alle jungen Menschen ins Erwerbsleben zu bringen. Doch wie kann das gelingen? Noch ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Elektroindustrie - Treibende Kraft des Wirtschaftswachstums
Köln (ots) - Der technische Fortschritt war in den vergangenen Jahrzehnten der maßgebliche Wachstumstreiber. Rund 1,1 Prozentpunkte oder mehr als zwei Drittel des zwischen 1985 und 2007 im Jahresschnitt erzielten Wirtschaftswachstums von 1,5 Prozent waren neuen Technologien zu verdanken. Weitere 0,6 Prozentpunkte resultierten aus dem zunehmenden ...
One documentmoreOffener Brief von DB-Personalvorstand Ulrich Weber an den GDL-Bundesvorsitzenden Claus Weselsky
Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, zur aktuellen Tarifrunde und den von der GDL angekündigten Warnstreiks hat Personalvorstand Ulrich Weber dem Bundesvorsitzenden der GDL, Claus Weselsky, einen Offenen Brief geschrieben. Dieses Schreiben ...
One documentmorePresse- und Informationszentrum Marine
Segelschulschiff "Gorch Fock" in Valparaiso
Glücksburg (ots) - Glücksburg (Ostsee) - Das Segelschulschiff "Gorch Fock" ist heute, am 11.02.2011 um 14. Uhr deutscher Zeit (10. Uhr Ortszeit) in Valparaiso, Chile eingelaufen. Das Untersuchungsteam der Deutschen Marine unter Leitung des Amtschefs des Marineamtes, Konteradmiral Dr. Horst-Dieter Kolletschke, hat seine Untersuchungen an Bord ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Betriebsratswahlen 2010 - Platzhirsche setzen sich durch
Köln (ots) - Zwei Drittel der Betriebsräte wurden in den jüngsten Betriebsratswahlen 2010 im Amt bestätigt. Erfahrung und Kontinuität sind insbesondere bei den Vorsitzenden gefragt - drei Viertel sind wiedergewählt worden. Zu diesen Ergebnissen kommt - in Ermangelung einer amtlichen Statistik - eine Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Zukunftspanel - Trends trotzen Krise
Köln (ots) - Während der Wirtschaftskrise haben die meisten Unternehmen in Deutschland vor allem ihre Prozesse auf Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten untersucht, etwas mehr als die Hälfte verhängte auch einen einstweiligen Investitionsstopp. Lediglich die Vertriebs- sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen blieben meist von ...
One documentmoreAOK: Krankenstand in Baden-Württemberg insgesamt unverändert - aber: psychische Krankheiten und Rückenprobleme auf dem Vormarsch
Stuttgart (ots) - Der Krankenstand in Baden-Württemberg ist nach AOK-Angaben seit 2008 nicht gestiegen. Eine Auswertung der AOK Baden-Württemberg zu den Fehlzeiten ihrer pflicht- und freiwillig versicherten Mitglieder weist für das Jahr 2010 einen ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Integration - Förderung zeigt erste Erfolge
Köln (ots) - Der Bildungsstand der in Deutschland lebenden jugendlichen Migranten hat sich seit dem Jahr 2000 verbessert. So haben diese Schüler im internationalen PISA-Vergleich 2009 bei der Lesekompetenz im Schnitt 455 Punkte erzielt - das waren 32 mehr als neun Jahre zuvor und in etwa so viele wie im OECD-Durchschnitt. Damit schließen die jungen ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Personalpolitik - Mitarbeiter motivieren und halten
Köln (ots) - In der Personalpolitik setzen die meisten Unternehmen gleichermaßen auf Flexibilität und auf Mitarbeiterorientierung. Dies ergab das Personal-Panel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), für das 1.853 Personalverantwortliche aus Unternehmen verschiedener Größen befragt wurden. Nachfrageschwankungen oder eine schlechte ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gewerkschaften - Geteilte Meinungen
Köln (ots) - Gewerkschaftsführer sind gut beraten, sich mit Klassenkampf-Rhetorik und Globalisierungsschimpfe zurückzuhalten - denn sie könnten damit sowohl die eigenen Genossen als auch potenzielle neue Mitglieder vergraulen. Dies zeigt eine Auswertung der aktuellen Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) durch das Institut ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Relaunch des iwd - Bewährtes verbessert
Köln (ots) - Der iwd, der Journalisten, Politiker, Unternehmer, Lehrer und die breite Öffentlichkeit seit 36 Jahren mit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) versorgt, erscheint seit der ersten Ausgabe 2011 in neuem Gewand. Auf der Basis zahlreicher Lesermeinungen und mithilfe von externen Experten wurde der iw-dienst einer ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Michael Hüther im iwd-Interview: Am Arbeitsmarkt jede Chance ergreifen
Köln (ots) - Für seinen Jahresausblick 2011 ist Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), in verschiedene Rollen geschlüpft. Im Interview mit dem wöchentlichen Newsletter des IW, dem iwd, sagte der promovierte Volkswirt unter anderem, was er als Finanzminister tun ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Verbandsumfrage 2011 Erfreuliche Aussichten
Köln (ots) - "Die deutsche Wirtschaft hat die Krise überwiegend gut gemeistert und gehörte 2010 im Industrieländervergleich zu den Wachstumsgewinnern. Die Stimmung ist dementsprechend so positiv wie lange nicht, und die meisten Branchen blicken aus gutem Grund zuversichtlich nach vorne." So fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
MINT-Akademiker Ältere gehen in Rente, Ausländer in die Heimat
Köln (ots) - Die 2,1 Millionen erwerbstätigen Akademiker, die ein Studium der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik absolviert haben, vergreisen zunehmend. So stehen beispielsweise 100 Mathematikern zwischen 56 und 65 Jahren nur 95 jüngere bis 35 Jahre gegenüber; bei den Elektrotechnikern sind es 88 Jüngere. Am ungünstigsten ist das ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunkturprogramme In der Krise wirken sie
Köln (ots) - Angesichts der tiefen Wirtschaftskrise haben Regierungen weltweit in den vergangenen beiden Jahren staatliche Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft ergriffen. Aktuelle Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass die Konjunkturprogramme die Wirtschaft nachhaltig belebt haben. Für die Europäische Union wird für 2009 und 2010 von einer bis ...
One documentmoreKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnstückkosten Rasanter Anstieg in Deutschland
Köln (ots) - In Deutschland sind die Lohnstückkosten im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2009 so stark gestiegen wie in keinem anderen Industrieland: Die Arbeitskosten je Produkteinheit vergrößerten sich um fast 16 Prozent. Hauptursache hierfür waren die Auswirkungen der Finanz- und Konjunkturkrise: Obwohl die Nachfrage nach Industriegütern einbrach, ...
One documentmore