Langhammer & Kollegen Personalberatung
Stories about Rezession
- more
Größter Hemmschuh der Konjunktur bleibt die Inflation
Straubing (ots) - Größter Hemmschuh bleibt die Inflation, die die Ampel etwa mit den Strom- und Gaspreisbremsen zu senken versucht. Doch das wird nicht verhindern, dass die Binnennachfrage deutlich nachlässt. Von knapp einem Prozent Rückgang beim privaten Konsum geht der Minister für 2023 aus. Das ist dramatisch, denn in den vergangenen Krisen haben die Verbraucher stets Schlimmeres verhindert, diesmal fallen sie ...
moreUmfrage zeigt: HR-Prozesse mehrheitlich nicht effizient genug, um Mitarbeitende und Unternehmen durch die Krise zu führen
München (ots) - +++ Lediglich 29 % der Personaler:innen sehen sich sehr gut auf eine mögliche Rezession vorbereitet +++ Nur 54 % der Angestellten glauben, dass ihr Unternehmen im Falle einer Wirtschaftskrise weiter in ihre Mitarbeitenden investiert +++ 55 % der Personaler:innen sehen ihr Unternehmen durch ...
moreKaum im Amt, schon angezählt
Frankfurt (ots) - Der britischen Premierministerin Liz Truss ist es mit ihrer Abschlussrede beim Tory-Parteitag nicht gelungen, die erheblichen Zweifel an ihrem politischen Kurs zu beseitigen. Statt konkret zu sagen, wie sie das Land aus der Krise führen will, sprach sie erneut nebulös davon, durch Wachstum den Kuchen für alle vergrößern zu wollen, damit alle ein größeres Stück abbekommen. Es ist fraglich, ob ihre Fraktion und ihre Partei ihr die Zeit lässt, die ...
morePolitische Übungen, Kommentar zum Bankenstresstest von Jan Schrader
Frankfurt (ots) - "Solide kapitalisiert", "hohe Resilienz", "Risikotragfähigkeit recht gut" - wer Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling zuhört, muss zum Eindruck gelangen, dass die deutsche Aufsicht zufrieden mit der Kapitalausstattung der Banken ist. Auch BaFin-Exekutivdirektor Raimund Röseler hält eine Krise für beherrschbar. Optimistische Töne zu den Folgen einer Zinswende kommen hinzu. So viel Lob hat die ...
moreVerwundbar, Kommentar zu Gasversorgung und Konjunktur von Detlef Fechtner
Frankfurt (ots) - Die Nachricht über Beschädigungen der Ostsee-Pipelines hat Umweltpolitiker und Naturschützer beunruhigt - zumal angesichts der Bilder von ungewöhnlichen Blasenbildungen im Meer. Unter dem Aspekt der Energieversorgung, also aus wirtschaftlicher Perspektive, könnte man derweil eigentlich meinen, dass die Lecks keine besondere Aufmerksamkeit ...
more
Miese Stimmung / Kommentar zur Wirkung der Leitzinsanhebungen auf die Märkte von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Es ist die Woche der Leitzinserhöhungen der großen internationalen Notenbanken gewesen, und diese fielen doch recht deutlich aus. So hievt aufgrund der hohen Inflation die US-Notenbank den Leitzins im Eiltempo nach oben. Sie hob ihn zur Wochenmitte zum dritten Mal in Folge kräftig um einen dreiviertel Prozentpunkt auf die neue Spanne von nun 3 bis ...
moreDjurat Sherzad - Coaching & Consulting GmbH
Rezession bahnt sich an - Insider gibt 5 Tipps, wie sich Coaches und Berater jetzt krisensicher aufstellen
moreSparverhalten in der Inflation
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sparen in der Inflation: Individuelle Erfahrungen bestimmen das Verhalten Studie der Uni Hohenheim: Wohlhabende und arme Menschen sparten in der Vergangenheit unterschiedlich / Änderung durch Einführung der Sozialversicherung unter Bismarck Aus der Vergangenheit lernen: Persönliche Erfahrungen und Erwartungen spielen eine große Rolle, wenn es um das Sparverhalten von Menschen geht. So beeinflussen die Erfahrungen mit einer ...
moreStädte- und Gemeindebund fordert milliardenschwere Gas- und Strompreisbremse vom Bund
Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund fordert milliardenschwere Gas- und Strompreisbremse vom Bund Landsberg: "Brauchen jetzt die Bazooka" - "Rezession und Massenarbeitslosigkeit verhindern!" Osnabrück. Deutschlands Kommunen verlangen eine milliardenschwere Gas- und Strompreisbremse von der Bundesregierung, um Rezession und Massenarbeitslosigkeit abzuwenden. ...
moreRügamer & Steiner Consulting GmbH
Rezession: Wie Online-Händler jetzt Marktanteile gewinnen können
moreDax im September-Blues / Kommentar zum Aktienmarkt von Werner Rüppel.
Frankfurt/M. (ots) - Es ist wieder September geworden. Und der September ist in den vergangenen Jahren oft ein fürchterlicher Monat für die westlichen Aktienmärkte insgesamt und besonders für den Dax gewesen. Denn gerade in diesem Monat kam es öfters zu heftigen Korrekturen. 2001 brachen die Kurse nach dem Terrorangriff am 11. September ein, 2008 nach der ...
more
Zinserhöhung: Ein riskantes Manöver
Straubing (ots) - In dieser Phase des wirtschaftlichen Abschwungs, der im Winter vermutlich in eine Rezession mündet, eine so massive Zinserhöhung zu platzieren, lässt für den weiteren Verlauf der Konjunktur nichts Gutes ahnen. Denn diese drückt weiter auf die Stimmung, Investitionen, die vor dem Zinsschritt noch geplant waren, könnten nun zurückgestellt werden, was die konjunkturelle Abwärtsspirale weiter ...
moreDie unvereinigten Staaten | Großbritanniens Versagen zu bauen | Rezession in Europa: Wie schlimm wird sie sein?
moreMZ zur Konjunktur
Halle (ots) - Die eigentlichen Herausforderungen kommen erst noch. Vor allem die Gas-Krise hat das Potenzial, die deutsche Volkswirtschaft in die Rezession zu stürzen. Wenn der russische Präsident Wladimir Putin den Gashahn zudreht, bricht das deutsche Bruttoinlandsprodukt ein. Auch sonst wird es schwierig. Die USA stehen an der Schwelle zur Rezession. In den meisten Ländern Osteuropas ist die Stimmung ebenfalls düster. Und auch China fällt als Motor für die deutsche ...
moreHalbjahresreport von Bain - Private-Equity-Branche: Die Ära der Rekorde ist erst einmal vorbei
München (ots) - - Nach hohen Buy-out-Investments in den ersten sechs Monaten 2022 mehren sich die Anzeichen für einen Abschwung - Exits und Fundraising sind bereits deutlich rückläufig - Steigende Zinsen, hohe Inflation und drohende Rezession erschweren zunehmend neue Beteiligungen - Mit nicht-investiertem Kapital in Höhe von 3,6 Billionen US-Dollar sind ...
moreStichworte der Zeit: Rudolf Döring, Verwaltungsrat der SWM AG, zu Krieg, Inflation, Stagnation und Energiemangel
Vaduz, Lichtenstein (ots) - Die noch nicht überwundene Pandemie und der Krieg in der Ukraine führen dazu, dass sich die Weltwirtschaft in einer Ausnahmesituation befindet. Die Konjunktur der Exportnation Deutschland ist durch den Ukrainekrieg, hohe Inflationsraten, anhaltende Lieferkettenprobleme, hohe ...
moreUnternehmen setzen auch in turbulenten Zeiten auf Übernahmen / Bain-Halbjahresreport zum weltweiten M&A-Markt
München/Zürich (ots) - - Globales M&A-Transaktionsvolumen könnte 2022 mit 4,7 Billionen US-Dollar den zweithöchsten Wert seit der Jahrhundertwende erreichen - Technologiesektor ist für strategische Käufer besonders interessant - Durch Zukäufe in volatilen Zeiten verschaffen sich Marktführer ...
more
Finanzminister Christian Lindner (FDP) verteidigt Sparpolitik angesichts der drohenden Rezession: "Ich fürchte Inflation mehr als Rezession"
Hamburg (ots) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) rechtfertigt seine Politik, auch angesichts der drohenden Rezession weiter sparen zu wollen. "Ich fürchte Inflation mehr als Rezession", sagt er der Wochenzeitung DIE ZEIT. Es gelte deshalb, die Staatsausgaben zu begrenzen, um nicht die Inflation ...
moreKonsumklima: Jammern auf hohem Niveau
Straubing (ots) - Eine der typischen Charaktereigenschaften der Deutschen sei das Schwarzsehen und das genetisch verankerte Defizit an Optimismus, heißt es im Ausland immer wieder. Beides hat derzeit wieder Hochkonjunktur. Die im Klagen geübten Wirtschaftsverbände übertreffen sich beim Prognostizieren eines düsteren Herbst und Winter hierzulande. (...) Es wäre allerdings schon einiges damit getan, wenn sich die ...
moreKommentar von "nd.DerTag" zur Forderung von Christian Lindner zum Schuldenabbau in der EU
Berlin (ots) - Manchmal fragt man sich, wie Bundesfinanzminister Christian Lindner auf seine Ideen kommt. Nun fordert er mitten in der Krise verbindliche Regeln für die EU-Länder zum Schuldenabbau. Das hat mit ökonomischer Vernunft nichts zu tun, dafür ist es aber brandgefährlich. Schon länger behauptet Lindner, dass der Staat die Inflation weiter anheizt, wenn ...
moreStunde der Hoffnung, Marktkommentar von Alex Wehnert
Frankfurt (ots) - An den Aktienmärkten ist nach trüben Zeiten die Stunde der Hoffnung angebrochen. Doch wenngleich die marktbreite US-Benchmark S&P 500 am Freitag nach drei Handelssitzungen mit robusten Kursgewinnen auf den stärksten Monat seit 2020 zusteuerte, steht der neu gewonnene Optimismus der Anleger noch auf äußerst unsicherem Fundament. Denn neben ermutigenden Firmenbilanzen aus den Vereinigten Staaten hob ...
morePressemeldung der Brilliant Vermögensverwaltung: "Es ist nicht alles schlecht: Höchste Zeit für ein wenig Optimismus"
moreWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Konjunkturprognose: Osteuropas Widerstandskraft schwindet durch Krieg und Inflation - ANHANG
Wien (ots) - Hohe Teuerung durch Ukraine-Krieg, viel weniger Wachstum im zweiten Halbjahr, Rezession bei verschärfter Energiekrise; Schock auf Raten in Russland; Ukraine schrumpft stark Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue ...
more
Pessimismus pur / Warum die Börse ihrer Zeit wieder einmal voraus ist
Itzehoe (ots) - Rette sich, wer kann! Angesichts der aktuellen Wirtschaftsprognosen kann für Anleger nur dieses Motto richtig sein - oder? Jörg Wiechmann vom Itzehoer Aktien Club (IAC) ist völlig anderer Ansicht. Klar: Es sieht düster aus. Elon Musk, Tesla-Chef und reichster Mensch der Welt, hat ein "superschlechtes Gefühl". Wirtschaftsminister Robert Habeck warnt ...
moreSchlechte Zeiten für den Immobilienmarkt: Experte weiß die Anzeichen zu deuten
moreTemporärer Rückschlag, Kommentar zur US-Wirtschaft von Peter De Thier
Washington (ots) - Zwar sprechen die meisten Ökonomen von einem überraschenden Rückgang des US-BIP im ersten Quartal. Ist es aber wirklich verwunderlich, dass die Wirtschaft angesichts der Vielzahl von Krisen, die ausgebrochen sind und sich teilweise überlappen, Federn lässt? Die Inflation befindet sich auf dem höchsten Stand seit 40 Jahren. Der russische ...
moreWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Prognose: Weniger Wachstum in Ostmitteleuropa, Ukraine und Russland in tiefer Rezession - ANHANG
Wien (ots) - BIP-Minus Ukraine bei 38% bis 45%; Russland schrumpft um 9% bis 15% bei bis zu 28% Inflation; EU-Mitglieder in CEE mit 3% Wachstum Der Krieg in der Ukraine belastet die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel- Ost- und Südosteuropas ...
One documentmoreHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Rekordpreise auf dem Bau: Höchster Anstieg seit 1949 / Verbandschef warnt vor Konjunktureinbruch und Rückgang
Berlin (ots) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 Prozent höher als im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Die aktuellen Daten spiegeln bereits erste ...
moreDas R-Wort fällt häufiger, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Rezession - dieses Wort taucht in Diskussionen unter Finanzmarktteilnehmern und auch in den Konjunkturprognosen von Volkswirten und Wirtschaftsinstituten dieser Tage immer häufiger auf. Zwar hat das R-Wort in seiner Häufigkeit der Erwähnung noch nicht "Inflation" abgelöst, aber immer mehr Akteure an den Kapitalmärkten haben die womöglich heftige wirtschaftliche Eintrübung in den kommenden Monaten ...
more