Stories about Comments of Daily Newspaper

Follow
Subscribe to Comments of Daily Newspaper
Filter
  • 02.07.2018 – 22:11

    Rheinische Post

    Rheinische Post: KOMMENTAR Ende der Stahl-Ära

    Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Über 200 Jahre stand der Name Krupp für Stahl. Auf die vielen Krisen hat das Unternehmen mit vielen Fusionen und Schrumpfkuren reagiert, bis es in Deutschland keinen Partner oder Gegner mehr zum Fusionieren gab. Jetzt legt Konzern-Chef Hiesinger den Stahl mit der indischen Tata zusammen und die Basis für die endgültige Trennung. Dass die Werke in Duisburg künftig einer in Holland ...

  • 02.07.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kita-Gesetz

    Bielefeld (ots) - Das hört sich erst einmal gut an: Das Land will die Betreuung in Kindertagesstätten in den Randzeiten ausbauen - in Einzelfällen auf bis zu 24 Stunden am Tag. Damit erkennt Familienminister Joachim Stamp (FDP) Realitäten an, die der Vereinbarkeit von Familie und Beruf häufig noch im Wege stehen. Eine verlässliche Betreuung am frühen Morgen und ...

  • 02.07.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Studie zum Gesundheitswesen

    Bielefeld (ots) - Da ist sie wieder: Die Arztgebühr. Auch wenn derzeit noch kein Patient zur Kasse gebeten wird, so hat die Empfehlung der Expertenkommission an die Politik doch Gewicht. Anders als die Ende 2012 wieder abgeschaffte Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal soll die neue Abgabe nur von jenen Patienten gezahlt werden, die ohne Überweisung des Hausarztes ...

  • 02.07.2018 – 20:28

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Präsidentschaftswahl in Mexiko

    Stuttgart (ots) - Der Sieg von Andrés Manuel López Obrador bei den Präsidentschaftswahlen in Mexiko speist sich einerseits aus der Unzufriedenheit mit der alten Regierung von Enrique Peña Nieto und andererseits aus den Versprechen, die López Obrador abgegeben hat. Er will die Armut bekämpfen, die Gewalt reduzieren, eine Null-Toleranz-Politik gegen Korruption und Straflosigkeit durchsetzen. Die Menschen trauen ihm ...

  • 02.07.2018 – 18:16

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Mexiko - López Obrador ist auf Trump angewiesen

    Straubing (ots) - Ob Andrés Manuel López Obrador Erfolg hat, wird nicht zuletzt von US-Präsident Donald Trump abhängen. Falls der tatsächlich das Freihandelsabkommen Nafta versenkt, kommen extreme wirtschaftliche Probleme auf Mexiko zu. Leider ist zu befürchten, dass Trump lieber seine Notlage ausnutzt, statt ihm im Sinne guter Nachbarschaft zu helfen. ...

  • 02.07.2018 – 16:37

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Bayerischer Veitstanz

    Frankfurt (ots) - Also schauen Wählerinnen und Wähler fasziniert zu, wie die Bayernpartei gerade abgeht von der politischen Bühne - jedenfalls der, auf der Ernsthafteres gegeben wird, als provinzielle Possenspiele. Auch als erstrebenswerter Koalitionspartner verabschiedet sich die CSU, denn dafür unabdingbare Werte wie Verlässlichkeit, Vertragstreue, Vernunft und Solidarität gelten offensichtlich nichts mehr. ...

  • 02.07.2018 – 05:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: NOZ: Nordmetall sieht Jamaika in Kiel als Vorbild für Bund

    Osnabrück (ots) - Nordmetall sieht Jamaika in Kiel als Vorbild für Bund Metall- und Elektrobranche mit Arbeit der Kieler Koalition zufrieden Osnabrück. Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Schleswig-Holstein sehen die Jamaika-Regierung des Landes als Zukunftsmodell für den Bund. Das geht aus einer Umfrage der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ...

  • 01.07.2018 – 21:49

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kretschmer: Der Unionsstreit hätte so nie eskalieren dürfen

    Düsseldorf (ots) - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich empört über die Zuspitzung des Asylstreits von CDU und CSU geäußert. "Der Streit in der Union hätte nie so eskalieren dürfen", sagte Kretschmer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Es gehe um eine Sachfrage. Erste Erfolge bei der Begrenzung und Steuerung der Migration ...

  • 01.07.2018 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Regierungskrise

    Bielefeld (ots) - Deutschland scheint es schlecht zu gehen in diesen Tagen. Anders lässt sich der aktuelle mediale Dauerblues kaum deuten. »Es war einmal ein starkes Land«, schluchzt gerade der »Spiegel«. Landauf, landab tönt der Jammer über die doch ach so schlechte Stimmung im Lande. Dazu, na klar, passt das schmähliche Aus der deutschen Fußball-Zwerge bei ...

  • 01.07.2018 – 21:13

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Nina Grunsky zum Waffenverbot und Kontrollen am Dortmunder Hauptbahnhof

    Hagen (ots) - Klingt nach Blitzer-Marathon. Nur, dass zu schnelles Fahren immer verboten ist. Am Dortmunder Hauptbahnhof dagegen ist erst ein vorübergehendes Waffenverbot verhängt worden, um es dann öffentlichkeitswirksam zu kontrollieren. Wie beim Blitzer-Marathon wundert es wenig, dass sich potenzielle Übeltäter an die Regeln halten, nachdem sie gewarnt worden ...

  • 01.07.2018 – 20:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Nein zu "CSU first" Kommentar Von Kristina Dunz

    Düsseldorf (ots) - Die CSU ist im Asylstreit mit Kanzlerin Angela Merkel so hoch auf die Palme geklettert, dass sie ohne Schaden nicht mehr herunterkommt. Lenkt sie auf die EU-Gipfel-Ergebnisse ein, legen die Hardliner das als Schwäche aus, bleibt sie bei ihrer Linie "Deutschland zuerst", wenden sich Merkelianer und glühende Europäer ab. Die CSU entscheidet sich ...

  • 01.07.2018 – 20:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: AfD unter Beobachtung Kommentar Von Gregor Mayntz

    Düsseldorf (ots) - Hätte Sahra Wagenknecht an diesem Wochenende in einer Rede "das System muss weg" gerufen - niemand hätte sich gewundert, wenn der Verfassungsschutz daraufhin die Partei wieder näher in den Blick genommen hätte. Nun hat es aber nicht die Linken-Fraktionschefin gesagt, sondern AfD-Chef Alexander Gauland. Ach so, dürfte die gewohnte Reaktion sein. ...

  • 01.07.2018 – 20:51

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Zu viele Palma-Flüge? Kommentar Von Reinhard Kowalewsky

    Düsseldorf (ots) - Das extrem steigende Angebot von Mallorca-Flügen ist für die Kunden natürlich erst einmal gut: Weil die Tickets billig sind, bleibt mehr Geld übrig für Ausflüge, ein schöneres Hotel oder auch eine Paella extra. Trotzdem sind kritische Fragen angebracht. So ist schade, wenn viele der früheren Air-Berlin-Slots nur genutzt werden, um sich mit ...

  • 01.07.2018 – 20:13

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Stauforscher untersucht den Kölner Rosenmontagszug

    Köln (ots) - Der Duisburger Stauforscher Professor Dr. Michael Schreckenberg hat den Kölner Rosenmontagszug erforscht. Die Ergebnisse sind nun nachzulesen in der renommierten Fachzeitschrift "Europhysics Letters". Der Inhaber des Lehrstuhls für die Physik von Transport und Verkehr hat sich vor allem mit der Frage beschäftigt, warum die ersten Teilnehmer des Zuges ...

  • 01.07.2018 – 19:41

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Schaler Beigeschmack - Kommentar von Kerstin Münstermann

    Berlin (ots) - Dass Deutschland sich im Aufbruch in ein neues Zeitalter befindet, steht fest. Und dass dabei unklar ist, ob es ein gutes, ein friedliches wird. Und über was spricht Kanzlerin Angela Merkel in ihrem ZDF-Sommerinterview zur besten Sendezeit? Einzig und allein zum Unionsstreit. Nun ist die Frage der Migration unbestritten ein Thema, das Deutschland ...

  • 01.07.2018 – 18:50

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Welterbe/Naumburg

    Halle (ots) - Zwei Mal hatte man die Naumburger wieder weggeschickt, weil die von ihnen herausgestellte mittelalterliche Herrschafts- und Kulturlandschaft doch etwas nebulös wirkte über die verflossene Zeit. Jedenfalls aber nicht als geschlossenes, bis heute erkennbares und fortwirkendes Gebilde. Nun war jenes zweifach gescheiterte Bewerbungskonstrukt seinerzeit aber nicht aus Übermut, sondern einer Einsicht folgend ...

  • 01.07.2018 – 18:49

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD-Parteitag

    Halle (ots) - Meuthen moniert, dass gerade im Osten viele Menschen Renten im Bereich der Grundsicherung erhielten. Das ist sicher richtig. Aber es liegt nicht am Rentensystem, sondern am Arbeitsmarkt. Die Renten folgen den Löhnen. Und niemand braucht sich darüber zu wundern, dass in einem Gebiet, in dem Minijobs an der Tagesordnung sind, wo hohe Arbeitslosigkeit herrschte, die Altersbezüge niedrig sind. Immerhin sorgen ...