Stories about Konjunktur
- 2more
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Neue Spannungen auf dem Strommarkt: Das Monopol lebt - Leitartikel von Wilfried Beiersdorf
Essen (ots) - Muss man das verstehen? Das RWE sonnt sich erneut im Glanz von Rekordgewinnen und kündigt gleichzeitig weitere Strompreis- Erhöhungen an. Ist es da ein Wunder, dass den Stromkunden der Kamm schwillt? Denn Strom ist schon jetzt so teuer wie nie zuvor. Und für 2006 erwarten Aktienexperten weiter ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Vorrang für den Haushalt - Kommentar von Jürgen Frech
Essen (ots) - Kaum jemand lässt an der Koalitionsvereinbarung ein gutes Haar. Der eine vermisst dieses, der andere jenes. Gespart werden soll immer woanders, nur nicht vor der eigenen Haustür. Finanzminister Steinbrück dagegen tritt an, um den Haushalt zu sanieren. Und gerade dort liegt der erste Erfolg der Koalition. Wer dagegen auf Steuersenkungen hoffte, hätte sich an Steinbrücks Äußerungen erinnern müssen, ...
moreZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Frauenrath: Steuererhöhungen sind Gift für die (Bau-) Konjunktur
Berlin (ots) - "Wieder einmal scheint es so zu kommen, dass Haushaltskonsolidierung mit Steuererhöhung gleichgesetzt wird. Wir halten diesen Weg für grundsätzlich falsch. Haushaltskonsolidierung muss bei den konsumtiven Ausgaben ansetzen, da führt kein Weg dran vorbei." Dies erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, zu den bekannt gewordenen Plänen der künftigen ...
more- 2
Greenspan und Trichet an den Daumenschrauben
more Helaba Volkswirtschaft: "Schweizer Franken - in engem Band zum Euro"
Frankfurt/Main (ots) - Während der Schweizer Franken im laufenden Jahr merklich gegenüber dem Dollar abgewertet hat, bewegte er sich in Relation zur europäischen Gemeinschaftswährung in einem Seitwärtsband. Die eidgenössische Konjunktur erholt sich bei gemäßigter Inflation. Angesichts ähnlicher Konjunktur- und Zinsaussichten in der Schweiz und ihrem wichtigsten Handelspartner Euroland erwarten ...
more
- 2
Konjunktur: Der deutsche Patient lebt
more Postbank: Deutsche Exporte wachsen auch 2006 kräftig
Bonn (ots) - Die Postbank rechnet für 2005 und 2006 mit einem kräftigen Wachstum der deutschen Exporte. In beiden Jahren sollten die Ausfuhren jeweils um mehr als 6 Prozent zulegen. Die deutsche Exportwirtschaft befindet sich, so die Volkswirte der Bonner Bank, zurzeit im Aufwind. Im August übertrafen die Ausfuhren ihr Vorjahresniveau um stolze 13,4%. Und die Aufträge aus dem Ausland stiegen alleine vom Frühjahr ...
more- 2
Herbstgutachten: Der Streit der Weisen
more - 2
Staatsverschuldung: Sechs Millionen Euro pro Stunde
more - 2
EZB wird noch wachsamer
more Westdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: NRW macht noch mehr Schulden: Nach der Wahl wird gespart - Leitartikel von Peter Szymaniak
Essen (ots) - Fast drei Monate ist die neue schwarz-gelbe Regierung unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) im Amt, doch die Stunde der Wahrheit für alle Bürger ist erst einmal aufgeschoben. Vor der Wahl traut sich kein Politiker, den Bürgern konkrete Sparschritte darzulegen. Christdemokraten und Liberale werden von der Angst beherrscht, mit Spardetails ...
more
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Angst der Deutschen auf Rekordniveau: So schwarz, wie wir es malen - Leitartikel von Stefan Schulte
Essen (ots) - Die Deutschen haben es immer ein bisschen schwerer als andere. Weil sie es sich immer ein bisschen schwerer machen. Geschlagen mit kultivierter Empfindsamkeit, gefangen in tradiertem Zukunftspessimismus neigen sie dazu, sich am Jetzt festzukrallen. Weil sich der bundesdeutsche Wohlstand der 80er ...
moreVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im zweiten Quartal 2005: Abkühlung im Chemiegeschäft nur vorübergehend
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Chemiekonjunktur hat sich im zweiten Quartal 2005 erwartungsgemäß leicht abgeschwächt. Die Produktion sank, die Erzeugerpreise stagnierten und das Exportgeschäft verlor an Dynamik. Dennoch fiel die ...
One documentmoreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Angst vor der globalen Energiekrise: Das Ende des billigen Öls - Leitartikel von Jürgen Polzin
Essen (ots) - Wann das Öl endet? Dies ist nicht wirklich die entscheidende Frage. Der Preisschock, den wir in diesen Tagen erleben, führt uns in aller Härte vor Augen: Die wichtigste Frage, die unser von Energie abhängiges Leben prägt, ist die: Wann geht das billige Öl zu Ende? Die nackte Angst geht um. Der ...
more- 2
Kinobesuch mit Anlagegewinn
more - 2
Zinserhöhung nicht vor 2006 in Sicht
more Mitteldeutsche Zeitung: Landespolitik/Forschung / Zentrum für 800 Forscher / Mitteldeutschland will Großanlage ESS
Halle (ots) - Halle. Der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt wollen sich erneut um den Bau des Großforschungszentrums European Spallation Source (ESS) in Mitteldeutschland bewerben. Das schreibt die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Als Standort der für ...
more
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI-Präsident Thumann: Aufschwung-Hoffnungen bleiben trotz Neuwahl auf dünnem Fundament
Berlin (ots) - Trotz der bevorstehenden Neuwahl bleiben die Aufschwung-Hoffnungen auf dünnem Fundament. Dies erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann anlässlich der Veröffentlichung des neuesten BDI-Konjunktur- und Außenwirtschaftsreports. Deutschland findet einfach nicht aus dem Stagnationskorridor ...
moreDer Tagesspiegel: Verbraucherschützer fordern neue Regierung zu Belebung der Binnennachfrage auf
Berlin (ots) - Verbraucherschützer haben die Parteien aufgefordert, nach der Wahl die Belebung der Binnennachfrage in den Mittelpunkt ihrer Politik zu stellen. "Die Verbraucherpolitik muss in der Legislaturperiode 2005 bis 2009 einen deutlichen Schub für die Nachfragepolitik geben", sagte Edda Müller, Chefin ...
moreEuphorie in der Versicherungsbranche bereits wieder rückläufig
Hamburg (ots) - Der Anteil der Optimisten unter den Topmanagern der Versicherungsbranche nimmt bereits wieder ab. Trotz zuletzt guter Zahlen ist die Verunsicherung groß, wie sich Gesetzesänderungen, Wettbewerb und die allgemeine Konjunktur auswirken werden. Die Folge: 49 Prozent der Versicherungsmanager erwarten, dass sich die Versicherer in den kommenden drei ...
moreUS-Wirtschaft hält Potenzialkurs
Frankfurt am Main (ots) - Die US-Wirtschaft befindet sich auf einer soliden Wachstumsbasis. Sie wird wohl im ersten Halbjahr mit einer Rate von rund 3,5 % leicht über dem Potenzialpfad (3 % - 3,5 %) expandieren. Allerdings ist das Wachstumsbild nicht einheitlich: Während die Industrie eine signifikante Schwächephase durchläuft, zeigt sich der Dienstleistungssektor weiterhin robust. Es ist wie so oft der amerikanische Konsument, der die Wirtschaft stützt. ...
moreMitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Öl und Konjunktur
Halle (ots) - Der Verbraucher wird sich an den jammervollen Blick in die Geldbörse an der Tankstelle wohl gewöhnen müssen. Schlimmer noch, alles spricht dafür, dass auch die Heizöltanks nur zu Höchstpreisen für den nächsten Winter gefüllt werden können. Das hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Binnenkonjunktur. Denn hier wird Kaufkraft nicht einfach ...
moreDer Tagesspiegel: Exporteure erwarten keine Erholung des Euro - Wachstumsprognose könnte übertroffen werden.
Berlin (ots) - Nach dem durch die EU-Verfassungskrise ausgelösten Euro-Verfall rechnen die deutschen Exporteure nicht mit einer Erholung der Gemeinschaftswährung. "Das Szenario von 1,40 Dollar für den Euro ist erst einmal vom Tisch. Der Euro ist wie ein Stein nach unten gegangen. Nach unserer Einschätzung ...
more
Energieversorger wollen sich stärker vernetzen
Hamburg (ots) - Die Energiebranche in Deutschland steht offensichtlich vor einer Welle von strategischen Kooperationen, Fusionen und Übernahmen. Der überwiegende Teil der Energieversorger beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren strategische Kooperationen mit anderen Versorgern sowie mit branchenfremden Unternehmen einzugehen. Nahezu ein Drittel der Versorger plant, ein anderes Unternehmen komplett oder zumindest ...
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Immer weniger Vollzeitjobs in Deutschland: Fundament bricht weg - Leitartikel von Stefan Schulte
Essen (ots) - Es gibt viele Zahlen, die zu interpretieren sich lohnt. Die Arbeitslosenzahl für Mai 2005 gehört nicht dazu. 4,8 Millionen - das sind zwar weniger als im April, saisonbereinigt aber so viele wie zuvor. Es tut sich also nichts am Arbeitsmarkt, möchte man folgern. Doch das wäre völlig falsch. Es tut sich eine Menge, leider wenig zum Guten und viel ...
moreThüringen: Industriestandort im Aufschwung - Automobilbranche als fester Bestandteil
Frankfurt/Main (ots) - Anlässlich des vom Freistaat Thüringen initiierten Automobilkongresses "Thüringen lohnt sich" hat die Landesbank Hessen-Thüringen heute eine neue Studie zum Industriestandort Thüringen präsentiert. Danach hat das Bundesland die konjunkturelle Schwächephase der Jahre 2001/2002 eindeutig überwunden. Das Wachstum des ...
moreVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im ersten Quartal 2005: Chemiekonjunktur schaltet einen Gang zurück
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Chemiekonjunktur hat zu Beginn des Jahres 2005 ihren Aufwärtstrend abgeschwächt fortgesetzt. Inzwischen nimmt allerdings innerhalb der Branche die Skepsis zu, ob der positive Trend im Jahresverlauf weiter ...
One documentmoreIT-Budgets: Mittelstand investiert, Großunternehmen halten sich zurück
Hamburg (ots) - Die im vergangenen Jahr eingeläutete Trendwende bei den IT-Budgets hält an: Jedes dritte Unternehmen (32,5 Prozent) will in diesem Jahr mehr Geld für Informations- und Telekommunikationstechnologien ausgeben als noch im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie IT-Budget 2005 der Fachzeitschrift InformationWeek, die zusammen mit der ...
moreVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Milliardenverluste durch Technikabbau Ost
Magdeburg (ots) - - VDI: Der Aufschwung kommt mit der Technikbranche - 3/4 Mrd. Euro weniger Wertschöpfung jährlich im Osten - Neue Länder gut im Hochschul-Wettbewerb Die Wachstumsbranchen in Deutschland rechnen mit baldiger Produktionserhöhung. Dies teilte VDI-Präsident Prof. Eike Lehmann heute auf dem Deutschen Ingenieurtag in Magdeburg mit. In einer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln ...
more