Stories about USA

Follow
Subscribe to USA
Filter
  • 23.04.2003 – 10:10

    DIE ZEIT

    Emmanuel Todd: "Die USA haben ihre Allmacht verloren"

    Hamburg (ots) - Der französische Historiker Emmanuel Todd hat ein baldiges Scheitern der USA als weltweiter Ordnungsmacht vorhergesagt. Der Krieg gegen den Irak, sagt Todd in ZEIT, sei "eine militärische Illusion, eine gigantische Verschwendung jenseits aller Verhältnismäßigkeit der Mittel" gewesen. Die USA hätten im Irak ihre "militärische Omnipotenz" demonstriert, "um über ihre ökonomische Schwäche ...

  • 23.04.2003 – 09:57

    DIE ZEIT

    Antiterrorgesetze schaden amerikanischer Wissenschaft

    Hamburg (ots) - Nach dem 11. September 2001 erschweren verschärfte Antiterrorgesetze ausländischen Forschern die Einreise in die USA, schreibt DIE ZEIT. Visumanträge werden in Washington teilweise von mehr als fünf Behörden mit bis zu 20 Datenbanken abgeglichen. Auch deutsche Forscher müssen oft mehrere Monate auf ihr Visum warten. "Wenn wir so weitermachen, werden wir in ein paar Jahren aufwachen und ...

  • 22.04.2003 – 10:52

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Bertelsmann begibt Private Placement in den USA über 500 Mio. US-Dollar

    Gütersloh (ots) - Bertelsmann hat in den Vereinigten Staaten Schuldverschreibungen in Höhe von 500 Mio. US-Dollar platziert. Die Transaktion fand im Rahmen eines Private Placements statt und wurde von ABN AMRO und Royal Bank of Scotland begleitet. Die 17 Investoren sind vor allem amerikanische Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds. Die Emission war mehr als ...

  • 15.04.2003 – 10:00

    DIE ZEIT

    US-Wiederaufbau-Experte: Zweijährige Besatzungszeit im Irak

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Ökonom und Wiederaufbau-Experte Frederick D. Barton rechnet nicht mit einem schnellen Ende der amerikanischen Besatzung im Irak. "Ich gehe von zwei Jahren aus, und das ist optimistisch kalkuliert", sagt Barton der ZEIT. In Washington ist von einem halben Jahr oder einem Jahr die Rede. Barton, der an der Princeton University lehrt ...

  • 09.04.2003 – 09:46

    DIE ZEIT

    Elias Khoury: Amerika spielt mit religiösen Gefühlen

    Hamburg (ots) - "Araber haben die gleichen Probleme und Bedürfnisse wie alle Menschen auf der Erde. Sie brauchen Freiheit, Demokratie und das Recht auf Leben", sagt der libanesische Schriftsteller Elias Khoury der ZEIT. Als vorrangige Aufgabe der arabischen Intellektuellen sieht der Gastprofessor an der University of New York, darin, "Freiheit und Demokratie mit dem Aufbau einer Zivilgesellschaft zu verknüpfen". ...

  • 19.03.2003 – 10:05

    DIE ZEIT

    US-Autorin Prose: Amerikanische Medien manipulieren die Öffentlichkeit

    Hamburg (ots) - Die amerikanische Schriftstellerin Francine Prose wirft den US-Medien eine Manipulation der Öffentlichkeit vor. Die amerikanische Presse würde kaum über die Antikriegsstimmung in den Vereinigten Staaten berichten, schreibt Prose in der ZEIT. "Selbst bei niedrigsten Erwartungen an die Medien, ist es ein Schock, wenn die öffentliche ...

  • 12.03.2003 – 10:01

    DIE ZEIT

    Schily kritisiert USA wegen Behandlung inhaftierter Terroristen

    Hamburg (ots) - Bundesinnenminister Otto Schily, SPD, hat Amerikas Umgang mit gefangen genommenen mutmaßlichen Terroristen scharf kritisiert. Im Gespräch mit der ZEIT räumt Schily ein, dass es in dieser Frage tief gehende Meinungsverschiedenheiten mit der Regierung in Washington gebe. Für den Innenminister ist das ungewisse Schicksal der auf ...

  • 07.03.2003 – 10:00

    SAT.1

    PLANETOPIA Exklusiv: Amerikanische Mikrowellen-Waffen noch nicht getestet!

    Berlin (ots) - Neuartige Mikrowellen-Waffen werden wohl die ersten sein, die im bevorstehenden Irak-Krieg zum Einsatz kommen. Sie sollen gleich zu Anfang das gegnerische Radarsystem ausschalten, um so die geplanten Flächenbombardements zu ermöglichen. Nach Informationen der Sat.1-Sendung "PLANETOPIA" sind die neuen Mikrowellen-Waffen der USA aber noch gar nicht ...

  • 05.03.2003 – 10:14

    DIE ZEIT

    Harvard-Politologe Stanley Hoffmann: Bush-Regierung auf dem Weg "ins Desaster"

    Hamburg (ots) - Harvard-Professor Stanley Hoffmann hat der amerikanischen Regierung vorgeworfen, mit ihrer Irak-Politik in der Welt "nur zusätzliche Instabilität" zu erzeugen. Der ZEIT sagt Hoffmann: "Die Art, wie diese amerikanische Regierung mit dem Irak-Problem umgeht und seit ihrem Amtsantritt auch mit der Uno, stellt eine Gefahr für das internationale Recht, ...

  • 05.03.2003 – 10:00

    DIE ZEIT

    US-Demokrat Ronald D. Asmus unterstützt Bush

    Hamburg (ots) - Ronald D. Asmus, von 1997 bis 2000 im US-Außenministerium unter Madeleine Albright für die Nato-Osterweiterung zuständig und heute für den German Marshall Fund in Washington tätig, unterstützt die Pläne George W. Bushs zur Demokratisierung des Irak nach einer militärischen Intervention. Keineswegs nur Neokonservative, auch führende Vertreter der Demokratischen Partei in den USA ...

  • 26.02.2003 – 17:42

    PHOENIX

    PHOENIX-Pressemitteilung / Zitat / Vollmer: Kein Antiamerikanismus in Deutschland

    Bonn (ots) - "Es gibt keinen Antiamerikanismus in Deutschland, jedenfalls nicht an der Basis der Bevölkerung. Ich halte diesen Vorwurf für eine Kampagne gegen uns, die auch wiederum dieser Kriegshysterie zuzuordnen ist." Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Bündnis 90 / Die Grünen) am Mittwoch in der Sendung "Berliner PHOENIX Runde" ...

  • 25.02.2003 – 12:48

    PHOENIX

    PROGRAMMHINWEIS / Berliner PHOENIX Runde, Mittwoch, 26. Februar 2003, 21Uhr

    Bonn (ots) - Berliner PHOENIX Runde Rostet alte Liebe doch? - Deutschland und die USA Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA befinden auf einem Tiefpunkt. Zu groß sind derzeit die Meinungsverschiedenheiten in der Irak-Frage. Für die USA scheint ein Krieg gegen Saddam Hussein seit Wochen klar auf dem Plan zu stehen. Die Truppen sind ...

  • 21.02.2003 – 10:46

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Öl aus Alaska statt aus dem Irak?

    Hamburg (ots) - Im Nordwesten Alaskas kämpfen derzeit Energiewirtschaft und Naturschützer um eine besonders reiche Lagerstätte für Erdöl. Einer aktuellen Studie zufolge liegt unter dem umstrittenen Gebiet etwa ein Zehntel der Ölmenge, die man im Irak vermutet. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen März-Ausgabe (EVT 24.02.2003) des Magazins. Rund 2 Billionen Liter Erdöl - etwa 50 Prozent aller bisher bekannten Reserven der USA - sollen ...

  • 19.02.2003 – 10:04

    DIE ZEIT

    Helmut Schmidt: Noch keine Beschädigung der deutschen Wirtschaft

    Hamburg (ots) - Helmut Schmidt sieht bis zur Stunde keine Anzeichen, dass die deutsch-amerikanische Krise der deutschen Wirtschaft schadet. "Jedoch ist auf längere Sicht nicht auszuschließen, dass andauernde Querelen zwischen Berlin und Washington die deutschen Exporte in die USA beeinträchtigen, zum Beispiel bei Auftragsvergaben im Sicherheitsbereich," ...

  • 19.02.2003 – 10:03

    DIE ZEIT

    Pascal Lamy: Frieden im transatlantischen Handel

    Hamburg (ots) - Der Handelskommissar der Europäischen Union, Pascal Lamy, glaubt nicht, dass die politischen Probleme zwischen Amerika und Europa Auswirkungen auf die transatlantischen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen haben werden. "Darüber bin ich nicht besorgt", sagt Lamy der ZEIT. Über 98 Prozent aller Fragen, so Lamy, herrsche Einigkeit. "Als ich vor vier Jahren antrat, wurde mir gesagt, politisch ...

  • 12.02.2003 – 08:28

    Bavaria Film GmbH

    Bavaria-Koproduktion "Nirgendwo in Afrika" für Oscar nominiert

    München (ots) - Die MTM-Produktion "Nirgendwo in Afrika" von Caroline Link, koproduziert von Bavaria Film, Constantin Film und Media Cooperation One, wurde heute für den Oscar in der Kategorie "Bester Ausländischer Film" nominiert. Die Bestsellerverfilmung nach dem autobiographischen Roman von Stephanie Zweig über das Schicksal einer Flüchtlingsfamilie, die 1938 nach Kenia emigriert, um sich dort eine neue ...